Ein mittelalterliches Nonnenkloster ist der einzige Zufluchtsort für Frauen, auf der Flucht vor türkischen Räubern, welche nach Sklaven suchen. Aber die schöne Mutter Oberin ist eigentlich im Bunde mit den Räubern und ihr Kloster keine Zuflucht, sondern ein geheimer Markt für die Schönheiten, die sich auch ihren wilden Begierden beugen müssen.
Zwei Verzweifelte treffen in einem Hamburger Krankenhaus aufeinander. Die junge Türkin Sibel hat sich die Pulsadern aufgeschnitten, Cahit sein Auto total betrunken gegen die Wand gefahren. Um ihrem restriktiven Elternhaus zu entfliehen, überredet Sibel Cahit, sie zum Schein zu heiraten, im Gegenzug will sie ihm den Haushalt führen. Immer mehr fühlt sich der Alkoholiker jedoch zu Sibel hingezogen, während sie sich ungehemmt dem Vergnügen hingibt. Da tötet Cahit im Rausch einen ihrer Liebhaber.
Der Film spielt in einem Dorf in der Ägäisregion, in dem die Dorfbewohner vom Tabakanbau leben. Für die Männer des Dorfes gibt es zwei wichtige Dinge, die es zu besitzen gilt, nämlich Wasser und Frauen. Der Besitz beider gilt für die Männer als Ehre und ist nicht einfach. Dabei spielt Geld eine wichtige Rolle, denn der mittellose Mann wird sich die Kontrolle über Wasser mit Waffengewalt erringen und seine Frau wird er entführen, da er nicht das başlıkparası (Brautgeld) bezahlen kann. Als Hasan, der mit Bahar verheiratet ist, ins Gefängnis muss, macht sich sein älterer Bruder Osman daran, Hasans Frau zu bekommen...
Vor fast einem halben Jahrhundert ist Hüseyin als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen. Mit der Frage nationaler Identität haben seine Sprösslinge bis heute zu kämpfen – etwa seine 25-jährige Enkeltochter Canan die keinen Schimmer hat, wie sie ihrer Familie erklären soll, dass sie schwanger von einem Briten ist. Oder deren 6-jähriger Cousin Cenk der an seinem ersten Schultag weder in die deutsche, noch in die türkische Fußballmannschaft gewählt wird. Dann überrascht Hüseyin seine Familie mit seinem Vorhaben, in die türkische Heimat zurückzukehren – und seine ganze Sippe mitznehmen. Begeisterungsstürme löst er damit nicht aus, trotzdem folgt die Familie ihrem gestrengen Patriarchen...
Zwei nachtragende, singende Brüder, Hakan und Ozan, die sich nicht gut verstehen können. Sie treffen sich bei der Beerdigung ihres Vaters wieder. Obwohl sie nach der Beerdigung wieder in ihren Alltag zurückkehren wollen, lässt das Testament ihres Vaters dies nicht zu. Sie machen sich mit dem alten Auto ihres toten Vaters auf die Reise, um sein Vermächtnis zu erfüllen, nämlich auf einer Hochzeit in Urla zu singen.
25. April 1915: Abertausende Menschen sind schon an der Canakkale-Front gestorben, die Situation gerät immer mehr außer Kontrolle. Über den Seeweg erfolglos, versucht der Feind nun, den Krieg an Land zu gewinnen. Die beiden türkischen Infanterie-Soldaten Muhsin (Gürkan Uygun) und sein Bruder Hasan (Umut Kurt) gehören der Hilal-i-Ahmer-Truppe an und gelangen mit dieser am 25. Mai 1915 an die Front. Muhsin gelingt es, einen feindlichen Scharfschützen zu töten und so wird er von Hauptmann Ibrahim Adil (Fikret Yıldırım Urağ) seinerseits zum Scharfschützen befördert. Während Muhsin nun dafür eingesetzt wird, hochdekorierte Besatzungssoldaten zu eliminieren, wird Hasan für die Truppenversorgung mit Waffen und Munition an der Front gebraucht. Im Laufe des Krieges macht Muhsin sich einen Namen als grandioser Scharfschütze, so dass der feindliche Major Stewart seinen besten Mann auf ihn ansetzt: William Eagle (Ben Warwick).
Ursprungsland | TR |
Original Sprache | tr |
Produktionsländer | Turkey |
Produktionsfirmen |