1777 wird der britische Entdecker Kapitän James Cook erster westlicher Augenzeuge des hemmungslosen Surf-Vergnügens der Polynesier. Die calvinistischen Missionare verbieten in der Folge den doch recht gefährlichen Spaß, bis in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts die Jungs und ein paar Mädels an der US-Westküste das Surfen zum Lifestyle machen. Die 50er Jahre stehen im Zeichen von Brett-Heroen wie Greg Noll, die den Sport endgültig salonfähig machen. In den Neunzigern erreicht der Extremsport schließlich das offene Meer.
Es passiert in ganz Amerika: Ländliche Grundbesitzer wachen eines Tages mit einem lukrativen Angebote der Energiekonzerne auf, die gerne ihr Grundstück pachten würden. Der Grund: der größte Erdgas-Boom in der Geschichte des Landes. Mit einer unter anderem von der US-Firma Halliburton entwickelten unkonventionellen Erdgas-Fördermethode namens „Fracking“ wird das Erdgas aus dem Boden gepresst. Für die Wirtschaft ein milliardenschwerer Markt. Doch die Frage darf gestellt werden: Ist „Fracking“ sicher? Als Filmemacher Josh Fox selbst gefragt wurde, ob er sein Land für Bohrungen verpachten würde, begab er sich auf eine klassische Roadmovie-Odyssee quer durch das ganze Land. Josh Fox kam so einer Reihe von Geheimnissen, Lügen und ökologischen Risiken auf die Spur. Er zeigt, wie riskant die Verfahren wirklich sind …
Das Teenie-Paar Emily und Randall wollen einen romantischen Urlaub im Strandhaus von Randalls Vater verbringen. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft merken die beiden, dass sie in dem Haus nicht alleine sind. Ein befreundetes Paar von Randalls Vater hat sich bereits einquartiert und die vier verbringen einen feucht-fröhlichen Abend zusammen. Am nächsten Tag leiden alle unter den Auswirkungen des Vorabends - oder ist es mehr als das? Denn irgendetwas scheint hier nicht zu stimmen. Die Turners verhalten sich absolut seltsam und am Strand tauchen schleimige Kokons auf. Doch als Emily und Randall beginnen zu begreifen, in welcher Gefahr sie schweben, ist es bereits zu spät und die Katastrophe ist in vollem Gange.
Französischer Dokumentafilm von Jacques Perrin, der dem Ornithologen Jean Dorst gewidmet ist. Der Film zeigt das Leben der Zugvögel und ihren Weg zwischen den Breitengraden. Dabei stehen die Bilder im Vordergrund. Während drei Jahre wurden über 50 Vogelarten auf 7 Kontinenten gefilmt. Die meisten Aufnahmen wurden in der Luft gemacht, da die Kamera an ein Ultraleichtflugzeug montiert wurde.
Der Film dokumentiert mit atemberaubenden Tier- und Naturaufnahmen spannende Abenteuer und faszinierende Begegnungen zwischen Menschen und Meeresbewohnern. Ein Tauchabenteuer, entwickelt von dem renommierten französischen Unterwasserfilmer Christian Pétron.
Im Jahre 1900 findet der Seemann Danny Boodmann eine Kiste mit der Aufschrift "T.D. Lemon" in der sich ein Baby befindet, das er folglich Danny Boodmann T.D. Lemon 1900 nennt. Der kleine Junge wird im Heizraum des Schiffes grossgezogen und entwickelt sich zu einem der besten Pianisten.
Festmahl im Ozean: Am Kap der Guten Hoffnung beginnt für den 30 Kilometer langen Schwarm aus Milliarden von Sardinen eine der größten Wanderungen der Erde. Die Kaltwasserfische folgen instinktiv der kalten Strömung. Ein gefundenes Fressen für die hunderttausenden Kaptölpel, die auf den Schwarm warten. Blitzschnell stürzen sie sich ins Wasser und tauchen wie Pinguine, um nach ihrer Beute zu schnappen. Doch sie sind nicht die einzige Gefahr, die auf der Reise der Sardinen lauert.
