Als sich der junge Komponist Glenn Holland Anfang der sechziger Jahre für eine Stelle als Musiklehrer an einer Highschool bewirbt, träumt er noch davon, eine große Symphonie zu komponieren. Den Lehrerjob nimmt er nur aus finanziellen Gründen an. Doch bald schon entwickelt sich aus dem Übergangsjob eine Passion. Eine Leidenschaft, die anfangs in keinem Verhältnis zu dem Musikverständnis seiner Schüler steht. Schritt für Schritt bringt er ihnen die Schönheit der Musik nahe und erweist sich als pädagogisches Naturtalent. Doch all die Jahre hat er seine Symphonie nie aus den Augen verloren...
Ein Komponist geht auf die Teufelsinsel, weil er den Liebhaber seiner Frau getötet hat, und schreibt dann eine Oper darüber.
Wien an der Schwelle zum 20. Jh.: Stanzi Hübner kommt in die Stadt und trifft auf Willy Jurek vom Deutschmeister-Regiment. Nachdem die beiden sich näher gekommen sind, hat Stanzi, die in der Backstube ihrer Tante arbeitet, einen kühnen Einfall, wie sie einem eben von Willy komponierten Marsch zu Ehren verhelfen kann: Sie fügt das Notenpapier der für den Kaiser bestimmten Backware bei. Zeitigt dies zunächst auch nur negative Wirkung, so wird Willys Marsch durch Stanzis Initiative doch noch ein voller Erfolg.
Lyla ist eine Ausnahme-Cellistin, Louis ein irischer Rockmusiker. Eine einzige, magische Nacht über den Dächern von New York ändert für beide alles. Aber Lylas ehrgeiziger Vater trennt die Liebenden voneinander. Schlimmer noch: Als die hochschwangere Lyla einen Unfall erleidet, lässt er sie in dem Glauben, sie habe eine Fehlgeburt erlitten … Einige Jahre später schlägt sich ein kleiner Junge als Straßenmusiker durch den Big Apple. Er nennt sich August Rush und erfreut mit seinem außergewöhnlichen Talent die Passanten am Washington Square. Das erregt auch die Neugier des zwielichtigen Vagabunden Wizard. Er versteht es geschickt, sich die musikalische Begabung des Jungen zunutze zu machen. Doch klingende Münzen im Gitarrenkasten interessieren den kleinen August wenig. Was ihn antreibt, ist viel mehr die Stimme seines Herzens und der sehnsüchtige Wunsch, irgendwo da draußen seine Eltern, die er nie kennen gelernt hat, auf sich aufmerksam zu machen …
Ein junger Mann steht in der Fußgängerzone Dublins und singt sich beim Gitarrenspiel die Seele aus dem Leib. Die Passanten hasten vorbei, eine Blumenverkäuferin wirft ein paar Pennys in seinen Gitarrenkasten. Sie kommen ins Gespräch. Er hat den Traum, ein Demoband für eine Plattenfirma in London aufzunehmen, und sie soll als Bandmitglied dabei sein. Bis zur totalen Erschöpfung probt die zusammen gewürfelte Gruppe und ganz langsam wächst das Gefühl, für einander bestimmt zu sein. Aber das Leben hat etwas anderes mit ihnen vor.
Paul Abraham war in den frühen 30er Jahren einer der beliebtesten und erfolgreichsten Unterhaltungskomponisten Europas. Seine Jazzoperetten wurden an Hunderten von Theatern gespielt, seine Filmmusiken machten ihn zu einem Star des jungen Tonfilms, im Radio und auf Schellackplatte begeisterten die Songs von Paul Abraham Millionen Zuhörer. Die Dokumentation "Bin nur ein Jonny" porträtiert den ungarischen Komponisten und erzählt von der späten Glanzzeit der Operette und vom "Goldenen Zeitalter" des europäischen Musikfilms.
Die beiden wichtigsten Menschen im Leben des angehenden Filmemachers Tobias Hansen sind seine Freundin Ellen, mit der er in Berlin zusammenwohnt, und sein Bruder Markus, der in Hamburg lebt und Sänger einer Band ist. Seit Tobias und Ellen Markus vor etwas über einem Jahr besucht haben, stimmt etwas nicht mehr in ihrer Beziehung. Tobias hat sich nie getraut zu fragen, aber er hat den Verdacht, damals könnte etwas zwischen Ellen und Markus gelaufen sein. Nun will er die Wahrheit herausfinden. Mit einem Kamerateam begleitet er seinen Bruder und dessen Hansen Band auf Konzerttournee – Ellen bittet er mitzukommen. Was ursprünglich als Dokumentation über die Musik geplant ist, entwickelt sich bald zu einem Film ganz anderer Art: Es geht um Liebe, Vertrauen und Verrat. Um Ellen, Markus und Tobias. Und um die Frage: Wie gut kennt man die Menschen, die einem am nächsten stehen?
Italienischer Historienfilm über den Aufstieg des Mailänder Musikverlags Ricordi.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |