Angesehene Mathematik-. Teilphysik- und Kosmologiegenies widmen sich der Unendlichkeit und deren interessanten Auswirkung auf das Universum. Gibt es Unendlichkeit? Können wir das Unendliche erfahren? In einem Animationsfilm (erstellt von Künstlern aus 10 Ländern) begeben sich die innovativsten Wissenschaftler und Mathematiker der Welt auf die Suche nach dem Unendlichen und seinen verblüffenden Auswirkungen auf das Universum. Bedeutende Mathematiker, Teilchenphysiker und Kosmologen tauchen in die Unendlichkeit und ihre verblüffenden Auswirkungen auf das Universum ein.
Am 18. Februar 2021 landete der Roboter „Perseverance“ ohne Zwischenfall auf dem Mars. Der Erfolg der Mission war keineswegs selbstverständlich. Vor atemberaubender Kulisse zeigt die Dokumentation die Arbeit an der abenteuerlichen Entwicklung des Roboters bis hin zu seiner erfolgreichen Landung auf dem Mars.
Die Venus gilt als Schwesterplanet der Erde, weil sie ihr in Durchmesser, Masse und Nähe zur Sonne ähnelt. Ihre Oberfläche ist von Rillen durchzogen – eine trockene und hügelige Wüstenlandschaft. Sie könnte uns wahrscheinlich einiges über die Entstehungsgeschichte des Kosmos erzählen. Die Wissenschaft erhofft sich von der Erforschung der Venus aber auch Antworten auf Fragen für die Zukunft der Erde.
Der "Gravity"-Alptraum wird Realität: Tonnenweise wurden in den vergangenen 60 Jahren Raketen- und Satellitenteile im Weltraum verstreut. Die Bruchstücke prallen mit anderen Objekten zusammen und produzieren so immer mehr Schrott – eine längst außer Kontrolle geratene Verbreitung, die eine akute Gefahr für Raketenstarts und Raumstationen darstellt.
Mit atemberaubenden Fotos regt das James-Webb-Weltraumteleskop seit Juli 2022 die Fantasie von Astronomie-Fans auf der ganzen Welt an. Die Aufnahmen zeigen weit entfernte Galaxien – und aufgrund der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts sind diese ein Blick in deren Vergangenheit vor 13,4 Milliarden Jahren. Die Dokumentation skizziert den historischen Prozess vom Entwurf bis hin zur Umsetzung des Teleskops. Das Filmteam hat dafür mehrere Jahre lang ein Team von Ingenieuren und Wissenschaftlern begleitet, das durch seine Arbeit den nächsten großen Schritt zum Verständnis unseres Universums ermöglicht hat.
Immer wieder liest man von Weltraummüll, der aus dem All zurück auf die Erde fällt. Nach jahrelanger Missachtung hat dieses sensible Thema einen Weg ins soziale Bewusstsein gefunden. „Space Junk“ zeigt in beeindruckenden Bildern den exponential wachsenden Schuttring, der unsere Erde umgibt und so zu einer ernstzunehmenden Gefahr für den Planeten wird. Werden Sie Zeuge von schockierenden, natürlichen, wie auch von Menschen herbeigeführten Weltraum-Unfällen und bereisen Sie die beeindruckenden Tiefen eines Meteoritenkraters. Erleben Sie aus 22.000 Meilen Höhe einen einzigartigen Blick auf die überfüllten Umlaufbahnen der Erde und erfahren Sie, welchen Herausforderungen die Menschheit sich künftig stellen muss, um unser Weltall – und somit auch die Erde – zu schützen.
Hier also beginnt unsere Zukunft: 350 Kilometer über der Erde rast sie mit 28.000 Stundenkilometern um die Welt - das umfangreichste wissenschaftliche Experiment aller Zeiten: die International Space Station (ISS). IMAX präsentiert eine faszinierende Dokumentation über das Labor im All, in dem die Weltraumhelden von heute Technologien entwickeln, die den Menschen der Zukunft die Reise zum Mars ermöglichen werden und Probleme auf der Erde lösen. Zu den Highlights gehören der Bau der Station im Weltraum und verblüffende Aufnahmen von der Crew bei der Arbeit, beim Fitness-Training oder so alltäglichen Probleme wie Haareschneiden oder Wasser trinken.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen |