Im konservativen Nordwesten der USA leidet die 17-jährige Susanna unter Ängsten, Depressionen und dem Gefühl, vom Leben ausgeschlossen zu sein. Ihre ersten Erfahrungen mit Männern waren deprimierend und haben dazu beigetragen, dass sie versucht hat, sich mit Schlaftabletten das Leben zu nehmen. Susanna wird gerettet und in die Psychiatrie eingeliefert. Dort freundet sie sich mit der Soziopathin Lisa an, die sie ebenso verehrt wie fürchtet. Eingesperrt unter gewalttätigen und durchgedrehten Mitpatienten, hilflos den Schikanen der Anstaltsleitung ausgeliefert, dämmert ihr allmählich, dass sie wieder frei sein möchte ...
Südafrika 1981. Wie alle weißen jungen Männer muss auch Nicholas Van der Swart einen zweijährigen Militärdienst leisten, um das Apartheid-Regime in Grenzkriegen vor der Bedrohung durch den Kommunismus und die sogenannte „Schwarze Gefahr“ zu verteidigen. Dass Nicholas schwul ist, darf in der Truppe niemand wissen. Der brutale, unmenschliche Militär-Drill ist schon so kaum zu ertragen. Wen die Truppe als schwul erkannt hat, wird als „moffie“ beschimpft, gilt als schwach, verweiblicht und illegal – und hat damit ganz verloren. Als sich Nicholas in seinen Kameraden Dylan verliebt, müssen die beiden ihre Liebe um jeden Preis geheim halten...
Die etwas dickliche, rothaarige Janet Frame wird von allen für etwas zurückgeblieben gehalten. Niemand bemerkt ihre herausragende Fantasie, die ihr hilft, aus der Realität in ihre eigene Märchenwelt zu flüchten. Als ihre geliebte Schwester stirbt, zieht sich Janet noch mehr zurück. Daraufhin wird bei ihr Schizophrenie diagnostiziert und sie kommt in eine geschlossene Anstalt. Nach acht Jahren wird sie endlich entlassen, kann sich ihrer Leidenschaft, der Literatur, widmen und muss lernen, in der wirklichen Welt zurechtzukommen. Janet Frame gilt heute als die bekannteste Schriftstellerin Neuseelands.
Die Familie Frank versteckt sich in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nationalsozialisten. In dieser Zeit schreibt Anne an ihrem später weltbekannt gewordenen Tagebuch. Doch bald darauf wird das Versteck entdeckt, und die jüdischen Versteckten in die Konzentrationslager deportiert. Anne Frank stirbt in Bergen-Belsen.
Direkt nach Ende seiner Highschool-Zeit tritt Ron Kovic den Marines bei - ganz im naiven Glauben, seinem Land auf diese Weise am besten zu dienen. Die Army schickt ihn daraufhin in den Vietnamkrieg, wo er an einem aus Fahrlässigkeit resultierenden Massaker beteiligt ist, im unübersichtlichen Gefecht versehentlich einen Kameraden erschießt und sich schließlich – von der Brust bis zu den Füßen gelähmt – im Hospital wiederfindet. Psychisch schwer mitgenommen und für immer an den Rollstuhl gefesselt kehrt er zu Freunden und Verwandten in die Heimat zurück. Dort verteidigt er zuerst den Militäreinsatz und das eigene Engagement. Bald aber entwickelt er eine gegenteilige Sicht...
Der kleine Malcolm wächst in Detroit auf. Sein Vater ist Priester und muss sich mit dem rechtsradikalen Ku-Klux-Klan auseinandersetzen, der ihn fortwährend terrorisiert. Die Situation spitzt sich zu und Malcolms Vater wird schließlich ermordet, woraufhin seine Mutter in eine Nervenheilanstalt eingewiesen werden muss. Malcolm treibt währenddessen seine Schulbildung voran, muss aber bald feststellen, dass in den USA zu seiner Zeit bestimmte Berufe nicht für Afroamerikaner zugänglich waren. Er gerät später auf die schiefe Bahn und taucht in zwielichtige Kreise ab. Als er daraufhin verhaftet wird vollzieht er einen innerlichen Wandeln während der Haft. Er lernt den Islam kennen und legt seinen Sklavennamen Little ab und nennt sich nun Malcolm X. Wieder auf freiem Fuß treibt er eine neue Bürgerrechtsbewegung voran.
Romanverfilmung des Bestsellers Balzac und die kleine chinesische Schneiderin durch den Autor selbst, Daï Sijie. Der Film handelt von der Liebe zweier junger Chinesen während der Kulturrevolution zu einer jungen Schneiderin.
Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit: Im Sommer 1798 entdeckt eine Frau einen nackten, völlig verwilderten Jungen im Wald. Der Arzt und Spezialist für Gehörlose Dr. Jean Itard liest in den Zeitungen einen Bericht darüber und interessiert sich sofort für den Jungen. Er holt ihn zu sich, übernimmt seine Betreuung und Erziehung und nennt ihn Victor. Itard versucht, unterstützt von seiner Haushälterin, den Jungen an die menschliche Gemeinschaft zu gewöhnen und ihm bestimmte Verhaltensweisen beizubringen. Nach und nach macht Victor Fortschritte.
Herbst 1939: Heinrich Harrer steht kurz vor der Bezwingung eines der höchsten Gipfel der Erde, als der Zweite Weltkrieg ausbricht. Was als heroische Expedition geplant war, wird zur abenteuerlichen Flucht durch das Himalaya-Massiv, bis der junge Österreicher völlig erschöpft Tibet erreicht. Nach anfänglicher Ablehnung findet er dort Schutz beim 11jährigen Dalai Lama und in ihm einen Freund, der sein Leben verändert. Während Harrer „Seine Herrlichkeit“ unterrichtet und ihm die abendländische Kultur erklärt, wird er selbst zum Schüler seines Zöglings und lernt, die Welt durch dessen Augen zu sehen.
Während des Zweiten Weltkrieges beschloss die Führung des Deutschen Reiches, Banknoten der wichtigsten Kriegsgegner zu fälschen, um so deren Wirtschaft zu schwächen. Im KZ Sachsenhausen wurde unter dem Decknamen „Unternehmen Bernhard“ eine Fälscher-Einheit installiert, die von dem renommierten Fälscher Salomon Sorowitsch geleitet wurde. Die an dem Projekt teilnehmenden Häftlinge genossen dabei ungeahnte Privilegien, mussten ihr Tun aber mit ihrem Gewissen vereinbaren können.
1967 ließ Dian Fossey ihr Leben voller Bequemlichkeit zurück, um in Afrika die letzten vom Aussterben bedrohten Berggorillas zu studieren. In einem Land voller Schönheit und Gefahren setzte sie alles aufs Spiel - um die Gorillas um Nebel zu retten. Doch jemand wollte das verhindern...
Salomon Perels glückliche Kindheit findet ein abruptes Ende, als der Schuldirektor vor ihm steht und ihn mit den Worten „Juden haben an unserer Schule nichts mehr zu suchen“ rauswirft. Die Perels erkennen die Gefahr, die ihnen als Juden in Nazideutschland droht und fliehen nach Polen, doch die Nazis drängen schon über die Grenze. Während der Besetzung werden die Brüder von ihrer Familie getrennt, alleine sollen sie sich in die UdSSR durchschlagen. Doch auch die Brüder verlieren sich bald aus den Augen. Sally wird aufgegriffen und landet in einem sowjetischen Waisenhaus. Nach dem Vorstoß der deutschen Truppen wird der Junge von Wehrmachtsoldaten aufgegriffen. In seiner Not gibt er sich ihnen gegenüber als „Volksdeutscher“ aus, der von den „Bolschewiken“ verschleppt wurde ...
Ex-Marine Louanne Johnson tritt nach der Trennung von ihrem Ehemann eine Stelle als Englischlehrerin an der Parkmont High School mitten in einem Problemviertel an. Anfangs begegnen ihr die Schüler mit Ablehnung und Schweigen. Das ändert sich, als sie mit äußerst unkonventionellen Lernmethoden das Vertrauen der Teenager gewinnt. So beginnt die selbstbewusste Frau sich neu zu kleiden und den Schülern auf gleicher Augenhöhe zu begegnen, was den Respekt für die neue Lehrerin unter der Gemeinschaft schnell anwachsen lässt. Mit überraschenden Mittel, wie Songtexten von Bob Dylan, bringt Louanne den Schülern die Wirkung von Poesie und Lyrik bei. Bei ihrem Vorgesetzten, dem Direktor George Grandey stoßen ihre Methoden auf große Skepsis und er droht ihr mit Kündigung, sollte sie sich nicht ändern. Als sie sich dann in private Dinge ihres Schülers Emilio einmischt, droht sie Situation endgültig aus dem Ruder zu laufen...
Der 13-jährige Jim Carroll wächst in schwierigen sozialen Verhältnissen in einem ärmlichen Viertel von New York auf. Aber er hat eine Chance, dem Elend zu entkommen, denn er ist ein talentierter Basketballspieler, was ihm ein Stipendium an einer renommierten katholischen High School verschafft. Da Jim jedoch zusammen mit seinem Freund Mickey mehr und mehr den Drogen verfällt, wird sein Alltag bald nur noch von Sex, Verbrechen und Gewalt bestimmt. Carroll verliert zunehmend den Halt im Leben und kann sich auch nicht mehr auf soziale Beziehungen stützen, da sein stabilisierendes Umfeld zusammen bricht. Nur noch zu seinen engsten Freunde, die selbst im Sumpf feststecken, hat Carroll Kontakt. Der Film basiert auf dem Leben des echten Jim Carroll, der seine eigenen Erfahrungen in Tagebüchern niederschrieb.
Brooklyn, im Jahre 1934: Da das Familienglück der McCords in Amerika ausbleibt, verschlägt es sie zurück in ihre irische Heimat nach Limerick. Doch dort angekommen erwartet sie nur bittere Armut und Trostlosigkeit. So gibt auch der Arbeitsmarkt keine Stelle für den jungen Familienvater Malachy her, was ihn und seine Familie allmählich in die Verzweiflung treibt. Seinen Frust ertränkt er schließlich im Alkohol, während seine Kinder kaum etwas zu essen haben und mit lumpigen Kleidern zur Schule gehen müssen. Auch der kleine Franky leidet zunehmend unter den streng katholischen Sitten des Landes und der Alkoholsucht seines Vaters. Zusammen mit seinen Schulfreunden versucht er dennoch das Beste aus seinem Leben zu machen, vergnügt sich im städtischen Kino und lernt seine erste Liebe kennen. Doch für Frank steht fest, dass er eines Tages alles hinter sich lassen möchte um irgendwann nach Amerika zurückkehren.
Der junge Profi-Boxer Rubin "Hurricane" Carter wird des dreifachen Mordes angeklagt und unschuldig zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch sein Stolz bleibt ungebrochen Im Gefängnis kämpft er um ein Revisionsverfahren - vergeblich. Trotz seiner Aufsehen erregenden Autobiografie und des Engagements von prominenten Zeitgenossen wie Bob Dylan und Muhammed Ali bleibt er hinter Gittern und zieht sich resigniert in sich selbst zurück. Jahre später, als Carter der Außenwelt längst den Rücken gekehrt hat, gibt ihm ein Mensch, den er nie zuvor gesehen hatte, neue Hoffnung Der junge Lesra Martin ist von der tragischen Lebensgeschichte des "Hurricane" so bewegt, dass er sein Leben dem Kampf um Gerechtigkeit für Carter verschreibt. Zusammen mit seinen Freunden Lisa, Terry und Sam arbeitet er fieberhaft und leidenschaftlich daran, die Unschuld von Rubin "Hurricane" Carter zu beweisen...
John Callahan liebt das wilde Leben, schräge Witze und Alkohol. Den Alkohol liebt er allerdings etwas zu sehr. Selbst als sein Leben nach einer nächtlichen Sauftour durch einen schweren Autounfall völlig aus der Bahn geworfen wird, denkt er gar nicht daran, mit dem Trinken aufzuhören. Seiner Freundin und einem freigiebigen Unterstützer ist es zu verdanken, dass er sich widerwillig auf eine Entzugstherapie einlässt. Dabei entdeckt er sein Zeichentalent – und wendet es für bissige, respektlose Cartoons an, die er zunächst in einer Lokalzeitung veröffentlicht, die ihm bald aber Fans in vielen Ländern einbringen und ihm ein neues Leben schenken...
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |