Mike Diamond und Adam Horovitz über die Geschichte ihrer Band und 40 Jahre Freundschaft: ein Live-Doku-Erlebnis unter der Regie ihres Freundes, Kollegen und langjährigen Wegbegleiters Spike Jonze.
Als cooler Cowboy und zynischer Polizist spielte Clint Eastwood sich zunächst in die Herzen der Zuschauer, nicht aber der Kritiker. Mit einfühlsamen Meisterwerken wie "Die Brücken am Fluss" gelang es ihm schließlich, sie als Schauspieler und Regisseur zu überzeugen. 70 Jahre vor und hinter der Kamera und mit 92 immer noch aktiv: Clint Eastwood ist der Letzte seiner Art.
Diese bahnbrechende Dokumentation wirft einen völlig neuen Blick auf das Erbe Bruce Lees. Mehr als nur eine Biografie, erforscht sie Bruce Lees weltweite Wirkung und zeigt, wie er alle Bereiche der Popkultur wie beispielsweise Fitness, Kino, Musik, Sport, Tanz, Computerspiele und Philosophie beeinflusst hat. Gedreht in High Definition, reist der Film zusammen mit Bruce Lees Tochter Shannon Lee durch die USA, Europa und Asien - zu den Wurzeln ihres Vaters in Hong Kongo und China. Außerdem erhielten die Filmemacher exklusive Einblicke in das Familienarchiv mit Fotos, Videos und weiterem Material der Bruce Lee Stiftung.
Ulrike Meinhof war das prominenteste Mitglied der RAF. Vor dem "Sprung in den Untergrund" hatte sie als Journalistin und Kolumnistin der Zeitschrift "konkret" die Positionen der Linken formuliert. Sie galt als eine der Stimmen der Friedensbewegung und der außerparlamentarischen Opposition, stand im Austausch mit der politischen und publizistischen Elite der Bundesrepublik. Dann 1970 der Bruch: Ulrike Meinhof beteiligt sich in Berlin an der gewaltsamen Befreiung von Andreas Baader, der wegen Brandstiftung im Gefängnis einsitzt. Diese Aktion gilt als Geburtsstunde der RAF. Wie wurde aus einer christlichen Pazifistin eine gewaltbereite Untergrundkämpferin? Wie wurde aus einer renommierten Journalistin eine "Staatsfeindin"? Waren es "die deutschen Verhältnisse", die der linke Verleger und Meinhof-Freund Klaus Wagenbach seinerzeit verantwortlich machte? Oder war der "bewaffnete Kampf", den Ulrike Meinhof ausgerufen hatte, vielmehr Ausdruck ganz persönlicher Vereinsamung und Verzweiflung?
Ursprungsland | CA, US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Canada |
Produktionsfirmen |