Charlie Chaplin in der Rolle des Tramp: Ein hilflos überforderter Fabrikarbeiter verliert seinen Job und geht durch die Strapazen der industrialisierten USA der Dreißigerjahre. Er macht Bekanntschaft mit dem Gefängnis, der Obdachlosigkeit sowie mit einem armen Mädchen, für das er sich aufopfert. Chaplins letzte Komödie ist trotz seines späten Datums voll und ganz dem Stummfilm verhaftet.
Nike und Katrin wohnen im gleichen Haus am Prenzlauer Berg. Auf Nikes Balkon trinken sie Wein und träumen vom Traummann. Einem, der der alleinerziehenden Katrin unter die Arme greift. Einem, der der mobilen Altenpflegerin Nike zur Hand geht. Und tatsächlich kreuzt da der Trucker Ronald ihren Weg. Ein schlaksiger, leicht proletarischer Schweiger, der schon bald in Nikes Bett liegt. Plötzlich sind die Freundinnen keine so guten Freundinnen mehr. Katrin trinkt mehr als ihr gut tut und landet nach einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus.
Man schreibt den Sommer 1593 in London. Der junge William Shakespeare leidet unter einer Schreibblockade, ihm fehlt die Muse, die ihn wachküßt. Als er jedoch der ebenso hübschen wie intelligenten Lady Viola begegnet und sich in sie verliebt, findet er seine Inspiration wieder, und sein ursprünglich geplantes Lustspiel Romeo und Ethel, die Tochter des Piraten wandelt sich zum Meisterwerk Romeo und Julia. Doch aus Wills Liebe zu Viola soll sein ganz persönliches Liebesdrama entstehen. Alles fängt mit Violas Wunsch an, Schauspielerin zu werden. Da der Mimenberuf aber im elisabethanischen Zeitalter für Frauen strengstens untersagt war, schleicht sie sich als junger Mann verkleidet, ohne Wills Wissen in seine Theatergruppe ein und übernimmt die Rolle des Romeo. Und zu allem Übel soll die auch noch, auf Befehl von Königin Elizabeth, den unerträglichen Lord Wessex heiraten. Vorhang auf für das amüsanteste Chaos der Filmgeschichte.
TV-Wetterfrosch Harris K. Telemacher wird aus heiterem Himmel entlassen. Am selben Tag entdeckt er, dass seine Freundin einen anderen hat. In dieser Not macht ihm eine sprechende Verkehrstafel Vorschläge, wie er sein Leben neu gestalten soll.
In einem Sozialwohnungshochhaus in Berlin gerät die Welt kleiner Leute aus den Fugen. Nachdem sich der arbeitslose Hans in die nebenan eingezogene Jewgenia verliebt, macht er ihr, während seine Frau Arbeit als Wachhabende im Nachtdienst gefunden hat, unbeholfen Avancen. Da seine Liebe nicht erwidert wird, zieht Moll eine unerwartete Konsequenz. Als Kontrastpaar dient der arbeitslose Physiker Wellinek, der sich seiner von ihm getrennt lebenden und als Kleindarstellerin und Synchronsprecherin arbeitenden Ehefrau wieder annähert.
Die Stadt Flint lebte fast ausschließlich von General Motors. In den 80er Jahren verlagerte deren Vorstandsvorsitzender Roger Smith elf Fabriken von Flint nach Mexico und setzte 30.000 Arbeiter auf die Straße. Trotz aller Versuche, andere Industrien anzusiedeln und durch ein vielfältiges kulturelles Angebot Touristen anzulocken, wurde Flint bald die unattraktivste Stadt der USA mit einer extrem hohen Verbrechensrate. Nur wenige Menschen waren so beschäftigt wie der örtliche Marshall, der die vielen Zwangsräumungen vollstrecken mußte.
Frisch verheiratet - es könnte alles so schön sein für Molly und Carl Peterson. Doch die Nagelprobe für jede Form von ehelicher Idylle kommt mit dem Trauzeugen und besten Freund Dupree ins Haus geschneit. Den hat die Teilnahme an der Hochzeit nicht nur den Job gekostet, er sitzt auch komplett auf der Straße. Also fühlt man sich ein bißchen verantwortlich und läßt den alten Freund gern ein paar Tage im Wohnzimmer nächtigen. Dumm nur, daß Dupree ein absoluter Chaot und Meister im Ungeschick ist, der jede Form höflicher Angebote dermaßen ausnutzt, daß nicht nur das Haus, sondern auch die Ehe in größte Gefahr gerät...
Emilie Muller, eine junge Frau, geht zu ihrer ersten Audition. Der Regisseur fragt sie nach dem Inhalt ihrer Tasche und bittet sie, zu erzählen, woran diese Dinge sie erinnern.
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | Belgium, France |
Produktionsfirmen |