Dokumentation über den legendären Boxkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman 1974 in Zaire und seine Bedeutung für das afrikanische Land und die Karriere von Ali.
Dokumentation der Regisseurin Christa Graf über mit dem Aids-Virus infizierte Eltern, die in Uganda ihren Kindern "Memory Books" hinterlassen. Darin schreiben sie zur Erinnerung ihre Lebensgeschichte nieder.
Abenteurer, Pionier, Rekordhalter, Tausendsassa – in den 1930er Jahren war Walter Mittelholzer der erste, der mit einem Wasserflugzeug den afrikanischen Kontinent traversierte und er überflog als erster den Kilimandscharo. Er lebte stellvertretend die Träume der Leute und brachte mit seinen Fotos, Filmen und Reisebücher als einer der ersten reale Bilder der grossen Welt in die kleine Schweiz. Doch auch als Pionier der Luftfahrt machte er sich einen Namen – er war Mitgründer und erster technischer Direktor der Swissair.
Der wohl grünste Kampf gegen den Klimawandel: THE GREAT GREEN WALL erzählt die inspirierende Geschichte eines der ehrgeizigsten Klima-Projekte der Welt. Quer durch Afrika wird ein 8.000 km langer Gürtel aus Bäumen gepflanzt, der die Verwüstungen des sich verändernden Klimas aufhalten und Millionen von Menschen Nahrung, Arbeitsplätze und eine Zukunft bieten soll. Die Vollendung dieser Initiative würde ein neues Weltwunder bedeuten. Die renommierte malische Sängerin Inna Modja nimmt uns mit auf eine Reise entlang der Great Green Wall und spricht mit den Menschen über ihre Träume und Hoffnungen – wo sich Wörter schließlich erschöpfen, fängt Musik ihre Begegnungen auf. Auf der Reise durch den Senegal, Mali, Nigeria und Äthiopien generiert der Film in einer kollektiven, musikalischen Collage den Soundtrack der grünen Mauer: In THE GREAT GREEN WALL schlägt das Herz Afrikas im Takt der Zukunft unserer Welt. Der Film ist mit Unterstützung der UN entstanden.
"Einer der grausamsten Filme, die je über Afrikas Sitten und Gebräuche gedreht wurden."
Die Wodaabe sind ein jahrtausendealtes nomadisches Volk von Rinderhirten, die in der südlichen Zone der Sahara leben. Werner Herzog und sein Team dokumentieren einige Wochen im Leben der Wodaabe, zeichnen Gespräche auf und führen Interviews. Dabei stellt sich heraus, dass die Folgen des Klimawandels in Form von schweren Dürreperioden die Menschen stark betreffen und ihr Leben erschweren. Besonderer Schwerpunkt des Films ist jedoch ein jährliches Volksfest: Ein Fest der Liebe und Schönheit, wie es Herzog beschreibt. Bei diesem Fest richten sich die Männer mit Kleidung, Schmuck und Gesichtsbemalung her und treten in einem Schönheitswettbewerb gegeneinander an. Die Frauen wählen aus, mit welchem der Männer sie einige Tage und Nächte verbringen möchten.
Ursprungsland | BR |
Original Sprache | pt |
Produktionsländer | Brazil |
Produktionsfirmen |