Nach der langen arktischen Winterpause bricht eine Eisbärenmutter mit ihren beiden Kindern ausgehungert zum Packeis auf, um dort Nahrung zu suchen. Durch die Klimaerwärmung schmilzt ihr Jagdrevier immer schneller weg. In der Tundra wandern riesige Karibuherden, während in den Regenwäldern Paradiesvögel leben und in der südafrikanischen Kalahari-Wüste eine Elefantenkuh mit ihrem Jungen eine beschwerliche Wanderung durch Trockengebiete auf sich nimmt. Nach dem Zuschauer-Run auf die Tiefseebewohner in Deep Blue erfreut das BBC-Team um Alastair Fothergill erneut mit einer spektakulären Naturdoku, die eine Reise vom Nordpol zum Südpol antritt und atemberaubende Schönheit und bedrohte Artenvielfalt entdeckt.
1989 stößt die US-Navy im Pazifik auf ein mysteriöses Tonsignal. Für den Meeresbiologen Dr. Watkins ist nach vielen Wochen klar, dass es sich dabei um Walgesang handelt – doch dieses Tier singt in der einzigartigen Frequenz von 52 Hertz. So hoch, dass auch Artgenossen es nicht hören können. Die Suche nach dem berühmten Wal „52“ treibt jahrzehntelang nicht nur Meeresforscher, sondern auch Dichter, Musiker und Filmemacher um – und dauert bis heute an.
Von Kindesbeinen an waren der impulsive Enzo und der grüblerische Jacques Konkurrenten. Beide verbindet die Leidenschaft zum Tauchen. Nun ist Enzo Weltmeister und will als letzten Triumph auch noch den Sieg über Jacques. Ein ums andere Mal wechselt der Weltrekord im Freitauchen. Beide werden so sehr von der Tiefe angezogen, daß eine Frau keine Chance hat. Unter Wasser erfüllt sich ihr Schicksal.
Erin Brockovich ist eine alleinstehende Mutter mit Kindern, die verzweifelt einen Job sucht, ohne daß man ihr eine Chance gibt. Eine Wende deutet sich an, als ihr Anwalt ihren Prozeß wegen eines Autounfalls versiebt. Frustriert zwingt sie ihn, ihr eine Stelle als Sekretärin zu geben, wo sie wegen ihrer aufreizenden Kleidung und ihres resoluten Mundwerks nicht gern gesehen ist. Als sie jedoch einen Fall bearbeitet, in dem die Pacific Gas + Electric Co. heimlich, still und leise Land zurückkauft, findet sie heraus, daß die Firma das Land vor Jahren mit lebensbedrohlichem Chrom kontaminiert hat. Sie bohrt weiter, und obwohl der daraus resultierende Fall eine Klasse zu hoch für ihre kleine Anwaltsfirma ist, treibt sie ihren Chef weiter in die größte Schadensersatzklage aller Zeiten...
Es ist Silvesternacht, und an Bord des Passagierdampfers "Poseidon" wird gerade eine rauschende Sylvester-Party gefeiert. Das Schiff ist unterwegs von New York nach Athen und hat das Mittelmeer erreicht. Die Passagiere ahnen nichts von einem Seebeben, das sich gerade vor Kreta ereignet hat, da wird das Schiff von einem Tsunami erfasst und kentert. Für die im Rumpf Eingeschlossenen ist der Ausweg über das Deck versperrt, und so wird unter den Partygästen heftig über die Möglichkeit einer Rettung gestritten. Eine kleine Gruppe, geleitet von Reverend Scott (Gene Hackman), entschließt sich, den Weg nach oben anzutreten, in Richtung Kiel. Die Aussicht, in der Nähe der Schraubenwelle aus dem Wrack befreit zu werden, treibt sie an...
Diese Dokumentation porträtiert den Kampf von Minderheiten im kanadischen Nova Scotia im Kampf gegen die Umweltverschmutzung durch tödliche Industrieabfälle.
Neuseelands Ureinwohner, die Maori glauben, dass ihre Vorfahren in Kanus über das Meer kamen. Die Einwohner von Whangara und der Ostküste hingegen glauben, dass ihr Urahne Paikea vor über tausend Jahren das Land auf dem Rücken eines Wales, der ihn nach dem Kentern seines Kanus gerettet hatte, erreichte. Seither trägt in jeder Generation ein männlicher Nachfahre des Walreiters diesen Titel und ist Oberhaupt des Stammes. Nun ist die Zeit für einen neuen Erben gekommen. Als jedoch der Hoffnungsträger bei der Geburt stirbt und nur dessen Zwillingsschwester überlebt, sieht sich Stammesführer Koro nicht imstande, seine Enkelin Pai als zukünftiges Oberhaupt zu akzeptieren
Ursprungsland | BR |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |