Ende des 18. Jahrhunderts In die Verlassenheit und Tristesse des abgelegenen Alpendorfs Eschberg wird ein Kind hineingeboren. Johannes Elias Alder ein Bastard, von den Eltern abgelehnt und von der inzestuösen Dorfgemeinde, allesamt dickköpfig und engstirnig, verachtet. Elias, das Kind mit den eigenartigen gelben Augen, wächst als Außenseiter auf und so bleibt seine göttliche Begabung, sein absolutes Gehör, unentdeckt. Er bringt sich selbst das Orgelspiel bei und vermag dem Instrument beinah überirdische Töne zu entlocken, die jeden Zuhörer bis ins Mark erschüttern. Als seine Fähigkeiten schließlich entdeckt werden, ist es bereits zu spät - Elias zerbricht am Verlust seines besten Freundes Peter, der ihn abgöttisch liebt, und der unerwiderten Liebe zu Elsbeth. Er beschließt, nicht mehr zu schlafen, bis der Tod Erlösung bringt...
Der Film spielt im Jahr 1945 im zerbombten Berlin. Der ehemalige Militär-Chirurg Dr. Hans Mertens kehrt nach dem Krieg zurück nach Berlin und findet sein Haus in Trümmern vor. Er leidet noch unter den schrecklichen Kriegserinnerungen und wird zum Alkoholiker. Die Fotografin Susanne Wallner eine KZ-Überlebende, findet ihn in ihrer alten Wohnung vor und beide werden schnell zu Freunden und Mitbewohnern. Bald darauf begegnet Mertens seinem ehemaligen Hauptmann Ferdinand Brückner Dieser ließ am Weihnachtsabend 1942 36 Männer, 54 Frauen und 31 Kinder einer polnischen Ortschaft erschießen. Inzwischen ist Ferdinand Brückner ein beliebter Bürger und erfolgreicher Geschäftsmann, der aus alten Stahlhelmen Kochtöpfe produziert. Am Weihnachtsabend 1945 versucht Mertens ihn zu töten, doch der Mord wird von Susanne Wallner rechtzeitig verhindert. Sie kann ihn überzeugen, Brückner anzuzeigen, so dass er vor Gericht gestellt werden kann.
Weil ihr Mann im Zweiten Weltkrieg verschollen ging, muss Nora Walker ihren neugeborenen Sohn Tommy alleine groß ziehen. Tommy endwickelt sich prächtig, bis er eines Nachts Nora mit "Onkel" Frank im Bett erwischt und taubstumm und blind wird. Alle Versuche der Heilung scheitern, doch als Tommy eines Tages einen Flipperautomaten entdeckt, entpuppt er sich als wahres Talent an dem Gerät. Er wird Flipper-Weltmeister, kann sich selbst heilen und wird von zahllosen Anhängern als neuer Messias verehrt.
Die lebensfrohe Maria versucht ein Leben als Nonne in einem Kloster zu führen. Die Oberschwester erkennt allerdings ihr wahres Wesen und schickt sie als Erzieherin zu dem verwitweten Kapitän Georg von Trapp, um für seine sieben Kinder zu sorgen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten schließt sie in die Kinder in ihr Herz und auch die Kinder sind von ihrer positiven Lebensauffassung begeistert. Als sich auch noch zwischen Maria und Georg von Trapp langsam echte Gefühle entwickeln, wird dies für Maria zu einem Problem, da Georg mit einer Baronin verlobt ist. Hinzu kommt noch, dass Georg ein strenger Gegner der Nazis ist und Österreich kurz vor der Annektierung steht.
Schlösser und Katen ist ein zweiteiliger Spielfilm der DEFA
In den schweren Nachkriegsjahren müssen die Webers um das tägliche Brot kämpfen. Während sich Sohn Ernst auf das "Abenteuer" Sozialismus einlässt und am Aufbau eines volkseigenen Betriebes mitarbeitet, lassen sich die anderen Familienmitglieder in ihrer Kleinbürgerlichkeit nicht darauf ein. Es kommt wie es kommen muss: Bruder Harry wird zum Kriminellen, Nichte Mary zur Prostituierten. Erst Vater Weber sieht ein, dass im Sozialismus jeder willkommen ist und gebraucht wird - auch ein Buchhalter wie er es ist.
Die Eiger Nordwand - ein Synonym für Naturgewalt und bergsteigerische Herausforderung! Unzählige Geschichten umgeben diesen Berg - der Film NORDWAND erzählt die wohl dramatischste: der Erstbesteigungsversuch durch Andi Hinterstoisser und Toni Kurz im Jahr 1936. Tonis Jugendliebe Luise bleibt am Fuß des Berges zurück und muss aus der Ferne miterleben, wie die Seilschaft nach einem Wetterumschwung verzweifelt um ihr Leben kämpft ...
Ein amerikanischer Journalist soll nach dem Zweiten Weltkrieg über die Potsdamer Konferenz berichten. Der eigentliche Grund, aus dem er diesen Job angenommen hat, ist die Suche nach seiner verschollenen Geliebten. Doch kurz nachdem er angekommen ist, wird er in einen Mordfall hineingezogen, den die Aliierten gerne unter den Teppich kehren würden.
Holland 1945: Das Attentat auf einen Kollaborateur führt zu Repressalien durch die deutsche Besetzungsmacht. Sie erschießt eine unschuldige Familie, nur der zwölfjährige Sohn bleibt verschont. Durch einige unerwartete Begegnungen findet der Überlebende auch in seinem später betont normalen Leben keine Ruhe...
Die Familie eines Nazitäters, 60 Jahre nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Vergangenheit des Vaters aktenkundig, aber unter seinen Verwandten wird sie beschönigt, geleugnet und verdrängt - mit all der Leidenschaft, zu der nur Familienbande fähig sind.
Dritter Film aus der Neorealismusreihe von Roberto Rossellini, der das Schicksal eines 12jährigen Jungen beschreibt, welcher in der Not des zerbombten Deutschlands seinen eigenen Vater vergiftet. Der Film wurde in Deutschlands bisher selten aufgeführt.
Ein fünfjähriges Mädchen, dessen Eltern beim Einmarsch der Deutschen in Frankreich 1940 umgekommen sind, wird von einer Bauernfamilie aufgenommen. Mit den anderen Kindern spielt Paulette "Krieg" und "Friedhof", in dem sie tote Tiere bestatten. Ein erschütternder Film, der schonungslos die Gedankenlosigkeit des alltäglichen Lebens anprangert und Pseudoreligosität denunziert.
8. Mai 1945: Der junge Maciek wird beauftragt, den neu ernannten kommunistischen Bezirkssekretär zu ermorden. Das Attentat gelingt, Maciek wird von patroullierenden Soldaten gestellt und verendet auf einer Müllkippe wie ein Tier.
Fürst Heinz von Ettingen hat genug von seiner Geliebten, der exzentrischen Baronin Edith von Prankha, die sein Geld mehr liebt als ihn selbst. Um sich endgültig von ihr zu trennen, reist er, ohne eine Adresse zu hinterlassen, in die Berge, wo er in seinem Jagdgebiet auf andere Gedanken kommen will. Prompt verliebt er sich in eine Sennerin.
Das Mädchen-College Wellesley ist Amerikas Kaderschmiede der Eliten. Dorthin wird in den 50er Jahren inmitten der restriktiven McCarthy-Ära die liberale Kunstdozentin Katherine Watson berufen. Schon bald stellt diese entsetzt fest, dass sie es nicht mit der zukünftigen intellektuellen Elite des Landes zu tun hat, sondern quasi mit einem lebendigen Genpool, der einzig zur Erhöhung der Chancen auf dem heißumkämpften Heiratsmarkt eine fundierte Ausbildung erhält. Ein Affront für die emanzipierte Pädagogin, gegen den sie rebelliert.
Ursprungsland | YU |
Original Sprache | sl |
Produktionsländer | Yugoslavia |
Produktionsfirmen |