Nach kurzer Vorbereitung beginnt für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft 2006. Kleinere Verletzungen treten im Trainingslager auf, doch die Begeisterung im Land trägt die Spieler auf einer Woge des Erfolgs. Intensive taktische Analysen und die einpeitschenden Ansprachen von Teamchef Jürgen Klinsmann tun ihr Übriges, ein Gegner nach dem anderen wird aus dem Weg geräumt, und trotz des Reisestresses ist die Stimmung in der Mannschaft vor dem Halbfinale gegen Italien bestens.
1777 wird der britische Entdecker Kapitän James Cook erster westlicher Augenzeuge des hemmungslosen Surf-Vergnügens der Polynesier. Die calvinistischen Missionare verbieten in der Folge den doch recht gefährlichen Spaß, bis in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts die Jungs und ein paar Mädels an der US-Westküste das Surfen zum Lifestyle machen. Die 50er Jahre stehen im Zeichen von Brett-Heroen wie Greg Noll, die den Sport endgültig salonfähig machen. In den Neunzigern erreicht der Extremsport schließlich das offene Meer.
Sönke Wortmanns Sommermärchen wirkt wie ein deutsches Remake des französischen Orginals. Regisseur Meunier begleitet in diesem Dokumentarfilm die französische Fußball-Nationalmannschaft auf deren Weg zum Weltmeister-Titel 1998.
Siebenmal Mr. Olympia, fünfmal Mr. Universum und einer der größten Action-Filmstars aller Zeiten. Muskelmann Arnold Schwarzenegger führt uns in die verrückte Welt des Kraftsports, des Body Buildings. Wir blicken hinter die Kulissen der großen Wettkämpfe, und wir werfen einen Blick hinter die Türen der Sporthallen, in denen der Sportler unter Entbehrungen und großen Qualen seinen Körper stählt. Doch auf ihn warten Ruhm und Reichtum, aber das Höchste der Gefühle ist das “Pumping Iron” – wenn man das Blut mit Gewalt in die Muskel treibt. “Das ist besser als Sex!”, wie Arnold Schwarzenegger es beschreibt.
Der Film zeigt wie zum ersten Mal in der Geschichte der Islamischen Republik Iran die iranische Frauennationalmannschaft im eigenen Land in einem Stadion vor Zuschauerinnen spielt: ein Freundschaftsspiel gegen eine Auswahl aus Berlin-Kreuzberg. Im ersten Teil des Films werden das Kreuzberger Fußball-Team BSV Al-Dersimspor und die iranische Frauennationalmannschaft getrennt voneinander vorgestellt, während der zweite Teil das Eintreffen der deutschen Mannschaft im Iran und das Zusammentreffen beider Teams porträtiert.
Was sich am 29. Februar 2020 in der Fußballarena in Sinsheim ereignete, sorgte für ein Beben in Fußball-Deutschland. Doch es war nicht das Geschehen auf dem Platz – Bayern München führte nach etwas mehr als einer Stunde mit 6:0 gegen chancenlose Hoffenheimer -, das im Mittelpunkt stand. Vielmehr geriet einmal mehr Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp ins Visier der Ultras. Mit Hassplakaten brachten Bayern-Fans das Spiel an den Rande des Abbruchs. In der Doku "Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde" arbeitet Jochen Breyer im Rahmen der ZDF-Reihe "das aktuelle sportstudio – die doku" dieses dunkle Kapitel auf.
IMDB Bewertung | N/A |
Rotten Tomatoes Bewertung | N/A |
Ursprungsland | BR |
Original Sprache | pt |
Produktionsländer | Brazil |
Produktionsfirmen |