"Pif Gadget" avancierte in den 70ern zum Lieblingsmagazin der französischen Jugend. Die unter kommunistischer Federführung erscheinende Comic-Zeitschrift brachte Marketing-Innovationen wie das beiliegende Gimmick, verdankte ihren Erfolg aber auch der Mitarbeit renommierter Autoren wie Goscinny, Uderzo, Mordillo und Hugo Pratt. Ihr deutscher Ableger "Yps" erschien ab 1975. Die Dokumentation "YPS - eine kommunistische Erfindung?", die Ende Januar auf ARTE lief, gibt Einblicke ins Yps-Universum. Vor genau 40 Jahren erschien die erste Ausgabe des Kinderhefts, das eine ganze Generation süchtig machte und beim Erwachsenwerden begleitete. Es leben die Gimmicks!
Gemeinsam mit Glaubenshelden der heutigen Zeit haben wir die Gründe erforscht, die uns davon abhalten, Jesu Werke zu tun. Wir wollen dir praktische Schritte aufzeigen, wie wir diese Hindernisse überwinden und unsere verlorene Welt erreichen können. Stell dich ein auf spannende Interviews mit Bill Johnson, Heidi Baker, Kris Vallotton, Todd White, Shawn Bolz, Randy Clark und vielen mehr. Um den Film so alltagsnah und echt wie möglich zu halten, werden wir dir zeigen, wie normale Christen weltweit Licht ins Dunkel bringen, damit du es ihnen danach Schritt für Schritt gleichtun kannst. Der Film wird Material von Missionseinsätzen und Strassenevangelisationen in Asien, den USA und Europa enthalten. Wir haben auch exklusives Filmmaterial von der historischen Azusa-Now-Konferenz, an der über 100’000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der grössten Erweckung strebten, die die Welt jemals gesehen hat.
Der polnische Schriftsteller und Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem feierte mit seinem Roman „Solaris“ 1961 einen Welterfolg. Lem gilt als brillanter Visionär und Utopist, der zahlreiche komplexe Technologien Jahrzehnte vor ihrer tatsächlichen Entwicklung erdachte. In seiner Heimat wurde er jedoch die meiste Zeit als Outsider betrachtet. Wer war dieser Mann?
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |