Melancholische Geschichte der Liebe zwischen einer Frau und einem Mann, die im selben Gebäude wohnen und eines Tages herausfinden, dass ihre Ehepartner eine Affäre miteinander haben. Immer häufiger begegnen sich die beiden in ihrem Alltag, bis sie feststellen, dass sie nicht nur die Einsamkeit in der Ehe teilen, sondern auch ihre Leidenschaft für Kung-Fu Geschichten.
Kay Thorndyke erbt das Medienimperium ihres Vaters und entscheidet sich, einen Kandidaten der republikanischen Partei für das Präsidentenamt ins Weiße Haus zu befördern, indem sie ihn gezielt aufbaut. Ihre Wahl fällt auf den den sehr geraden Selfmademann Grant Matthews, zu dem sie auch ein Verhältnis unterhält und von dem sie annimmt, daß sie ihn steuern kann. Die Kampagne läßt sie von dem erfahrenen Jim Conover organisieren, während einer ihrer besten Kolumnisten, Spike McManus für Matthews die passenden Redentexte schreibt. Matthews ist skeptisch und am höchsten Amt gar nicht interessiert, läßt sich aber für eine Proberedereise gewinnen. Dazu muß er sich aber wieder mit seiner Frau Mary zusammentun, von der sich entfremdet hat und getrennt lebt. Die kennt seinen Idealismus und läßt sich widerstrebend überreden, mit ihm gemeinsam aufzutreten. Doch Matthews Ideale sind zu radikal für die Politik und alsbald muß er die ersten dreckigen Deals abschließen, um sich abzusichern...
Für seine kühnen Visionen streitet der radikale Architekt Howard Roark mit aller Welt. Als ein Bauherr seine Pläne ändert, sprengt Roarks kurzerhand das Gebäude in die Luft...
John Derek ist ein junger, aufstrebender Reporter für den New York Express. Unter der Leitung des nur auf hohe Auflagen und dicke Boni bedachten Chefredakteurs Mark Chapman ist die Zeitung von einem angesehenen, aber verkaufsschwachen Ladenhüter zu einer der auflagenstärksten Veröffentlichungen geworden. Als die Zeitung einen "Lonely Hearts Club"-Abend veranstaltet, bei dem sich die einsamen Herzen der Leser finden sollen, holt Chapman allerdings seine Vergangenheit ein.
Charles Bronson als Chaney, der Boxer, der mit bloßen Fäusten kämpft. Um die große Wirtschaftskrise besser zu überstehen, schließt er sich mit einem herumziehenden Spieler zusammen, der für ihn illegale Preiskämpfe organisieren soll. Diese Art Kämpfe, die von Korruption durchdrungen sind, schaffen aber leider neue Probleme: im Sport und auch mit Lucy, seiner neuen Freundin.
Paul Kemp ist freischaffender Journalist in den 1950er Jahren und um einen entspannten Lebensstil bemüht – Er ist gut in seinem Job, aber gleichzeitig vollkommen antriebslos und nur an seinem eigenen Vergnügen interessiert. Darum kommt es ihm in The Rum Diary gerade recht, dass er für eine heruntergekommenen Zeitung im sonnigen Puerto Rico schreiben darf. Gemeinsam mit seinem neuen Mitbewohner Sala lässt er keine Gelegenheit aus, möglichst alternativen Freizeitaktivitäten nachzugehen, wie zum Beispiel mit Drogen zu experimentieren und Autos zu demolieren. Doch als die schöne Chenault in sein Leben tritt, hat Kemp plötzlich ein verlockendes Ziel in seinem chaotischen Leben, allerdings ist die mit dem erfolgreichen Sanderson zusammen.
Die verklemmte Jung-Journalistin Josie Geller hat zwei große Träume: Als seriöse Reporterin den Durchbruch zu schaffen und endlich den "Richtigen" zu treffen. Eines Tages erhält sie ihre Chance. Getarnt als 17-jährige Schülerin soll sie ein heiße Story über das Highschool-Leben schreiben. Ihre eigene katastrophale Schulzeit vor Augen, nimmt sie die Herausforderung an und erlebt einen einzigen Alptraum. Immer noch ausgestattet mit den falschen Klamotten und dem falschen Benehmen ist sie wieder die unbeliebte Außenseiterin. Aber ihr Bruder Bob weiss Rat und eilt ihr zu Hilfe, indem auch er sich als Schüler ausgibt. Alles läuft nach Plan. Als sie sich jedoch in ihren Lehrer Sam verliebt, gerät die Story außer Kontrolle. Denn es kann für Josie nur ein Wunsch in Erfüllung gehen: Die Karriere als Reporterin - oder vom Mann ihrer Träume geküsst zu werden.
Mit sensationellen Schlagzeilen will die New Yorker Tageszeitung „The Sun“ den Krieg um die hart umkämpften Auflagen gewinnen. Eine heiße Story bietet sich an. Zwei junge Schwarze werden als mutmaßliche Mörder verhaftet, und Alicia, Chefredakteurin der „Sun“, plant einen spektakulären Aufmacher auf der Titelseite. Doch das geht Henry gewaltig gegen seine journalistische Überzeugung. Er vermutet mehr hinter dem rätselhaften Fall. Ein erbitterter Kampf um die Wahrheit beginnt, und Henry bleiben nur noch vier Stunden.
Frank Keller, New Yorker Polizist in der Lebenskrise, ermittelt in einer Mordserie. Die Indizien deuten auf eine Frau als Täterin. Es scheint, als hätten alle Opfer vor ihrem Ableben Kontaktanzeigen in Gedichtform aufgegeben. Keller und Kollege Sherman inserieren ihrerseits Gereimtes. Die folgenden Rendezvous erweisen sich als Sackgasse, bis die attraktive Helen auftaucht. Frank verliebt sich in die junge Frau. Als sich der Verdacht erhärtet, daß sie für die Mordtaten verantwortlich ist, läßt er sogar belastendes Material verschwinden, um sie zu schützen.
Die Schwestern Maggie und Rose haben außer der Schuhgröße 39 scheinbar keine Gemeinsamkeiten. Während die arbeitslose, flippige Maggie sich für Styling und Partys interessiert, lebt die unscheinbare Anwältin Rose nur für ihre Arbeit. Dennoch verstehen sie sich, bis zu dem Tag, an dem Maggie mit Roses Freund schläft. Maggie wird aus der Wohnung geschmissen und flüchtet ins Seniorenheim zu ihrer totgeglaubten Großmutter Ella, die das Leben der Schwestern bald völlig auf den Kopf stellt.
Der CBS-Journalist Lowell Bergman wittert eine gute Story für seine investigative Nachrichtensendung '60 Minutes' im Fernsehen, als er den Wissenschaftler Jeffrey Wigand, entlassener Manager der Tabakindustrie, vor das Mikrofon bekommt. Wigand weiß einiges, vor allem über den Zusatz von Suchtmitteln zu dem normalen Zigarettentabak. Leider hat er auch eine Verschwiegenheitsklausel unterzeichnet und gefährdet seine Existenz und die seiner Familie.Doch der Drang zur Wahrheit ist stärker und Wigand gibt das entscheidende Interview. Doch dann geht alles schief: Wigands Familie zerbricht unter dem Druck und dem Terror des Tabakgiganten und CBS hält den Beitrag aus Furcht vor einer Milliardenklage zurück. Bergman, der noch nie einen Informanten sitzengelassen hat, muß sich entscheiden: seine Karriere oder seine Berufsethik...
Der amerikanische Millionär Lewis ersteigert im Großbritannien der 1950er Jahre das Herrenhaus des in Schande verstorbenen gleichnamigen Lord Darlington. Dem Adligen wird vorgeworfen, zu Beginn der 30er Jahre mit Nazis zusammengearbeitet zu haben. Butler Stevens erinnert sich in einem Brief, gerichtet an die ehemalige Haushälterin Miss Kenton, an diese Zeit zurück und daran, wie sie zum ersten Mal in Darlington Hall aufkreuzte. Als Stevens seiner aus Pflichtgefühl unterdrückte Liebe ihr gegenüber gedenkt, beschließt er, Miss Kenton nach all den Jahren aufzusuchen und seinen Fehler gut zu machen.
Als Mann mit tausend Masken narrt Verbrechergenie Fantomas die französische Öffentlichkeit. Kommissar Juve beruhigt die Bevölkerung in einer TV-Ansprache. Als Journalist Fandor in einem imaginären Interview Fantomas lächerlich macht, reagiert der auf seine Art und begeht in der Maske Juves und Fandors mehrere Verbrechen. Der Kommissar und der Journalist landen hinter Gittern, wo sie Fantomas persönlich befreit. Juve und Fandor drehen den Spieß um und jagen Fantomas, der in einem Flugboot entkommt.
In der sonnigen Bay Area San Franciscos beginnt 1968 eine grausame Mordserie. Der unbekannte Killer lauert verliebten Pärchen auf und bringt sie um. Anschließend führt er Polizei und Presse mit kryptischen Briefen, in denen er sich Zodiac nennt und seiner Untaten brüstet, an der Nase herum. Zeitungsreporter und Fahnder aus vier Distrikten suchen nach dem Mörder. Als ein Teenager seine Attacken überlebt und ihn als weiß Maskierten beschreibt, bricht Panik in der Stadt aus. Der unlösbare Fall wird bald zur Obsession für die vier Detectives.
Zwei junge Reporter verfolgen eine Spur und lösen damit eine Kette von Ereignissen und Enthüllungen aus, die schließlich dem Präsidenten der USA das Amt kosten. In der Nacht vom 17. Juni 1972 schleichen sich fünf Männer in das Hauptquartier der Demokratischen Partei in Washington und beginnen, Wanzen anzubringen und Dokumente zu fotografieren. Das Licht geht an, Revolver werden gezogen und eines der dramatischsten und folgeschwersten Kapitel in der Geschichte der USA beginnt...
J.J. Hunsecker ist der einflussreichste Kolumnist in New York. Er setzt seine Macht ein, um seine Schwester an der Hochzeit mit einem Jazzmusiker zu hindern. Der Presseagent Sidney Falco startet eine Hetzkampagne gegen den Musiker.
Seltsame Naturkatastrophen brechen plötzlich über die Erde herein: Schneestürme toben durch New York, Wüsten werden überschwemmt und Hitzewellen rollen über Europa. Panik bricht aus. Die Reporter Maguire und Stenning finden heraus, daß Russen und Amerikaner zeitgleich auf den beiden Polen Atomexplosionen ausgelöst haben. Dabei wurde die Erde aus ihrer Umlaufbahn geworfen und steuert auf die Sonne zu. Gebannt - aber machtlos - verfolgen Maguire, Stenning und seine Geliebte die Anstrengungen der Supermächte, die Erde zu retten...
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |