Ein junger Mann auf der Flucht vor Schuldeneintreibern muss mit einem skurrilen Autohändler um einen Wagen verhandeln, der ihm zur Flucht verhelfen soll.
Gotham City erstickt in einem Sumpf aus Korruption und Verbrechen, und nur ein Mann stellt sich der Gefahr: Batman, der dunkle Ritter in dem Fledermaus-Cape. Die Reporterin Vicky Vale wittert eine heiße Story, und will die Identität des mysteriösen Kämpfers für das Gute aufdecken. Doch Batman hat andere Probleme: Er ist Joker auf den Fersen, der die Macht in Gothams Unterwelt an sich reißen will ...
Kurz vor der Jahrtausendwende wurde eine Technologie entwickelt, die es erlaubt, die Erlebnisse von Menschen aufzuzeichnen und wieder abzuspielen. Natürlich zieht eine solche Technologie auch Verbrecher an, so auch den heruntergekommenen Ex-Polizisten Lenny Nero, der mit den Erinnerungen anderer Leute ein lukratives Geschäft betreibt. Doch auch Lenny selbst kann die Finger nicht von den illegalen Aufzeichnungen lassen. Vor allem seit ihn seine Freundin Faith verlassen hat, schwelgt er in der Vergangenheit. Zumindest bis ihm ein Chip zugespielt wird, der äußert brisante Ereignisse birgt, die in der Lage wären, eine Revolution auszulösen: Eine Prostituierte beobachtet, wie der schwarze Sänger Jeriko One von Polizisten hingerichtet wird, die kurz darauf auch auf die Zeugin des Mordes schießen. Zusammen mit der Leibwächterin Mace und seinem Freund Max, einem Privatdetektiv, versucht Lenny, den Fall aufzuklären...
Drei Menschen suchen vor einem Wolkenbruch in einer Tempelruine Schutz: ein Zen-Priester, ein Holzfäller und ein Knecht. Ihr Gespräch kreist um ein grausiges Verbrechen: Ein berüchtigter Bandit überfiel ein Ehepaar, tat der Frau vor den Augen des gefesselten Mannes Gewalt an und tötete ihn dann.
Mark ist ein Junkie. Sein Revier ist ein trister Teil Edinburghs, und sein grauer Alltag dreht sich von morgens bis abends um den nächsten Schuss. Irgendwann, so glaubt er, wird er einmal davon loskommen, aber mit kaputten Freunden wie Sick Boy, Spud und Begbie ist daran gar nicht zu denken. Was immer er versucht, er scheitert kläglich, bis sich eines Tages die Chance seines Lebens bietet – in Form von zwei Kilo seines Lieblingspulvers allerfeinster Qualität…
Nach einem Massaker am Hafen erzählt der Krüppel Roger „Verbal“ Kint seine Geschichte: Einige Wochen zuvor suchte die Polizei für eine Gegenüberstellung wegen eines gestohlenen Lastwagens fünf Kriminelle zusammen, neben Kint noch den Ex-Cop Keaton, den Sprengstoffspezialisten Hockney, sowie die Profi-Räuber McManus und Fenster. Aus Rache tun sich die Männer zusammen und drehen ein kleines Ding. Keiner ahnt, daß sie damit dem großen Unbekannten im Hintergrund auf die Füße treten, der Verbrecherlegende Keyser Söze, von dem niemand weiß, ob es ihn überhaupt gibt. Doch Söze zieht schon längst die Fäden im Hintergrund zu einem Netz, aus dem scheinbar niemand entkommen kann. Und so werden die fünf üblichen Verdächtigen zu Erfüllungsgehilfen in einem Spiel, das niemand durchschauen kann.
Berlin 1931: Ein psychopathischer Kindermörder ängstigt die Bevölkerung, narrt die Polizei und versetzt die Unterwelt in Aufregung: Ständige Razzien und Kontrollen behindern die Kriminellen bei ihrer Arbeit. Während Kommissar Lohmann dem Täter so auf die Spur kommen will, sendet die Bettler- und Ganovenorganisation ihre Spitzel nach dem Mörder aus, der schließlich von den Verbrechern gestellt wird, in letzter Minute der aufgebrachten Menge entkommen kann und in die Arme der Justiz flieht.
In einem Ghetto am Rand von Johannesburg lebt der 19-jährige “Tsotsi” (Ghettoslang für “Dieb”, “Gangster”) in den Tag hinein. Ohne Zukunft und ohne Vergangenheit. Denn der Chef einer kleinen Posse von Gangstern hat alle Erinnerungen an seine Jugend verdrängt und sich völlig dem verbrecherischen Hier und Jetzt verschrieben. Eines abends sieht er sich auf drastische Art mit den Folgen seiner Gewalttätigkeit konfrontiert: Als er bei einem Autodiebstahl eine junge Frau tötet, bleibt deren Neugeborenes auf dem Rücksitz zurück. Etwas in ihm sperrt sich dagegen, dieses Problem auf die übliche Weise aus der Welt zu schaffen. Er nimmt sich des Kindes an und es folgt eine atemraubende Story, voller Adrenalin erzählt zu den stampfenden Sounds des Kwaito, der Musik der Ghettokids von Johannesburg. Am Ende stehen ein flammendes Plädoyer für Liebe und Friedfertigkeit und der Sieg über Hass und die rasende Wut.
Der dunkle Ritter von Gotham City hat es diesmal mit zwei äusserst gefährlichen Schurken zu tun: Der frühere Staatsanwalt Harvey Dent, der durch einen schrecklichen Unfall im Gerichtssaal entstellt wurde und zu Harvey Two-Face mutierte, macht fälschlicherweise Batman für seine Leiden verantwortlich. Dann ist da noch Edward Nygma, der ein neuartiges Fernsehvergbügen für die Einwohner von Gotham erfunden hat, und zeitweilig in der Person des Riddler Batman knifflige Rätsel zu lösen gibt…
Marnie Edgar ist eine eiskalte Gewohnheitsdiebin. Sie nutzt ihr Aussehen, um das Vertrauen ihrer Brötchengeber zu gewinnen, sie anschließend auszurauben und dann eine neue Identität anzunehmen. Ihre einzige Liebe gehört den Pferden und ihrer Mutter, obwohl auch diese Beziehung problematisch ist. Als Marnie einen Job im Verlag von Mark Rutland annimmt, erkennt dieser sie wieder, da ihr ehemaliger Arbeitgeber ein Klient von ihm ist. Anstatt sie bloßzustellen, beschließt er, sie zu beobachten.
Der Superchemiker Elmo McElroy entwickelt eine neue Droge, die aus 100% legalen Inhaltsstoffen besteht, er will damit mal so richtig absahnen. Dieses Produkt mit dem Namen POS 51 ist von sämtlichen Drogenbossen sehr begehrt, aber schon nach kurzer Zeit läuft alles anders als man denkt. Denn als der Deal anscheinend in USA mit The Lizard geplatzt ist, versucht er es in England wo schon der nächste Kunde für Elmo McElroy wartet...
Die junge Robin soll als Leihmutter das Kind von Hale und Francesca Chidduck austragen. Doch die beiden Gangster Mr. Parker und Mr. Longbaugh entführen die kurz vor der Geburt Stehende, um Lösegeld von den Chidducks zu erpressen. Da Chidduck sein Geld mit nicht immer legalen Geschäften verdient, hetzt er ihnen sowohl seine Bodyguards als auch seine Strohmänner auf den Hals. Doch diese schmieden eigene Pläne.
Ein Jahr nachdem Kommissar Juve dafür sorgte, dass Fantomas die Welt nicht mehr in Angst und Schrecken versetzt, wird er zum Ritter der Ehrenlegion geschlagen. Der Ruhm ist jedoch nur von kurzer Dauer, denn Fantomas schlägt nämlich wieder zu. Er entführt einen hochrangigen Wissenschaftler um die Weltmacht an sich zu reißen. Allerdings braucht er dazu auch Professor Lefèbvre, der den Journalisten Fandor auf eine Idee bringt. Er verkleidet sich als Lefèbvre um Fantomas in eine Falle zu locken. Anfangs wusste Juve jedoch nicht Bescheid, und so kommt es zu einigen Komplikationen, vor allem als alle Beteiligten plötzlich die Gefangenen von Fantomas sind.
Fantomas-Alarm bei Scotland Yard! Fantomas, der Mann mit den tausend Masken, hat sich auf einem Schloss am schottischen Loch Ness niedergelassen, von dem aus er seine kriminellen Machenschaften steuert: Er erpresst von den reichsten Männern der Welt eine "Sondersteuer" - Diamanten. Der erste Zahlungsverweigerer wird sogleich eiskalt umgebracht und die Herren von Scotland Yard sind gezwungen, seinen erbittertsten und erfahrensten Gegner - Kommissar Juve und sein Team zu Hilfe zu rufen. Schon am ersten Abend wird der Kriminalist Juve Zeuge eines unglaublichen Vorfalls, der ihn an seinem Verstand zweifeln lässt und ihn wieder mal an den Rand des Wahnsinns treibt ... Diesmal soll ihm Fantomas nicht entkommen!
Als einer Gruppe von Profidieben in Venedig mit dem Diebstahl von Goldbarren der große Coup gelingt, scheinen sie für den Rest ihres Lebens ausgesorgt zu haben. Doch ein Teammitglied spielt falsch, betrügt sie und reißt sich die Beute selbst unter den Nagel. Im Glauben, den Rest getötet zu haben, lebt er ein sorgloses Leben in L.A., wo ihn die Überlebenden ein Jahr später ausfindig machen und versuchen ihm die Goldbarren wieder abzujagen.
Der Meisterdieb und Ex-Elitesoldat Jack Tolliver organisiert den Überfall auf einen Geldtransporter. Alles läuft zunächst nach Plan, aber plötzlich wird er selbst überfallen und alle seine Komplizen werden getötet. Von der Polizei verfolgt, macht sich Jack auf die Suche nach seinen Widersachern.
Jack soll das Verschwinden eines 15-jährigen Mädchens aufklären. Bei seinen Nachforschungen stört er eine Gangsterbande bei der Vorbereitung eines millionenschweren Coups. In der Gewalt der Gangster erkennt Jack schnell, dass innerhalb der Gruppe Spannungen entstehen und sich Fronten bilden. Tyron, der Kopf der Bande, hält die subtile Erin für sein Eigentum, während der naive Hoop das ganz anders sieht. Als schließlich der Coup anläuft, verstrickt sich die Bande in Intrigen und Verdächtigungen.
Nach einem erfolgreichen Raubüberfall wird Porter von seinem Partner Val Resnick hintergangen, der ihn nicht nur um 70.000 Dollar, sondern auch um seine Ehefrau Lynn erleichtert. Mit einer Kugel im Rücken wird Porter vermeintlich tot am Tatort zurückgelassen, doch sie haben den zähen Hund unterschätzt. Ein tödlicher Irrtum: Porter startet einen erbarmungslosen Rachefeldzug und will sich das zurückholen, was ihm zusteht. Es dauert nicht lange, bis er Val und Lynn ausfindig gemacht hat. Allerdings können sie ihm kein Geld geben, da sich Val mit der gesamten Beute in ein Verbrechersyndikat eingekauft hat. Doch auch angesichts einer millionenschweren, kriminellen Organisation bleibt Porter seinen Prinzipien treu und setzt seinen blutigen Feldzug unbeirrt fort...
Wenn Gangster nach einem Coup jemanden brauchen, der sie sicher aus der Gefahrenzone bringt, wenden sie sich an den „Driver“. Er ist der Beste, denn Fahren ist nicht nur sein Beruf, sondern auch seine Leidenschaft. Aber ein ehrgeiziger Cop hat sich an seine Fersen geheftet. Als er von einem neuen Auftrag erfährt, legt er sich auf die Lauer. Nur mit Hilfe von „Player“, die ihm ein Alibi verschafft, entkommt der Driver. Verärgert sinnt der Cop nach Rache: Er inszeniert einen Raubüberfall und heuert den Driver dafür an.
Budget | 4.000,00 $ |
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |