Die gute alte Videokassette steht heute wieder hoch im Kurs. Man veranstaltet VHS-Vorführungen, designt moderne Filmcover im VHS-Hüllen-Look, dreht Filme über die VHS-Technik und erfindet Apps zum Filmen im VHS-Stil. Sogar die renommierte Bibliothek der Yale University besitzt neuerdings eine VHS-Abteilung mit Tausenden bei Sammlern begehrten Horrorfilmen. Von den 70er Jahren, als die ersten amerikanischen Videofreunde alle möglichen und unmöglichen Fernsehprogramme aufzeichneten, über die explosionsartige Vermehrung von Inhalten aller Art - Pornofilme und Aerobic-Übungen eingeschlossen - bis zur heimlichen Verbreitung westlicher und antikommunistischer Filme im Ostblock in der zweiten Hälfte der 80er Jahre erzählt die Dokumentation die Geschichte des ersten wahrhaft demokratischen audiovisuellen Mediums.
Fast ein Jahrhundert lang herrschte in Ägypten eine Dynastie schwarzer Pharaonen aus dem Königreich Kusch, dem heutigen Sudan. Kusch wurde von den Ägyptern als ein Reich mit geringem Einfluss angesehen – wie kam es dennoch zur Eroberung des Landes durch die schwarzen Pharaonen?
Ein weltumspannender Abenteuerfilm über Wissenschaft und Entdeckungen, der das gesamte Zeitalter der Dinosaurier zeigt - von den frühesten Kreaturen der Trias bis hin zu den Monstern des Jura und der Kreide. In den 1920er-Jahren fand der Abenteurer Roy Chapman Andrews, von dem man sagt, er sei das Vorbild für die Figur des Indiana Jones gewesen, in der Wüste Gobi Tausende Überreste von Dinosauriern. Zusammenbrechende Sanddünen bedeckten dort ganze Herden von Tieren, bis Sandstürme die Skelette freilegten. Durch die Magie der wissenschaftlich exakten Computeranimation werden diese neu entdeckten Kreaturen, sowie einige alte Bekannte, zum Leben erweckt. Eine der dramatischsten Sequenzen des Films zeigt einen Velociraptor und einen Protoceratops, die während ihres tödlichen Kampfes von einer Sanddüne verschüttet wurden . Dinos live!
Delphine tanzen wie choreographiert ihr Ballett, Fischschwärme drehen sich in immer schnellerem Kreis. Vielerlei Arten finden Unterschlupf in einem alten Schiffswrack. Wale durchpflügen die Weltmeere. Krabben marschieren im Gleichschritt wie eine Armee. Das farbenprächtige und nicht immer stille Universum. Ein Expertenteam von Tauchern, Technikern und Wissenschaftlern erforscht und filmt es an 54 Drehorten vom englischen Cornwall über Französisch-Polynesien bis hin zur Pleanu-Insel in der Antarktis.
Am Natronsee in Tansania haben die Zwergflamingos eine ideale Heimat zum Nisten und Großziehen ihrer Jungen gefunden. Einmal im Jahr bevölkert eine riesige Schar der Vögel den entlegenen See. Die Naturdokumentation aus dem Hause Disney zeigt eine 75-minütige Momentaufnahme des wohl größten Nistplatzes dieser Tiere, ohne dabei seine Geheimnisse vollständig zu entzaubern.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |