Im Norden Kanadas fernab jeglicher Zivilisation leben Dave und Kristen Olesen mit ihren beiden Töchtern Annika und Liv sowie siebenunddreißig Alaska-Huskys. Die Schlittenhunde sind Teil der Familie, die Mädchen versorgen sie täglich bei klirrender Kälte und trainieren mit ihnen. Der Alltag der Familie reicht vom Hundefutter kochen über Wasser aus dem See schöpfen bis zu Schießübungen auf Schneemänner. Die 15-jährige Annika möchte im kommenden Frühjahr zum ersten Mal am legendären Junior-Iditarod teilnehmen, der Juniorausgabe des härtesten Schlittenhunde-Rennens der Welt. Die ganze Familie hilft mit bei der Vorbereitung und zusammen mit acht von ihren Hunden macht sie sich schließlich auf den über 3500 Kilometer langen Weg nach Alaska zu dem aufregenden Wettkampf.
Der französisch-marokkanische Erzähler Ali Baddou erkundet sein kulturelles Erbe der Vergangenheit und erforscht Kindheitserinnerungen an die engen Gassen der Medina, in denen er einst aufgewachsen ist. Die Luftaufnahmen von Fotograf Yann Arthus-Bertrand enthüllen dazu tausendundein inspirierende Einblicke in dieses Königreich, in dem jede Region, jedes Wahrzeichen, jede Landschaft nicht nur die Geschichte Marokkos erzählt, sondern auch Legenden auf Moderne treffen. Von den Ruinen von Volubilis bis zum herausragenden Solarkraftwerk von Noor bewegt sich Marokko vorwärts, stellt sich den Herausforderungen erneuerbarer Energien und nutzt die damit verbundenen Aussichten auf wirtschaftliche Entwicklung.
„Sind wir verrückt nach Waffen, oder einfach nur verrückt?“ … Mit lakonischem Zynismus und beißendem Witz geht Regisseur Michael Moore, ausgehend vom Columbine Highschool Massaker im April 1999, auf eine wahnwitzige Reise in das Herz Amerikas. Er porträtiert mit bewegender Emotionalität und mitunter feuilletonistischen Volten voll absurder Komik eine Nation zwischen Waffenfetischismus und angstbesetzter Paranoia. Ein Volk mit dem Colt im Anschlag für die permanente Selbstverteidigung.
45 Millionen Menschen haben in den USA, dem reichsten Land der Welt, keine Krankenversicherung. Anlass für Michael Moore, die Situation in seinem Heimatland einmal mehr genau unter die Lupe zu nehmen, war jedoch vielmehr, daß die seit Nixon komplett privatisierte und dadurch Profit-orientierte Gesundheitsversorgung selbst für Versicherte alles andere als rosig ist. Überall auf der Welt wird es den Bürgern leichter gemacht, in den Genuss einer adäquaten Behandlung zu kommen, sogar in Guantanamo. Was Moore auf eine Idee bringt.
In einem letzten Versuch, seinen Selbstmord abzuwenden, reist ein klinisch depressiver Mann ins Amazonasgebiet und nimmt dort an einem uralten Halluzinationsritual teil.
1972. Auf dem Höhepunkt der sexuellen Revolution kommt in den USA mit dem spektakulären Pornofilm "Deep Throat" einer der größten Kassenerfolge aller Zeiten in die Kinos. Mit Produktionskosten von gerade einmal 25.000 Dollar spielte der Film ca. 600 Millionen Dollar wieder ein. Ein Film, der weit mehr auslöste als schlüpfrige Neugier. Heute, mehr als dreißig Jahre später, beleuchtet "Inside Deep Throat" die anhaltenden gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieses Meilensteins der Pop-Kultur. Dazu versammelt der Film nahezu alle Beteiligten, die damals an der Entstehung des Filmes mitgewirkt haben, und vergleicht anhand von Archivmaterialien, wie sich das gesellschaftliche Klima im direkten Vergleich zur heutigen Zeit entwickelt hat und welchen Stellenwert "Deep Throat" dabei einnimmt.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |