Ein Theater im besetzten Paris 1942: Marion Steiner hat die Leitung des Theaters von ihrem Ehemann übernommen. Der deutsche Jude Lucas Steiner ist angeblich aus der besetzten Zone geflohen. Doch in Wahrheit versteckt er sich im Keller des Theaters. Von hier belauscht und lenkt er heimlich die Proben für ein neues Stück. In dem hochkarätig besetzten Film erzählt François Truffaut eine Geschichte über das Leben und die Kunst, die auch zu Kriegszeiten überleben muss.
Beides ist jeweils vom anderen abhängig. Er bricht in die Passbehörde ein, um zu einem Pass zu gelangen. Dabei wird er überrascht und gelangt wieder ins Gefängnis, wo er im militärischen Drill geschult wird. Nach seiner Entlassung quartiert er sich erneut bei Verwandten, seiner Schwester und seinem Schwager, ein. In einer Hauptmannsuniform aus zweiter Hand nimmt er zunächst einen Wachtrupp in Beschlag und besetzt mit dessen Hilfe das Rathaus von Köpenick, wo sich sämtliche Mitarbeiter der Stadtverwaltung dem vermeintlichen Hauptmann unterordnen. So wird der Bürgermeister nach Berlin befördert und Voigt stellt sich einige Tage später den Behörden. Zunächst lachen alle Anwesenden über den Streich, dann aber wird Voigt die juristische Konsequenz vor Augen geführt. Er kommt wieder ins Gefängnis, kurz danach wird er jedoch vom Kaiser begnadigt.
Die talentierte Schauspielerin Marceline spielt die Hauptrolle in einem Stück nach Turgenews gleichnamigen Roman Ein Monat auf dem Lande.
Die Tänzerin Paula McFadden lebt zusammen mit ihrer zehnjährigen Tochter Lucy bei ihrem verheirateten Freund Tony in einem Apartment in Manhattan, als Tony praktisch über Nacht zu Dreharbeiten in Europa verschwindet. Ohne Paula zu informieren, vermietet er während seiner Abwesenheit die Wohnung an seinen Freund Elliot Garfield, einen Schauspieler, der gerade in einer kleinen Shakespeareaufführung eine entwürdigende Rolle übernommen hat. Paula ist nicht begeistert über Elliots Anwesenheit, er ebensowenig, doch er lässt die beiden dort wohnen und langsam aber sicher raufen sie sich zusammen. Keiner von ihnen ahnt, dass das größte Problem an diesem Arrangement sein wird, dass einer von ihnen es wieder lösen könnte...
London, Anfang des 19. Jahrhunderts. Auf der Suche nach Inspiration stolpert der schottische Bühnenautor J.M. Barrie im Park über eine vierköpfige Jungen-Bande, die von ihrer bezaubernden Mutter Sylvia begleitet wird. Auf Anhieb findet Barrie einen Draht zu den wilden, abenteuerlustigen Buben; Peter, der jüngste Spross, wird gar das Vorbild zu Peter Pan. Doch während beruflich alles nach Plan läuft - "Peter Pan" wird ein sensationeller Erfolg -, geht Barries Ehe in die Brüche, und Sylvia erkrankt unheilbar an Krebs.
Eine Gruppe Jugendlicher soll im Französischunterricht ein Theaterstück von Marivaux einüben und stößt dabei an die sprachlichen Grenzen. Beeindruckendes Drama über das Vorstadtleben und die Grenzen der eigenen Möglichkeiten.
Der 15-jährige Max Fischer ist der engagierteste Schüler der Eliteschule Rushmore. Er leitet unter anderem die Theatergruppe, den Debattier-, und den Bienenzüchterclub, ist Präsident diverser Vereine und Herausgeber der Schülerzeitung. Außerdem ist Max einer der schlechtesten Schüler Rushmores. Max' Welt gerät aus den Fugen, als er sich in die junge Lehrerin Miss Cross verliebt. Er setzt alle Hebel in Bewegung, um Miss Cross zu beeindrucken. Die Situation droht zu exkalieren, als in der Person von Mr. Blume, Max' Freund und Mentor, ein unerwarteter Rivale auftaucht und plötzlich eine brisante Dreiecksbeziehung entsteht.
Der Geschäftsmann Castella muss für einen Auftrag in Iran Englisch lernen und engagiert die Privatlehrerin Clara. Eines Abends gehen er und seine Frau ins Theater und es ergeben sich allerlei Verstreckungen und Affairen zwischen ihren Kontakten.
Zwei Jahre nach seiner Inthronisation gewinnt der achtundzwanzigjährige englische König Heinrich V. den Thronrat für einen Feldzug gegen Frankreich, um seine Ansprüche auf die französische Krone gewaltsam durchzusetzen (Hundertjähriger Krieg). Im August 1415 landet er mit seiner Armee in der Nähe der Seinemündung. Zwei Monate später stehen 13 000 erschöpfte Engländer bei Azincourt – 40 Kilometer nordöstlich von Crécy-en-Ponthieu – einem dreimal so großen französischen Ritterheer gegenüber. Wie durch ein Wunder gelingt es Heinrich V., die Gegner in die Flucht zu schlagen und Nordfrankreich zu besetzen. Er gewinnt die französische Krone und nimmt Katharina von Valois zur Frau. Aber er muss sich auch gegen Intriganten in den eigenen Reihen durchsetzen ...
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United Kingdom |
Produktionsfirmen |