Die “Vereinigte Umwelt” will die Weltherrschaft übernehmen. Zu diesem Zweck stehlen Joker, Pinguin, Riddler und Catwoman eine Erfindung mit deren Hilfe sie die gesamte Menschheit pulverisieren könnten. Nur zwei sind in der Lage diesen düsteren Plan zu stoppen: Batman und Robin! Doch auch die Gegner wissen was es heißt, wenn das Rächer-Duo ins Spiel kommt und so locken sie die beiden heimtückisch in eine Falle… Wird es den beiden Fledermaus-Helden gelingen das skrupellose Verbrechersyndikat rechtzeitig auszutricksen, um so die Welt vor der drohenden Katastrophe zu retten?
Hudson Hawk ist ein professioneller Dieb, der, gerade aus dem Gefängnis entlassen, von ein paar Mafiosi gezwungen wird, eine Da-Vinci-Statue zu entwenden. Zusammen mit seinem Partner Eddie gelingt das Unternehmen, doch Hawk muß feststellen, daß die Mafiosi im Auftrag von jemand anderem gearbeitet haben: dem schrillen Millionärspärchen Mayflower. Die sind hinter einem dreigeteilten Kristall her, mit dessen Hilfe man mit Da Vincis Goldmaschine das Edelmetall künstlich herstellen kann. Hawk kann ihnen nicht entkommen, er wird zu weiteren Raubzügen gezwungen, verfolgt von einer Agentin des Vatikan. Irgendwann wird ihm die Sache allmählich zu bunt, doch gegen ihn stehen neben den Mayflowers auch noch deren angeheuerte exzentrische Killertruppe samt militärischem Leiter, ein bissiger Hund und ein Butler mit mörderischen Klingen im Ärmel. In kürzester Zeit wird die Sache turbulent...
Hauptdarsteller des Films ist eine Stadt: hypermodern, verwirrend komplex und unmenschlich. Für Monsieur Hulot ist sie ein Labyrinth, in dem er sich verirrt und das er mit seiner Neugier und Menschlichkeit durcheinanderbringt. Am Flughafen kommt derweil eine junge Touristin an, für einen Tagesausflug in die moderne Stadt. Sie besichtigt das urbane Labyrinth, in das sich Hulot verwickelt hat. Als sie sich treffen, nimmt das Leben andere Formen an: Aus Staus werden Auto-Karussells, aus Strassenlampen eine Art Blumensträuße, aus Nachtclub-Dekorationen Umzäunungen ... Französischer Film aus dem Jahr 1967 von und mit Jacques Tati, der in einem Paris spielt, das nur noch aus Glas- und Stahlkonstruktionen besteht. Die Handlung dreht sich um die Suche des Monsieur Hulot nach Monsieur Giffard. Der Film ist als Modernismuskritik zu verstehen und brachte Tati an den Rand des finanziellen Ruins.
Wer träumt nicht davon das großes Geld zu machen, um einen ruhigen Lebensabend und der Mittelmeersonne zu genießen? So geht es auch den Kleinkriminellen Torkild, Peter, Arne und Stefan, denen ihr bisheriges Leben zu wenig lukrativ und zu anstrengend geworden ist. Deswegen sind sie auf die Idee verfallen, einfach ihren eigenen Boss zu beklauen. Das Problem ist nur, dass sie sich nach der erfolgreichen Tat eigentlich möglichst schnell aus Dänemark entfernen müssen, um nicht von ihren Gangsterkollegen in die Mangel genommen zu werden. Die Flucht endet aber bereits in einem einsamen Waldstück mitten in der skandinavischen Ödnis, wo sie aufgrund einer Autopanne gerade noch ein heruntergekommenes Haus erreichen können. Die vier Räuber richten sich gemütlich ein, um sich versteckt zu halten, bis Gras über die Sache gewachsen ist. Dabei werden sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert.
Am letzten Tag des Quartals muss Dennis (John Michael Higgins), der Manager von Shenanigan, 9000 $ umsetzen, wenn er befördert werden möchte. Deshalb droht er der Crew damit, den Laden zu schließen, falls sie das Tagesziel nicht erreicht. Gerade heute hat gegenüber das Ta-Ta eröffnet, das der selbstbewusste Calvin (Rob Benedict) mit heißen Kellnerinnen ausstaffiert hat. Allison (Maggie Lawson) hat im Ta-ta ihren ersten Tag und ist nervös. Sie und Calvin machen erste Erfahrungen. Im Shenanigan versucht der Koch Mason (Rob Kerkovich) unterdessen, cool zu bleiben, und Dennis will lernen, wie man Frauen anmacht. An diesem Tag werden alle Arbeiter mit ihren größten Ängsten konfrontiert...
Gerade hat die hübsche wie humorvolle Amanda von ihrer Mutter ein Restaurant geerbt. Doch leider bringt sie das Lokal wegen mangelnder Kochkunst und wenig Geschäftssinn beinahe an den Rand des Ruins. Da läuft ihr auf einem Gemüsemarkt in Manhattan der leibhaftige Amor über den Weg, der ihr eine magische Krabbe schenkt. Noch an Ort und Stelle verliebt Amanda sich in den snobistischen Kaufhausmanager Tom. Und außerdem ist sie plötzlich in der Lage, kulinarische Köstlichkeiten zu zaubern, zunächst mit durchschlagendem Erfolg...
Um bei ihrem Freund Ethan in Tokio zu leben, bricht die verwöhnte Abby alle Zelte in den USA ab. Als sie jedoch in Japan ankommt, zieht Ethan nach Osaka und lässt sie allein zurück. Auf der Suche nach einem neuen Ziel im Leben entdeckt Abby, dass die typische japanische Ramen-Suppe mehr ist, als nur ein schmackhaftes Gericht. Im Restaurant des tyrannischen Ramen-Meisters Maezumi muss sie ganz unten anfangen, um in die japanischen Kochkünste eingeführt zu werden und neues Glück zu finden.
Nisi (Halle Berry) und Mickey (Natalie Desselle) wollen ganz groß rauskommen. Sie haben ihren Job als Kellnerinnen und die langweile Kleinstadt satt und erfüllen sich einen Traum: Sie gehen nach L.A., um dort das große Geld zu machen. Ein Friseursalon mit integrierten Restaurant soll eine Marktlücke füllen und den beiden großen Erfolg bringen. Doch zu Anfang gibt es Anlaufschwierigkeiten und es klappt nicht alles so, wie es sich die durchgeknallten Mädels vorstellen.
Die italienischen Emigranten Primo und Secundo haben in Amerika ein Restaurant eröffnet. Primo ist zwar ein Meisterkoch, doch das Publikum zieht einfache, profane Gerichte vor, während sein sich um die Finanzen kümmernder Bruder mit Gästen hadert, die bisweilen sogar mit Sachgegenständen bezahlen. Sie sind schon hart an der Grenze des Aufgebens, als ein bekannter Restaurantbesitzer einen bekannten Musiker für einen speziellen Abend in ihrem Restaurant engagiert. Primo bereitet das Menu seines Lebens vor...
Larry arbeitet beim Gesundheitsamt und ist dort für die Prüfung von schmierigen Imbissen und schäbigen Restaurants zuständig. Eines Tages soll er mit seinem neuen Partner eine mysteriöse Serie von Lebensmittelvergiftungen in den angesagtesten Restaurants der Stadt untersuchen. Obwohl der wegen seiner raubeinigen und unorthodoxen Methoden seinen Job verliert, führt er den Auftrag zu Ende und zieht die Schuldigen zur Rechenschaft ...
Harry nervt Sally und Sally nervt Harry. Das war während ihrer gemeinsamen unfreiwilligen 18-Stunden-Fahrt nach New York so, und bleibt auch so fünf Jahre später, als sie sich zufällig im Flugzeug treffen. Weitere fünf Jahre später – beide im Beziehungsfrust – tritt das ungleiche Paar mehr aus Not den Gegenbeweis für Harrys Lieblingsthese an: „Männer und Frauen können nie Freunde sein – der Sex kommt ihnen immer in die Quere.“ Und wie in jeder guten Komödie merken die beiden als allerletzte, dass sie im Grunde füreinander geschaffen sind.
Charles Duchemin, Restaurantkritiker und Herausgeber des "Guide Duchemin", ist die letzte Bastion des guten Geschmacks und der feinen Küche. Sein Erzfeind Jacques Tricatel hingegen betreibt eine Fast-Food-Kette, in der den Franzosen künstlich hergestellte Lebensmittel serviert werden. Duchemin fühlt sich herausgefordert. Französische Kultkomödie mit Louis de Funès.
Kellner Alex arbeitet im Nobelrestaurant 'Bastards'. Doch sein Glück währt nicht lange und er landet auf der Staße. Von allen verlassen scharrt er ein paar Looser-Typen um sich und sie machen sich, bewaffnet mit Pfeil und Bogen, auf zum 'Bastards'. Keiner soll entkommen! Ab jetzt heißt der Laden 'Eat The Rich' und der Name ist Programm. Die Reichen kommen in Scharen und verspeisen nichtsahnend ihresgleichen oder landen gar selbst in der Pfanne. Erst als der faschistische Innenminister Nosher Powell das Restaurant betritt, ist das Chaos perfekt.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |