1914: Der österreichische Hotelierssohn Andreas Gruber lernt auf der Hochzeit seiner Schwester Elisabeth die junge Francesca Calzolari, eine Klosterschülerin aus Italien, kennen und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Nur kurze Zeit später erklärt Italien Österreich-Ungarn den Krieg. Andreas kämpft auf Seiten seiner Heimat Österreich, während sein frisch-gebackener Schwager Angelo in der italienischen Armee dient. Francesca, Andreas' neue Liebe, verarztet währenddessen als Krankenschwester in ihrem Kloster die verwundeten Soldaten. In den Dolomiten kommt es zum Kampf zwischen Österreich-Ungarn und Italien, wo sich plötzlich auch Andreas und Angelo auf dem Schlachtfeld gegenüberstehen.
In der allgemeinen Kriegsbegeisterung des Ersten Weltkriegs zieht eine ganze Klasse junger Oberschüler freiwillig in das vermeintliche Feld der Ehre. In den Schützengräben der Westfront müssen die jungen Männer aber bald die ganze Brutalität des Krieges erfahren: Für ihr Heldenpathos ist im mörderischen Stellungskrieg kein Platz mehr, einer nach dem anderen wird Opfer des wahnwitzigen Krieges …
Der russische Arzt und Dichter Yuri Schiwago heiratet aus Dankbarkeit Tonya, die Tochter seiner Pflegeeltern. Seine Liebe aber gehört der 17-jährigen Lara. Der Ausbruch der Oktoberrevolution verstrickt Lara und Yuri in die Kriegswirren und stellt ihre Liebe auf eine harte Probe.
Anton Hynkel ist Der Große Diktator von Tomanien. Gnadenlos und brutal unterdrückt er Juden und strebt nach immer mehr Macht. Doch er weiß nichts von seinem Doppelgänger. Ein jüdischer Friseur, der nach einem Flugzeugabsturz im ersten Weltkrieg sein Gedächtnis verloren hat, gleicht ihm bis ins kleinste Detail. Der Friseur ahnt nichts von der Judenverfolgung, weil er von dem Kommandeur Schultz dem er einst das Leben rettete, beschützt wird. Gemeinsam und mit dem Glück auf ihrer Seite sagen der Kommandeur und der Friseur dem Diktator den Kampf an.
Der britische Offizier Lawrence wird auf die arabische Halbinsel geschickt, um die dortigen politischen Entwicklungen unter Prinz Faisal zu beobachten und den Aufstand der Araber gegen das Osmanische Reich zu unterstützen. Schon kurz nach seiner Ankunft wird dem Briten schonungslos vermittelt, dass es zwischen den verschiedenen Beduinenstämmen einige Konflikte gibt. Wer sich nicht an die Regeln hält, wird erschossen. Im Lager des Prinzen Faisal trifft Lawrence erneut auf Sherif Ali, der ihm bereits in der Wüste begegnete. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg, die Wüste Nefud zu durchqueren, um so nach Akaba zu gelangen...
Frankreich im Ersten Weltkrieg. Die Ruhmsucht des General Mireau wird für seine Soldaten zum tödlichen Verhängnis: Er gibt Schießbefehl auf verloren geglaubte Teile seiner Bastion und hält Kriegsgericht über die eigenen Männer. Nur der couragierte Colonel Dax wagt es, sich dem machtgierigen Mireau entgegen zu stellen. Doch im Krieg kann es keine Gewinner geben.
Zwei französische Soldaten, der adelige Captain De Boeldieu und Lieutenant Marechal, geraten im Ersten Weltkrieg in Kriegsgefangenschaft. Zusammen mit einem anderen Gefangenen namens Rosenthal planen sie zu fliehen, doch sie werden noch vor ihrem Fluchtversuch getrennt und an verschiedenen Orten untergebracht. Wenige Monate später sehen sie sich wieder, und zwar in einer Festung, die von dem ebenfalls adeligen van Rauffenstein kommandiert wird. Obwohl die Gefangenen hier sehr gut behandelt werden, sind die Fluchtpläne immer noch aktuell. Trotz allem entwickelt sich eine Freundschaft zwischen Boldieu und dem deutschen Kommandanten und schon bald sind Pflicht und Menschlichkeit nicht mehr vereinbar.
Die englische C-Kompanie ist, während des Ersten Weltkrieges in Nordfrankreich an der Front stationiert und erwartet einen baldigen Angriff der Deutschen. In dieser gefährlichen Situation stößt der unerfahrene Offizier Raleigh (Asa Butterfield) zur Truppe, der den Captain Stanhope (Sam Claflin) noch aus Schultagen kennt. Doch schnell muss Raleigh erkennen, dass sein Freund durch den Krieg ein anderer Mensch geworden ist. Während die Soldaten weiterhin ausharren und auf den deutschen Angriff warten, muss der junge Offizier einsehen, dass der Krieg den Männern weit mehr abverlangt als nur Kameradschaft und Mut.
Acht noch minderjährige Jugendliche erhalten in den letzten Kriegstagen 1945 den völlig sinnlosen Befehl, eine Brücke bei einer Kleinstadt im Bayerischen Wald vor den anrückenden Amerikanern zu verteidigen. Mit patriotischem Enthusiasmus und Begeisterung glauben sie, ihren Auftrag erfüllen zu müssen. Erst nachdem einer nach dem anderen bei der Verteidigung der Brücke sein Leben lassen muss, wird die Sinnlosigkeit des Befehls offenkundig.
Budget | 21.000,00 $ |
Ursprungsland | NZ |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | New Zealand, Belgium |
Produktionsfirmen |