William Wakefield, der Direktor der englischen Privatschule Maudlin Street freut sich schon auf seine neue Stelle an der modernen Schule in Sussex. Er muss nur noch die Schulinspektorin Felicity Wheeler und den Kinderpsychologen Alistair Grigg, die eigens zur Überprüfung seiner Fähigkeiten anreisen, überzeugen. Als die Schüler jedoch spitz kriegen, dass ihr geliebter Direktor sie verlassen will, laufen die kleinen Racker zur Höchstform auf und sabotieren den Unterricht, wo es nur möglich ist ...
“Ihr kriegt nix von uns, wir hassen Euch!” Das ist Trevors Reaktion gegenüber jeder Form von Autorität. Trevor ist ein 16jähriger Skinhead, intelligent, eloquent und zornig. Mit seinem aggressiven “Way of Life” stellt er eine Gefahr für die Gesellschaft dar. Er nimmt sich, was er will, zerstört alles was er hasst und fordert das System heraus. Nachdem er eine ausländische Imbissbude zerstört hat, in einem Autotunnel randaliert und Parolen an die Wand schmiert, kommt es zur Festnahme. Doch auch Gerichtsverhandlungen, Sozialpädagogen und Jugendknast können ihn nicht brechen, wenn er die Erniedrigungen und Strafen mit einem hasserfüllten Grinsen im Gesicht hinnimmt ...
Eine Gruppe von jungen reichen Männern lebt in einem renommierten Internat. Statt für die Schule zu lernen, ärgern die Schüler ihre Lehrer mit Streichen und versetzen den neuen Direktor in Wut.
Pater O'Malley wird als Pastor in die katholische Schule St. Marien versetzt, deren Lehrpersonal ausschließlich aus Nonnen besteht. Geleitet wird die Schule von Schwester Benedict, die sich hingabevoll und mit Liebe um St. Marien und ihre Zöglinge kümmert. Doch ein Schatten liegt über dieser Schule, ist St. Marien schon sehr alt und baufällig, und es droht geschlossen zu werden. Nebenan errichtet der egozentrische und geldgierige Horace P. Bogardus ein neues Bürogebäude, für dessen 700 Angestellte auch Parkplätze zur Verfügung gestellt werden müssen. Er hofft auf den Abbruch von St. Marien.
Eine argentinische Geschichtslehrerin und Adoptivmutter beginnt zu ahnen, daß ihr Kind das Kind einer während der Militärdiktatur "Verschollenen" sein könnte. Ihre Nachforschungen nach der Wahrheit stellen ihr bisheriges Leben radikal in Frage.
Gesagt, getan: Als Lehrer am renommierten Lycée Henri-IV. genießt François Foucault die Privilegien der gehobenen Kreise von Paris. Als er sich einmal wieder über das sinkende Niveau seiner Schüler und über den Mangel an erfahrenen Lehrkräften in den Pariser Vororten beschwert, ahnt Foucault zunächst nicht, dass es sich bei seiner Gesprächspartnerin ausgerechnet um die Mitarbeiterin eines Ministeriums handelt. Foucault muss seinen Worten schließlich Taten folgen lassen und findet sich als Lehrer für Französisch an einem Collège in der Vorstadt wieder - berührende Komödie mit Denis Podalydès.
Brooklyn in den 40ern: In der Familie des kleinen Joe dreht sich alles nur ums Radio. Der Vater hört Sportberichte, Tante Bea sucht einen Mann und übt am Radio die neuesten Tanzschritte. Das gesamte Denken und Handeln der Familie wird durch den Kasten beeinflusst.
Der Vietnamveteran Daryll arbeitet als Hausmeister in einem New Yorker Bürohochhaus. Eines Tages stolpert er bei einem Rundgang im Gebäude über die Leiche eines zwielichtigen Geschäftsmanns. Als eine Fernsehreporterin, die er verehrt, sich für den Fall zu interessieren beginnt, lässt er durchblicken, mehr über den Fall zu wissen und bringt dadurch alle in Gefahr.
Budget | 3.300,00 $ |
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |