Jeff Bezos ist nicht nur einer der reichsten Männer der Welt, er hat mit Amazon ein riesiges Geschäftsimperium aufgebaut, das in der Geschichte des Kapitalismus seinesgleichen sucht. Ehemalige Mitarbeiter und Mitglieder der aktuellen Führungsriege kommen in der Dokumentation zu Wort und geben einen tiefen Einblick in die Konzern- und Wettbewerbsstrukturen von Amazon. Kritiker zeigen die Probleme der wachsenden Marktmacht auf und erklären, warum es notwendig wird, Tech-Riesen wie Amazon im Auge zu behalten und zu regulieren. Die Dokumentation untersucht den Aufstieg von Amazon-Geschäftsführer Jeff Bezos und die globalen Auswirkungen des von ihm aufgebauten Imperiums. Der Film untersucht auch die dunkle Seite des schnellen Wachstums des Unternehmens und die Herausforderung, die Macht des reichsten Mannes der Welteinzudämmen. (Text: ZDF)
Die Dokumentation befasst sich mit dem verstorbenen Apple-Chef Steve Jobs und wirft einen Blick auf die berufliche Karriere und das Privatleben des Mannes in Jeans und schwarzem Rollkragenpullover. Während er das Unternehmen weltberühmt machte, verscherzte Jobs, der als Genie und Tyrann galt, es sich immer wieder mit Freunden, Vertrauten und Kollegen. Interviews mit Menschen aus dem engsten Umfeld Steve Jobs eröffnen neue Perspektiven auf das Leben und Wirken des legendären Unternehmers. Dabei redet unter anderem Bob Belleville über sein ambivalentes Verhältnis zu Jobs, auch Jobs High School-Freundin Chrisann Brennan kommt zu Wort, die von der komplizierten Beziehung zwischen ihm und seiner Tochter Lisa Brennan-Jobs berichtet. Lisa kam ihrem Vater auf einer Geschäftsreise nach China so nahe wie kaum eine andere, aber musste nach ihrer Rückkehr nach Amerika feststellen, dass Jobs wieder in alte distanzierte Verhaltensmuster verfiel.
Die Filmautoren konzentrieren sich auf die Konzerne, die für Hitlers Kriegsführung unentbehrlich waren, gestützt auf neues Archivmaterial sowie Interviews mit Zeitzeugen und Experten.
In einem schicken Pariser Café stellt ein verklemmter Geschäftsmann fest, dass er sein Portemonnaie vergessen hat, und vertreibt sich die Zeit, indem er mehr Kaffee bestellt.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |