Dean Reed, amerikanischer Sänger und Schauspielers und eine der geheimnisvollsten Ikonen der globalen Popkultur zu Zeiten des Kalten Krieges, wird im Juni 1986 tot aus einem See am Rande von Ost-Berlin gezogen. Der "Rote Elvis", der erst in Amerika und dann in der DDR gefeiert wird war ein Wanderer zwischen den Welten, zwischen West und Ost, zwischen Star-Ruhm und Einsamkeit. Er war befreundet mit Salvador Allende und Yasser Arafat, protestierte auf der ganzen Welt gegen Militär-Regimes und den Vietnamkrieg, drehte Spaghettiwestern in Italien, tourte als erster Amerikaner durch die Sowjetunion, sang Country-Schlager im DDR-Fernsehen und ließ sich mit Maschinengewehr im Libanon ablichten.
Eine junge Frau erträumt sich die Hochzeit mit einem begehrenswerten, aber unerreichbaren Rockmusiker. Ein Psychologe erträgt es nicht mehr, seine Patienten mit ihren eingebildeten Krankheiten zu behandeln. Ein Frisör rächt sich an einem ungehobelten Kunden mit einer Skinheadfrisur. Und ein Familienvater, der sich an einer langen Tafel am Tischtuchtrick versucht, scheitert kläglich. Alle diese und viele andere Gestalten sind auf der verzweifelten Suche nach einem Sinn und einem bisschen irdischen Glück. Sie geraten dabei in absurde Situationen, in denen sie ihre Selbstsucht und Gleichgültigkeit, aber auch ihr Mitgefühl und ihre Liebe zeigen.
Ein Blick hinter die Kulissen des Lebens von P!nk. Wie bekommt sie Familie und das Leben auf Tour unter einen Hut, während sie sich auf ihren ersten Auftritt im Wembley-Stadion vorbereitet, der im Rahmen ihrer „Beautiful Trauma World Tour“ 2019 stattfindet?
Der Musikagent Stein hat genug von den Starallüren der Musiker. Zum Glück hat er einen Neffen, wissenschaftlich begabt und für jedes Experiment zu haben.
In den 70-ern waren die Glam-Rocker von "Strange Fruit" Superstars. Doch nach allerlei Exzessen und Streitereien löste sich die Band auf. Fast 25 Jahre später will Keyboarder Tony die Rocker wiedervereinigen. Die Zeit und das Leben haben es nicht gut gemeint mit den Ex-Stars. Die ersten Proben sind ein Desaster. Und bald brechen alte Konflikte wieder auf. Doch die Musiker wollen sich und der Welt unbedingt noch einmal beweisen, dass sie es noch drauf haben.
Im Mittelpunkt des Films stehen die Einwohner des kleinen Ortes, der jährlich zum Open-Air-Festival von Fans der Heavy-Metal-Szene überschwemmt wird. Am ersten Augustwochenende treffen sich zirka 60.000 Fans aus aller Welt in Wacken, das nur 1.800 Einwohner zählt. Der Film zeigt die Wackener in ihrem Alltag und wie sie die Zeit des Festivals erleben, bei dem sie zum Teil mit eingebunden sind. Der Dokumentarfilm trägt den Untertitel Heimatfilm.
Der invalide Bettler Porgy ist in das leichte Mädchen Bess verliebt, die sich jedoch lieber dem Rauschgift und ihrem Freund Crown hingibt. Nachdem Crown als Folge eines Streits einen Mord begeht und fliehen muß, sucht Bess Unterschlupf bei Porgy. Bald meldet sich Crown jedoch zurück und erhebt Ansprüche auf Bess. Er wird von Porgy getötet, der sich anschließend versteckt. Bess nutzt die Gelegenheit und folgt dem Drogenhändler "Sportin' Life" nach New York, wohin Porgy nachkommen will.
Lucky Jackson hat sich in den Kopf gesetzt, den Grand Prix von Las Vegas zu gewinnen. Mit seiner alten Mühle hat er jedoch keine Chance. Das Geld für den Rennwagen will er durch kellnern und durch die Teilnahme an einem Sänger-Talentwettbewerb beschaffen - und er hat dort auch Erfolg, wenngleich er sich den ersten Preis mit seiner ärgsten Konkurrentin, der tollen blonden Schwimmlehrein Rusty, teilen muß. Als Lucky aber mit ihrem Auto kollidiert, verliert er nicht nur sein Herz, sondern auch die erspielten Dollars, die in der Kläranlge landen. Doch ihr Vater ist ein heimlicher Fan des Autosports - und der wird's schon richten ...
Sie waren die erste britische Supergruppe, lange vor den Beatles. 1959 hatten sie als "The Drifters" angefangen, Cliff Richard, damals das Rock-and-Roll-Idol Britanniens, auf seinen Platten begleitet. Dann, nach der Umbenennung wegen der Verwechslungsgefahr mit der gleichnamigen US-Gesangstruppe, waren sie mehr als die Schatten von Cliff. 1960 hatten die Shadows mit „Apache“ ihren ersten Singlehit, unzählige sollten folgen. Eigentlich hatte die Band nicht mehr gemacht, als den Sound des US-amerikanischen Sologitarristen Duane Eddy zu kopieren. Aber ihren Meister haben sie dann um Längen geschlagen. Selbst, wenn sie Titel ihres Vorbilds wie „Shazam“ nachspielten. 2004/2005 gingen Leadgitarrist Hank Marvin und Rhythmusgitarrist Bruce Welch zusammen mit Schlagzeuger Brian Bennett, der Anfang der Sechziger dazu gestoßen war, zum letzten Mal auf Tour. Das vorliegende Konzert wurde im walischen Cardiff aufgenommen.
Als sich der junge Komponist Glenn Holland Anfang der sechziger Jahre für eine Stelle als Musiklehrer an einer Highschool bewirbt, träumt er noch davon, eine große Symphonie zu komponieren. Den Lehrerjob nimmt er nur aus finanziellen Gründen an. Doch bald schon entwickelt sich aus dem Übergangsjob eine Passion. Eine Leidenschaft, die anfangs in keinem Verhältnis zu dem Musikverständnis seiner Schüler steht. Schritt für Schritt bringt er ihnen die Schönheit der Musik nahe und erweist sich als pädagogisches Naturtalent. Doch all die Jahre hat er seine Symphonie nie aus den Augen verloren...
Der Film hat keine Handlung im klassischen Sinn und ist nicht chronologisch aufgebaut. Er zeigt in sechs verschiedenen Handlungssträngen Figuren, anhand derer Facetten aus dem Leben von Bob Dylan dargestellt werden. Die Episoden wandeln zwischen realen, verbürgten Szenen und philosophischen, abstrakten Metabetrachtungen. Unter anderem wird gezeigt, wie Dylan im Jahr 1965 anfängt, die elektrische Gitarre Fender Stratocaster zu benutzen (anhand der filmischen Figur Jude Quinn). Außerdem wird in Anlehnung an den Western Pat Garrett jagt Billy the Kid, zu dem Dylan den Soundtrack schrieb, Richard Gere als Billy the Kid gezeigt (als Parallele zu dem älteren Bob Dylan), der anfangs nur ein ruhiges Leben führen will und dann in einer Art Comeback seinen alten Widersacher Pat Garret ein letztes mal überlistet.
Ursprungsland | US, AU |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Australia |
Produktionsfirmen |