Daniel Rosenfelds Dokumentation ist eine Hommage an Astor Piazzolla (1921-1992), den Begründer des "Tango Nuevo", der vor 25 Jahren verstarb. Piazzolla brach mit den Regeln des traditionellen Tangos und brachte die volkstümliche argentinische Musik in die internationalen Konzerthäuser. Das einfühlsame Filmporträt stützt sich auf bisher unveröffentlichte Dokumente und Interviews. (Text: Arte)
Im Sommer 1969 ist ein mehrtägiges Rock- und Folkkonzert in der amerikanischen Kleinstadt Bethel im Staat New York geplant. Durch den unerwarteten Ansturm von Besuchern sehen sich die Veranstalter gezwungen, die eigentlich kommerzielle Veranstaltung zum kostenlosen Festival zu machen, bei dem etwa 400.000 Besucher für drei Tage mit Musik, Drogen, Liebe und Regen feiern. Unter den auftretenden Musikern und Bands sind Jimi Hendrix, The Who, Ten Years After, Santana und Joan Baez.
Ein kleines weißes Kamel versucht verzweifelt an die Zitzen der Mutter zu kommen. Aber die stößt das Junge rüde weg. Da erinnern sich die Hirtennomaden an ein altes Ritual. Sie holen einen Musiker aus der Stadt, und dann geschieht ein Wunder: Mit den Klängen seiner Geige versetzt er die Kamelmutter in einen Zustand der Trance. Sie vergießt Tränen und nimmt den Nachwuchs wieder an.
Dean Reed, amerikanischer Sänger und Schauspielers und eine der geheimnisvollsten Ikonen der globalen Popkultur zu Zeiten des Kalten Krieges, wird im Juni 1986 tot aus einem See am Rande von Ost-Berlin gezogen. Der "Rote Elvis", der erst in Amerika und dann in der DDR gefeiert wird war ein Wanderer zwischen den Welten, zwischen West und Ost, zwischen Star-Ruhm und Einsamkeit. Er war befreundet mit Salvador Allende und Yasser Arafat, protestierte auf der ganzen Welt gegen Militär-Regimes und den Vietnamkrieg, drehte Spaghettiwestern in Italien, tourte als erster Amerikaner durch die Sowjetunion, sang Country-Schlager im DDR-Fernsehen und ließ sich mit Maschinengewehr im Libanon ablichten.
Kraftwerk, Björk, Rammstein oder Robbie Williams auf Tour, das sind nicht einfach nur Konzerte, sondern Pop-Opern, die spektakulärsten Bühnenereignisse der Gegenwart. Zehntausende pilgern in Stadien und Hallen, um dabei zu sein. Doch niemand kennt den Mann im Hintergrund. Seit über 30 Jahren ist Scumeck Sabottka Konzertdealer. Ständig am Reisen, ständig am Verhandeln, immer auf der Suche nach dem nächsten großen Ding. Ein Ex-Punk aus dem Ruhrpott, der als Busfahrer der Einstürzenden Neubauten begann, sich hocharbeitete, zweimal an der Pleite vorbeischrammte und sich dann auf einen Deal mit den legendären Veranstaltern Fritz Rau und Marcel Avram einließ.
Gedreht in Amsterdam auf der europäischen Etappe seiner Us + Them-Tour 2017 - 2018, auf der Waters vor über zwei Millionen Menschen weltweit auftrat, enthält der Film Songs aus seinen legendären Pink Floyd-Alben (Die dunkle Seite des Mondes, Die Mauer, Tiere, Wish You Were Here) und von seinem letzten Album Is This The Life We Really Want?
Ursprungsland | BR |
Original Sprache | pt |
Produktionsländer | Germany, Brazil |
Produktionsfirmen |