Wie wollen wir zusammenleben? Mitten im brandenburgischen Nirgendwo zwischen grünen Wiesen, Techno und Theater beantworten zehn Menschen diese Frage auf ihre eigene Weise. In der Künstlerkolonie Rakete Perelman leben sie ihre Version von Freiheit und Unabhängigkeit - jeder für sich und alle zusammen. Neu in der Rakete ist Jen. Mit Mitte zwanzig ist sie raus aus der Stadt, raus aus der Industrie und rein in ein neues Leben. Doch die Rakete braucht Geld und die Lösung, wie sollte es anders sein, liegt in der Kunst, genauer in einer Theaterinszenierung. Jen bekommt auch gleich die Hauptrolle in einem Stück, das langsam die Realität überholt und irgendwann den Idealismus der ganzen Gemeinschaft auf eine harte Probe stellt.
Eine wahre Geschichte: Das Ägypten des frühen 20. Jahrhunderts wird von Überfällen auf und Morden an Frauen geplagt. Die Suche nach Verdächtigen führt zu zwei Schwestern.
Im Leben von Schauspieler Kurt, der als Norddeutscher in München gestrandet ist, läuft wenig rund. Warum das so ist, möchte er herausfinden, indem er eine Kamerafrau engagiert, die ihn auf Schritt und Tritt begleiten soll. Die Kamerafrau allerdings liebt das Kino und sieht das Projekt als richtigen Filmdreh, was Kurt so gar nicht passt. Denn aufgrund seiner Neigung, seine Meinung zu allem unverblümt mitzuteilen, eckt er bei seinen Mitmenschen häufig an und hat es nicht nur deshalb auch mit den Frauen schwer. So wirft ihm seine Ex-Affäre Sigrid beispielsweise vor, er könne keine Nähe zulassen. Sein Freund Johnny hingegen spricht ihm Mut zu und meint, wenn Kurt nur die Richtige träfe, würde sich das mit seiner Angst vor Nähe von alleine einrenken. Seine Ex-Freundin Leni wiederum sieht das anders und empfiehlt ihm, an sich zu arbeiten. Was also tun? Und dann ist da ja auch noch die Kamerafrau, die alles minutiös dokumentiert...
Köln gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Das Leben der einfachen Menschen im Stadtteil geht seinen ruhigen Gang, bis Geld in Form einer zu erwartenden Erbschaft Begehrlichkeiten und falschen Ehrgeiz weckt und die nachbarschaftlichen Beziehungen kräftig durcheinanderwirbelt. In seinem Testament hat der verstorbene Möller seinen ehemaligen Lebensretter Anton Palm als Erben eingesetzt. Bedingung ist, dass der als lebensfroh und arbeitsscheu bekannte Anton, ein Jahr lang dem Alkohol entsagen und eine ehrliche Arbeit annehmen muss.
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |