Die dreizehnjährige Barbara und der achtzehnjährige Oberschüler Georg kennen sich schon lange. Sie sind Nachbarn und verstehen sich gut. Aus der Freundschaft wächst mit der Zeit eine tiefe Liebe. Da Barbara jedoch noch minderjährig ist, ist diese Beziehung in den Augen der Umwelt verwerflich. Nachdem die beiden das erste Mal in einem leerstehenden Haus miteinander geschlafen haben, glauben sogar ein paar Jugendliche, sie könnten Barbara als Freiwild ansehen und versuchen sie zu vergewaltigen. Auch mit den Eltern gibt es große Probleme. Vor allem die Väter der Beiden sind schon lange verfeindet. Georgs Vater kam mit einer Kampagne der frühen DDR "Arbeiter aufs Land" in das Dorf, der Idealismus ist nun jedoch Lethargie bis Verbitterung gewichen, insbesondere auch angesichts der materiellen Erfolge von Barbaras Vater (dem Nachbarn).
Ludovic, ein 12-jähriger Junge aus gut situiertem Hause, der von seinen, zur Kunstszene gehörenden Eltern vernachlässigt wird, verliebt sich Hals über Kopf in Sofie, die Tochter einer Klavierlehrerin, als er in der Pause auf dem Schulhof eine Mutprobe bestehen soll. Das kecke Mädchen mit den zwei Zöpfen mag den sich für sie interessierenden Jungen. Bald kommen sie sich näher und treffen sich an geheimen Orten der Stadt. Für beide ist es die erste Liebe. Kurz nachdem Sofies Vater die zwei Verliebten nackt zusammen in Sofies Zimmer im Bett erwischt, wird Ludovic aus Brüssel weggeschickt, um Zeit mit seinen Großeltern zu verbringen. Doch Sofie hält es ohne Ludovic nicht aus und läuft von zu Hause weg, um bei ihm zu sein. Die Liebenden verstecken sich an der belgischen Küste in verlassenen Gebäuden. Während Eltern und Polizei nach dem Pärchen suchen, müssen sie feststellen, dass es ziemlich hart ist, auf sich gestellt zu sein, zumal eine ominöse Fotografin um die Kinder herumschleicht.
Anya ist neu in der Klasse, und von Anfang an machen ihr die Fußball-Jungs das Leben schwer. Anya schmiedet Pläne, wie sie sich ihren eigenen Platz auf dem Schulhof erkämpfen können. Es entsteht ein Machtkampf: Mädchen gegen Jungs. Die Klasse ist außer Kontrolle, die Lehrerschaft maßlos überfordert. Auf einer Klassenfahrt droht der Kampf der Geschlechter dann völlig zu eskalieren.
Eine Kleinstadt kurz vor Ende der DDR: Die 15-jährige Ulla lebt zusammen mit ihrer Mutter in einem maroden Altbau, wo nicht einmal der Strom richtig funktioniert. Mangelwirtschaft und Staatsbankrot sind überall sichtbar. Nur höhere Parteigenossen leben in Saus und Braus. Als Ulla nach einem sommerlichen Badeausflug Winfried kennenlernt, verlieben sich die beiden ineinander. Winfried ist der Sohn eines einflussreichen Generaldirektors und besitzt Dinge aus Westdeutschland, von denen andere nur träumen: einen Computer, eine Spielekonsole, einen Walkman. Bei einer Exkursion mit ihrer Biologieklasse entdeckt die Oberschülerin, dass mitten im Naturschutzgebiet eine Datsche gebaut wird und der Wildbach gestaut wurde. Als Übeltäter entpuppt sich Winfrieds Vater, doch der Bürgermeister ist auf dessen Seite. Ulla lehnt sich gegen diese Umweltzerstörung samt Politkorruption auf und organisiert einen Protest. Ihr Aktionismus gefährdet nicht nur ihre Zukunft, sondern auch ihre erste große Liebe.
Jonas und Ines, er Arbeiter, sie Studentin, wollen zu zweit in Urlaub fahren, doch die Eltern drängen den beiden einen Familienurlaub mit ihnen in Nessebar auf. Bereits im Zug scheitert das Unternehmen, weil Jonas und Ines Verlobungsringe tragen sollen - der Leute wegen. Jonas steigt aus, Ines bleibt. So trampt der Junge nach Süden, trifft unterwegs seine Kollegen aus seiner Werkstatt und nette Mädchen, trennt sich wieder von ihnen. Mit der Holländerin Shireen reist er dann eine Strecke gemeinsam - bis zur türkischen Grenze. Sie will nach Indien zur Sekte Tantra, er trampt zurück nach Nessebar. Hier trifft er Ines wieder, allein. Deren Eltern kommen jedoch auch noch an. Den Vater hielt ein unterwegs geklauter Koffer auf, die Mutter hat beim Zeitungskauf den Zug verpaßt und ist ebenfalls getrampt. Der gemeinsame Urlaub findet nun doch statt.
Ursprungsland | SU |
Original Sprache | lv |
Produktionsländer | Soviet Union |
Produktionsfirmen |