Ein Space Shuttle fällt auf die Erde und zerschellt in der Atmosphäre, wodurch seine Trümmer in einem großen Gebiet verteilt werden. Tucker, ein Mitarbeiter des Weißen Hauses, untersucht den Absturz und entdeckt in den Trümmern eine außerirdische Lebensform. Der Wissenschaftler Ben Driscoll und seine Freundin Carol Bennell, eine früher mit Tucker verheiratete Psychiaterin, besuchen eine Party, auf der er zu einer Diskussion über die Grausamkeit des menschlichen Verhaltens kommt. Der anwesende russische Botschafter sagt, eine gewaltfreie Welt wäre nur dann möglich, wenn die Menschheit nicht mehr menschlich wäre.
Top-Manager Harold Pelham hat nach einem schweren Autounfall größte Schwierigkeiten, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Zum zeitweiligen Gedächtnisverlust im Krankenhaus kommt jetzt auch noch Verfolgungswahn: Pelham glaubt herauszufinden, daß er durch einen Doppelgänger ersetzt werden soll. Krankhafte Wahnvorstellung oder ein reales Komplott?
Die 19-jährige Agnes kehrt in das Berliner Sommerhaus zurück, in dem sie aufwuchs. Dort trifft sie den Jungen, in den sie sich damals verliebt hat und den sie insgeheim immer noch liebt. Doch Konstantin ist ein auf sich selbst bezogener Schriftsteller geworden und befindet sich damit in bester Gesellschaft: Seine Mutter ist eine narzisstische Schauspielern, sein Onkel liegt im Sterben und zeigt keinerlei Interesse an seiner Umwelt. Er herrscht Sprachlosigkeit zwischen ihnen. Agnes erkennt, dass sie ihren eigenen Weg gehen muss.
Adam hat eines Nachts in seinem fast leeren Londoner Hochhaus eine zufällige Begegnung mit seinem mysteriösen Nachbarn Harry, die seinen Alltagsrhythmus durchbricht. Sie kommen sich schnell näher und der sonst so introvertierte Adam vertraut sich dem einfühlsamen Harry schnell an. Er erzählt ihm von seiner Kindheit und von seinen Plänen für ein Buch, das er über sein Leben schreiben will. Dazu begibt er sich auf eine schwierige Reise in die Vergangenheit. Er fährt zu seinem Elternhaus, wo alles so zu sein scheint, wie er es zurückgelassen hat. Auch seine längst verstorbenen Eltern scheinen keinen Tag gealtert zu sein. Hat seine lange Einsamkeit und Trauer dazu geführt, dass er jetzt die Kontrolle über die Realität verliert? Denn wie sollte es sonst möglich sein, plötzlich seinen verstorbenen Eltern gegenüberzustehen? Basiert auf dem Roman „Sommer mit Fremden” von Taichi Yamada.
Los Angeles 2008. Die Zukunft ist ein Alptraum, aus dem es kein Erwachen gibt: Unter der Kontrolle der allmächtigen amerikanischen Sicherheitsbehörde US-Ident gerät die Millionenstadt in nur drei Tagen an den Rand des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenbruchs. Im Southland von Los Angeles bekämpfen brutale Cops und rücksichtslose Terroristen einander bis aufs Blut. In dieser bedrohlichen Lage überschneiden sich die Schicksalsfäden von Boxer Santaros, einem Actionstar ohne Erinnerungen, mit denen des Pornostars Krysta Now, die an einem eigenen Reality-TV-Projekt arbeitet, und des Polizisten Roland Taverner, der den Schlüssel zu einer weit reichenden Verschwörung besitzt.
Bob Harris und Charlotte sind zwei ziellose Amerikaner in Tokio. Bob, ein Schauspieler, der gerade in der Stadt einen Werbespot für Whiskey dreht und Charlotte, eine junge, frisch verheiratete Frau, die ihren Mann, einen vielbeschäftigten Fotografen, begleitet. In einer schlaflosen Nacht lernen sich Bob und Charlotte an der Bar eines Luxushotels kennen. Was als eine zufällige Begegnung beginnt, entwickelt sich überraschend schnell zu einer ungewöhnlichen Freundschaft. Ihre gemeinsamen Streifzüge durch die fremde Metropole führen sie nicht nur in amüsant bizarre Situationen, sondern eröffnen den beiden ungeahnte Perspektiven und einen überraschenden Blick auf ein Leben, das sie bisher nicht kannten.
Als der von Job und Ehe frustierte Lester Burnham sich in Angela, die Freundin seiner missmutigen Tochter Jane, verliebt, beginnt für ihn ein neues Leben. Zuhause zeigt er das erste Mal seit langem, wer der Herr im Hause ist, wirft seinen Job hin, erpresst sich eine satte Abfindung, erfüllt sich lang unerfüllte Träume und phantasiert über eine Affäre mit Angela. Gleichzeitig freundet er sich mit dem Nachbarsjungen Ricky an, der die Welt durch das Objektiv einer Kamera wahrnimmt und trotz der tyrannischen Überwachung durch seinen Vater einen florierenden Drogenhandel betreibt. Als sein Vater ihn und Lester bei einem Deal erwischt, ist das der Anfang vom Ende.
Als auf der Geburtstagsfeier ihres Vaters ein Spiegel von der Wand fällt und am Boden zerschmettert, witzelt Gina unbefangen über sieben Jahre Unglück, die ihnen nun bevorstehen. Trotz großem Gelächter hängt die Erwähnung des Aberglaubens den restlichen Abend wie eine Warnung in der Luft. Am nächsten Tag auf dem Rückweg von der Arbeit glaubt Gina sich selbst – oder ist es eine Doppelgängerin? – an sich vorbeifahren zu sehen. Die junge Radiologin verursacht einen Unfall, den sie nur durch ein Wunder überlebt. Während sie versucht sich von dem brutalen Crash zu erholen, scheint etwas Bedrohliches von ihrem Umfeld Besitz zu ergreifen – selbst ihr eigener Freund verursacht Gina plötzlich Gänsehaut…
Japanischer Film von Akira Kurosawa aus dem Jahr 1952. Als Kanji Watanabe erfährt, dass er Krebs hat und nur noch weniger Wochen leben wird, beschließt er seinem Leben neuen Sinn zu geben.
Dem Schriftsteller Andrew Craig soll in Stockholm der Literaturnobelpreis verliehen werden. Als während der Zeremonie der Preisträger für Physik von russischen Agenten entführt wird, stellt er eigene Ermittlungen an, die ihn davon überzeugen, dass Stratmann entführt wurde. Daranyi, einer der Entführer, erkennt die Gefahr durch den Schriftsteller und versucht Craig zu ermorden. Craig kann jedoch die Polizei nicht von der Entführungsgeschichte überzeugen. Sie sieht in ihm den fantasierenden Trinker. Inger, die ihm vom schwedischen Aussenministeriuem als ständige Begleitung und Aufpasserein zur Seite gestellt worden ist, hat zunächst Zweifel, hilft Craig jedoch. Aus der Aufpassertätigkeit Ingers entwickelt sich schließlich eine Liebesromanze. Als Craig entdeckt, dass Max Stratmann auf ein Schiff gebracht worden ist, das nach Leningrad auslaufen soll, wird Inger entführt und Craig erpresst.
Der kleinkriminelle Buchmacher Jake Hayes wird mit der schwierigsten Aufgabe seines Lebens konfrontiert. Er soll anstelle seines im Dienst ermordeten, bis dato unbekannten Zwillingsbruders, dessen letzten Agentenjob zu Ende bringen. CIA-Veteran Gaylord Oakes wird engagiert, um der nervigen Quasselstrippe die nötigen Finessen beizubringen. Nur neun Tage bleiben dem erfahrenen Agenten, um aus dem ausgebufften Gauner einen seriösen Spion zu machen. Für beide Männer eine Aufgabe, die sie an den Rand der Verzweiflung treibt...
Tenoch, Spross aus reich-konservativem Haus, und Julio, Abkömmling einer linksalternativen Familie, erfinden einen Traumstrand, um ihre verführerische Angebetete Luisa aus Mexiko City weg zu locken. Als die beiden schon glauben, Luisa hätte das Angebot wieder vergessen, überrumpelt diese die Schwindler jedoch mit ihrer Zusage. So müssen die Freunde eine Fahrtroute improvisieren. Nach diversen Joints, Tequilas, sexuellen Intermezzi und Streitereien erreicht das Trio unverhofft "seinen" einsamen Strand. Doch die Idylle währt nur kurz...
Autobiografisch geprägter Film Tarkowskijs, der 1975 in Russland seine Premiere feierte. Es werden drei Erzählstränge aufgetan: Kindheitserinnerungen, historischer Ereignisse und philosophische Überlegungen, die schließlich eine Synthese des Gezeigten bilden.
Alain Leroy, ein Pariser Bohémien, scheint über alles zu verfügen, was ein angenehmes Leben ausmacht. Doch Alain hat mit seinem Leben abgeschlossen und sieht im Freitod seinen letzten Ausweg. „Das Irrlicht“ ist ein bewegender Film, dessen Stimmung mit der Musik Erik Saties untermalt wird. Auf der Biennale 1963 wurde er mit dem Spezialpreis der Jury und dem Preis der Filmkritik ausgezeichnet.
Die einst bekannte Schauspielerin Nikki Grace wird für ein Filmprojekt engagiert, von dem sie und ihr Co-Star kurz vor Drehbeginn erfahren, dass es ein Remake ist und die erste Version nie beendet wurde, da die beiden früheren Hauptdarsteller unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommen sind. Nikki lässt sich trotzdem darauf ein. Doch als sie in ihre neue Rolle schlüpft und eine Affäre mit ihrem Kollegen beginnt, scheint sie zunehmend den Bezug zur Realität zu verlieren. Die Grenze zwischen Gegenwart und Vergangenheit, fiktiven und tatsächlichen Personen und Orten, ist nicht mehr auszumachen.
Shoppen erzählt die Geschichte von 18 Singles, die an einem „Speed-Dating“ teilnehmen. Ein Kennenlern-Event, bei dem fremde Menschen im Fünf-Minuten-Takt einander vorstellen. Im Rennen gegen den Sekundenzeiger geht es darum, sich optimal zu verkaufen. Neun Frauen treffen auf neun Männer. Alle suchen einen Partner. Damit sind die Gemeinsamkeiten erschöpft. Es geht um Cappuccino, Allergien und Konsumverhalten, um Linienbusse, Dieselrussfilter, Obstkisten, unfruchtbare und fruchtbare Tage, um Schnäppchen und Designerstücke und um das Alleinsein. Es bleibt keine Zeit zimperlich zu sein, schließlich geht es darum, die Liebe des Lebens zu finden. Ein treffendes und sehr humorvolles Portrait einer neuen Singlegeneration. Dass sich hinter der glänzenden Fassade der hippen Großstadt-Singles immer noch die Hoffnung auf die große, romantische Liebe versteckt und man sich deshalb auch mal ziemlich aus dem Fenster lehnen muss, zeigt Shoppen auf sehr amüsante und intelligente Weise.
Ursprungsland | CL |
Original Sprache | es |
Produktionsländer | Chile, Ecuador |
Produktionsfirmen |