1990 sorgte in den USA der Fall rund um die „Challenger Foundation“ für Schlagzeilen. In Wildnis-Camps, unter anderem in der Wüste Utahs, waren in den 1980ern schwer erziehbare Jugendliche therapiert und diszipliniert worden – mit militärischem Drill und durch drastische „Aufgaben“. Nachdem während eines Marschs eine 16-Jährige aus Florida zusammengebrochen und verstorben war, wurde dem Leiter der Organisation, Stephen Cartisano, die Lizenz zur Führung der bis dahin höchst erfolgreichen Camps entzogen. In den Folgejahren sollten einige seiner Nachfolger jedoch weitere Camps ähnlicher Art leiten, in denen es erneut zu Fällen von Missbrauch und fahrlässiger Tötung kam. Diese Dokumentation erzählt die Geschichte der umstrittenen Wildnis-Camps in den USA.
In den 1960er Jahren sollten die Vororte moderne und komfortable Paradiese sein, wahre Eldorados für Neuankömmlinge: diejenigen, die vom Land in die Stadt strömten, und diejenigen, die aus Portugal, Spanien, dem Maghreb und Afrika kamen, um beim Wiederaufbau des Nachkriegsfrankreichs und der Entwicklung seiner Industrie zu helfen. Die großen Wohnsiedlungen, wie sie damals gebaut wurden, zeugen davon: Anfangs war alles für ein glückliches Leben in den Wohnblocks vorhanden. Die Wohnungen verfügten über Heizung und Strom. Doch schon bald, in den 1980er Jahren, kam es zu großen Enttäuschungen: Krise und Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität, Rassismus und Polizeigewalt, Drogen und Alkohol. Mohamed Bouhafsi erzählt die Geschichte eines Ideals, das nur eine Zeit lang funktionierte.
Telly und Jennie küssen sich. Jennie hat noch nie mit einem Jungen geschlafen. Jungfrauen „knacken“ – darauf steht der 17-jährige Telly. „Jungfauen sind geil. Und du kannst dir nichts holen.“ Zuerst hat Jennie Angst, doch dann kommt Telly zum Ziel. Reine Routine, Technik. Danach wimmelt er Jennie ab. Später trifft sich Telly mit seinem Freund Casper. Sie kaufen sich Dope mit Geld, das sie gerade Tellys Mutter geklaut haben. Total bekifft, verprügeln sie einen Schwarzen, der Casper versehentlich angerempelt hat.Währenddessen sitzen die Mädchen bei Ruby zusammen und Reden über Sex, über den Unterschied zwischen „making love“, „having sex“ und „fucking“. Jennie erzählt, dass sie entjungfert wurde. Noch weiß sie nicht, dass Telly AIDS hat …
Sean Porter ist Bewährungshelfer in einer Jugendstrafanstalt, in der er zusammen mit seinem Kollegen, Malcolm Moore, eine Gruppe jugendlicher Schwerverbrecher in vier Wochen in ein Highschool-Footballteam verwandeln will. Konfrontiert mit Gangrivalitäten und erbittertem Hass zwischen den Mitgliedern seines Teams, versucht Porter, den Kids Sinn für Selbstachtung und Verantwortung beizubringen. Dabei lernt er auch selbst noch ein paar Lektionen dazu. Da rund 75 Prozent dieser jugendlichen Insassen in den Knast zurückkehren oder ein gewaltsames Ende auf der Straße finden, stehen Porter und Moore scheinbar unüberwindbaren Hürden gegenüber. Werden sich Porter und sein Team durch harte Arbeit und viel Motivation den Weg zu einer zweiten Chance erkämpfen können?
Flora, alleinerziehende Mutter, ist mit ihrem Latein am Ende. Doch beim Versuch, ihrem pubertierenden Sohn Max Ärger zu ersparen, gerät sie an eine ramponierte Akustikgitarre und einen gescheiterten Musiker aus LA, die diese konfliktive Dubliner Familie wieder ins Gleichgewicht bringen.
Eine Kleinstadt irgendwo in Serbien: Die Jugendliche Jasna wünscht sich nichts sehnlicher, als von anderen anerkannt und geliebt zu werden. Das desolate Familienleben macht ihr zusätzlich zu schaffen. Jasnas Vater ist schwer krank und soll sich bald einer komplizierten Operation unterziehen. Ihre Mutter ist mit dem Alltag überfordert und reagiert sich ab, indem sie ihre Tochter anschnauzt. Um noch ein wenig Glück zu empfinden, flüchtet sich die Jugendliche in eine Welt aus Alkohol, Drogen und hartem Sex. Dabei ist für Jasna nichts zu gewagt, nichts zu gefährlich, um es zumindest einmal ausprobiert zu haben - sei es das Einnehmen von Drogen, deren Namen sie noch nie zuvor gehört hat. Als sich Jasna in einen Sexgespielen verliebt und dieser sie zurückweist, zerbricht auch die Hülle der heilen Welt. Ein glückliches Leben scheint für die Schülerin nicht möglich.
Nach dreißig Jahren als Lehrer in London geht Mark Thackeray in den Ruhestand und kehrt nach Chicago zurück. Dort erweist sich die Herausforderung, Kinder an einer Innenstadtschule zu unterrichten, jedoch als zu groß, um ihr zu widerstehen.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |