Vor 30 Jahren lief ein kleiner Horrorstreifen an, der bis heute 11 Sequels nach sich zog, einen endlosen Body Count vorzuweisen hatte und eine der furcht einflössensten Gruselgestalten in der Geschichte des Horrorfilms auf die Leinwand brachte. Die Special Effects-Legende Tom Savini führt durch diese ultimative Dokumentation über den Mann mit der Hockeymaske, der in drei Dekaden zahllosen Fans im Kino und zuhause vor den Bildschirmen das Fürchten lehrte. Zahlreiche "Behind-the-Scenes"-Fotos und -Filme, viele Clips aus den "Freitag, der 13."-Filmen und über 80 Interviews mit den Filmmachern, Schauspielern, Stuntmen, Special FX-Leuten, Journalisten und Fans, darunter Sean Cunningham, Kane Hodder, Seth Green, Harry Manfredini, Betsy Palmer, Greg Nicotero, Adrienne King, Amy Steel, Ari Lehmann, Ken Kerzinger und viele mehr runden diese Doku ab.
Der Katmai-Nationalpark in Alaska ist ein scheinbar friedliches Idyll. Doch hier leben mit Grizzlybären einige der größten und gefährlichsten Raubtiere der Welt. Ein Mann hatte allerdings vor ihnen keine Furcht. Vielmehr glaubte er sogar, sie wären seine Freunde. 13 Jahre lang lebte Timothy Treadwell unter Grizzlybären - bis er von einem getötet wurde.
Der Privatdetektivs Rigby Reardon wird von Juliet Forrest engagiert, da sie davon überzeugt ist, dass ihr Vater keines natürlichen Todes starb.
Die 60er Jahre sind geprägt vom Wettlauf ins All. Die USA wollen eine bemannte Mondlandung realisieren. Die erste Apollo-Mission soll den Weg dafür ebnen, doch sie endet in einer Katastrophe. Die Astronauten Gus Grissom, Ed White und Roger Chaffee kommen bei einer Explosion ums Leben. Ehemalige NASA-Verantwortliche und Hinterbliebene erzählen die Geschichte dieser drei Pioniere.
Im Weltraum kann dich niemand schreien hören! Der eingängige Slogan, der Alien begleitet, fasst den beispiellosen Film zusammen, der die Geschichte des Kinos prägen wird. Zum ersten Mal vermischt 1979 ein Mainstream-Spielfilm zwei unterschiedliche Welten des Genrekinos: Science-Fiction und Horror. Ridley Scott versetzte das Publikum mit seinem bedrückenden Universum und seinem ikonischen Monster in Angst und Schrecken. Der Dokumentarfilm blickt zurück auf die nachhaltige Wirkung dieses Meisterwerks, untersucht Scotts Kühnheit und die Entstehung seiner einzigartigen Ästhetik. In den klaustrophobischen Korridoren des Raumschiffs Nostromo wird die von Sigourney Weaver gespielte Heldin zur ersten starken weiblichen Figur, die die Konventionen des Genres neu definiert. Durch die erneute Betrachtung der Schlüsselsequenzen wird gezeigt, wie Alien tiefgreifende Themen wie Überleben und Entmenschlichung behandelt und gleichzeitig eine beißende Kritik am kapitalistischen System widerspiegelt.
Auf einer verlassen Fabrikanlage aus dem Zweiten Weltkrieg will Nachwuchsregisseur Higurashi doch eigentlich nur einen blutigen Low-Budget-Zombie-Horrorfilm drehen. Sein nur wenig talentierter Cast versaut jedoch eine Szene nach der anderen. Aber dann spielt das Schicksal dem jungen Filmemacher in die Karten: Aus heiterem Himmel taucht nämlich eine waschechte Zombiehorde auf und im Nu sind alle Probleme gelöst. Higurashi schnappt sich nämlich gedankenschnell eine Kamera und hält einfach drauf, während Crew und Schauspieler in echter Panik vor den ganz realen und brandgefährlichen Untoten davonlaufen – oder ihnen dies eben nicht gelingt...
Der Filmemacher Brett Morgen bekam vom David Bowie Estate exklusiven Zugang zu ihren Archiven, wo seltene und noch nie zuvor gesehene Zeichnungen, Aufnahmen, Filme und Tagebücher aufbewahrt werden. Innerhalb von vier Jahren hat er das ganze Material gesichtet und seinen Film zusammengestellt, bei dem es sich aber weder um einen Dokumentarfilm noch um eine Biografie, aber um ein eindringliches Filmerlebnis handelt. Gemeinsam mit Tony Visconti, Bowies langjährigem Freund und Mitarbeiter sowie dem Tonmeister Paul Massey hat er David Bowies Originalaufnahmen neu abgemischt und für die Kinoleinwand aufbereitet. Entstanden ist ein einzigartiges Porträt des Ausnahmekünstlers, der die Zuschauer mit seinem wechselnden musikalischen Stil sowie seinen wandelbaren Looks immer wieder überraschte.
Dokumentarfilm über Leben und Werk von Ray Harryhausen, dem Vater der Stop-Motion-Technik. Abgesehen vom Meister selbst kommen unter anderen Vanessa Harryhausen, Tony Dalton, Randy Cook, Peter Jackson, Nick Park, Phil Tippet, Peter Lord, Terry Gilliam, Dennis Muren, Rick Baker, John Landis, Ken Ralston, Guillermo Del Toro, Jean-Pierre Jeunet, Robert Zemeckis, James Cameron und Steven Spielberg zu Wort.
Die Macher von „Black Mirror“ blicken mit hochkarätigen Stars auf das Jahr 2020 zurück, das nun endlich ein Ende hat.
Die Concorde: Der Überschall-Passagierjet ist ein Paradebeispiel europäischer Zusammenarbeit zur Zeit des Kalten Krieges – während die USA und die UdSSR an den technischen Hürden scheitern. Die Concorde war das erste und einzige Passagierflugzeug, das reguläre Linienflüge in Überschallgeschwindigkeit ermöglichte – und das jahrzehntelang. Viele der technischen Innovationen waren gewaltig und sind heutzutage aus der Luftfahrt nicht mehr wegzudenken.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |