Sara - "Mein ganzes Leben war ein Kampf"
Die Geschichte der Türkei wurde von zwei großen politischen Persönlichkeiten geprägt: Mustafa Kemal (1881-1934), bekannt als Atatürk, der Vater der Türken und Begründer des modernen Staates, und der derzeitige Präsident Recep Tayyıp Erdoğan, der offenbar die politische und militärische Vormachtstellung der Türkei wiederherstellen will, die sie als Reich unter der osmanischen Dynastie hatte.
Die Dokumentation handelt von dem kurdisch-türkischen Regisseur und Schauspieler Yılmaz Güney, der aufgrund seiner sozialistischen Gesinnung mehrfach inhaftiert war.
Kawa Nemir übersetzt James Joyce Ulysses zum ersten Mal ins Kurdische. Er musste aus seinem Land fliehen und arbeitet im Anne Frank-Haus in Amsterdam. Der Film begleitet den Arbeitsprozess und würdigt gleichzeitig Nemirs Einsatz für die Bewahrung der kurdischen Sprache.
Januar 2015: Die syrische Stadt Kobane wird von kurdischen Aufständischen aus der Gewalt der IS-Terrormilizen befreit. Die Bilder der jungen Kämpferinnen gehen um die Welt, ihr Mut gibt Tausenden Frauen in der Region neue Hoffnung. Bereits vor 40 Jahren gründeten Aktivistinnen in der Türkei die "Partei der Freien Frauen". Ihre Gründerin: Sakine Cansiz. „Frauen! Leben! Freiheit!“ skandieren Hunderte Frauen in Paris und Kobane, im türkischen Kurdistan und im irakischen Sindschar, an dessen Befreiung von der terroristischen IS-Miliz sie kürzlich beteiligt waren. Sie sind in diesem Teil der Welt die Hoffnung der anderen Frauen, die nicht nur von den Dschihadisten gequält, sondern auch von einer frauenfeindlichen, patriarchalisch geprägten Gesellschaft unterdrückt werden. Diese junge Generation tritt das Erbe der vor rund 40 Jahren in der Türkei gegründeten PKK an.
Köy – das Dorf. Für drei Kurdinnen ist es ein politischer und emotionaler Projektionsort in der Türkei. Vor dem Fenster der Berliner Kiez. Zwischen beiden bewegen sich die Frauen der Familie mit ihren Worten, öffnen Türen zu ihren Biografien: Wie war es, in dem Dorf aufzuwachsen? Wie, dort eine Frau zu sein? Fährt man hin, um dort zu leben oder zu sterben? Engagiert man sich politisch? Dreht man einen Film? Verwobene Geschichten, die erzählen, wie man zu der wurde, die man ist.
Bakur erzählt vom Krieg, der im Norden der Türkei, in der Region Kurdistan, herrscht, obwohl er nie offiziell als solcher erklärt wurde. Hier leben seit über 40 Jahren Guerilla-Kämpfer in der lebensfeindlichen Umgebung des Gebirges und führen ihre Schlacht gegen den türkischen Staat. Die Doku Bakur nimmt sich dreier dieser Widerstandsgruppen der kurdischen PKK an und beleuchtet ihre Wahrnehmung des türkischen Staatsapparats. Männer und Frauen aus unterschiedlichen Camps kommen zu Wort und berichten aus erster Hand von ihrem Ziele und Hoffnungen und warum sie sich der bewaffneten Guerilla-Bewegung angeschlossen haben.
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | France |
Produktionsfirmen |