Der Dokumentarfilm „Andre the Giant“ zeichnet den Lebensweg des Ringers André René Roussimoff nach, der wegen seines durch Riesenwuchs und Akromegalie bedingten Aussehens auch das „achte Weltwunder“ genannt wurde.
Das Sehen ist, wie andere Sinne auch, ebenso eine Frage der persönlichen Erfahrung wie des Fehlens möglicher Vergleiche. Wie können wir wissen, was andere sehen und auf welche Weise? Wie können wir beschreiben, wenn sich unsere Bezugspunkte ständig entziehen? Angesichts des Risikos der Blindheit seit seiner Kindheit lebt Manuel von Stürler in Angst vor diesem Schicksal und diesem Zustand.
Er ist der begehrteste Mann im Europa der 1960er-Jahre. Lex Barker verkörpert in seinen Filmen den makellosen Helden und wird als Old Shatterhand zum Vorbild für Generationen von Fans. Verehrt in Europa, verkannt und fast vergessen in seiner Heimat Amerika. Doch wer war dieser Amerikaner, der für das europäische Publikum im Lederkostüm durch Jugoslawien ritt? 1973 stirbt Lex Barker in New York an einem Herzinfarkt auf den Straßen Manhattans. Doch niemand erkennt den Mann, der Tarzan in Hollywood gewesen war. Dass er als Freund Winnetous in Europa als Ikone verehrt wird, weiß und interessiert keinen. Für die US-amerikanische Filmgeschichte sind Lex Barkers europäische Westernabenteuer nur eine Fußnote. Aus Anlass seines 50. Todestages erzählt der Dokumentarfilm die Geschichte einer der schönsten Männer, der je über Europas Kinoleinwände flimmerte, für den sich das europäische Kino als Glücksfall erwies und den eine gescheiterte Hollywoodkarriere über Italien nach Deutschland führte.
Im Oktober 2020 wurde einer der größten Pharma-Produzenten der USA zu Milliardenstrafen verurteilt. Die Pharmadynastie der Sackler-Familie reicht dabei an die 70 Jahre in der Geschichte zurück und fand mit der Zerschlagung deren Firma Purdue Pharma ein überraschendes Ende. Dokumentarisch aufbereitet, rollt Regisseurin Laura Poitras die Geschichte des Oxycodon-Produzenten auf und widmet sich im Konkreten dem Fall der Künstlerin Nan Goldin, die jahrelang gegen die Sackler-Familie und die Opioidkrise in den Vereinigten Staaten protestierte.
Eine Familie erfährt nach 50 Jahren, unter welchen Umständen ihr Sohn beim Genozid in Indonesien 1965/66 getötet wurde und wer seine Mörder waren. Der jüngste Bruder beschließt, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Er überwindet die Angst, unter der die Angehörigen und Nachfahren der Opfer bis heute leiden, und tritt den Mördern gegenüber.
Whitney Houston war der Inbegriff eines Superstars, eine "American Princess", die am häufigsten ausgezeichnete Künstlerin aller Zeiten. Trotz verdienter Millionen, mehr aufeinanderfolgenden Nummer-1-Hits als die Beatles und einer der größten Stimmen aller Zeiten konnte sie nie einfach sie selbst sein. Sie starb an einer Überdosis Drogen und wurde nur 48 Jahre alt. Zusammengestellt aus zumeist noch nie gesehenen Bildern und exklusiven Aufnahmen erzählt der Dokumentarfilm Whitney Houstons unglaubliche und ergreifende Lebensgeschichte aus der Sicht derer, die ihr am nächsten standen.
Ursprungsland | AT |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | Austria |
Produktionsfirmen |