In ihrem Dokumentarfilm zeigen die Regisseure Michael Hewitt und Dermot Lavery das Leben zweier Generationen von Brüdern einer Familie aus Nordirland, die sich einer besonders gefährlichen Form des Motorsports verschrieben haben. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 Kilometern pro Stunde rasen sie mit ihren Motorrädern über abgesperrte und von Bäumen, Steinwänden und Telegraphenmasten gesäumte Landstraßen. Die berühmten Rennfahrer der Dunlop-Familie gewannen regelmäßig das älteste und gefährlichste Motorradrennen der Welt und wurden zum sportlichen Aushängeschild der Motorszene. In den mehr als 30 Jahren, in denen sie jene Straßen dominierten, haben sie sowohl zahlreiche Erfolge, als auch schwere Schicksalsschläge durchlebt.
Captain Charles Shore wird auf der Straße von einem Inder verfolgt. Kurz darauf fliegt ein Stein durch eines der Fenster seines Hauses, wodurch einer seiner Söhne leicht verletzt wird. Daraufhin bittet sein Vater, Sir Edward Shore, den mittlerweile als privater Ermittler arbeitenden Mr. Whicher um Hilfe. Als der Inder, der Charles verfolgt hatte, tot aufgefunden, wird eskalieren die Ereignisse.
In der Tristesse und Monotonie nordirischer Vororte und grauer, menschenleerer Industrie- und Gewerbeviertel, begehen zahlreiche Männer, scheinbar unabhängig voneinander, kaltblütige Morde. Ohne einen sichtbar erscheinenden Grund dringen die Täter in Wohnungen oder Fabrikgebäude ein und töten offenbar vollkommen wahllos ihre Opfer.
Vor atemberaubenden Landschaftsbildern wird die leidvolle Geschichte des irischen Volkes erzählt, das sich jahrhundertelang aus der Umklammerung durch die Briten zu befreien versuchte. Die Doku macht deutlich, wie die Grenze zwischen Irland und Nordirland zum Dreh- und Angelpunkt der irischen Geschichte wurde, und sie zeigt, wie gefährlich es wäre, diese Grenze heute wieder anzutasten.
Mr. McArevey ist ein visionärer Schulleiter an einer katholischen Grundschule in einem der härtesten Viertel von Belfast, Nordirland. Er liebt Elvis und bringt seinen Schülern bei, sich mit ihren Gefühlen zu verbinden, während er das Vermächtnis der „The Troubles“ annimmt. In diesem außergewöhnlichen Porträt einer Gemeinschaft, die immer noch von Traumata geheilt ist, folgen wir diesem außergewöhnlichen Erzieher, der altgriechische Weisheit als Gegenmittel gegen Pessimismus, Gewalt und historische Verzweiflung einsetzt.
Ursprungsland | US, GB, IE |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Ireland, United Kingdom |
Produktionsfirmen |