Experimentalfilm des chilenischen Regisseurs Alejandro Jodorowsky aus dem Jahre 1973, der Kultstatus gewonnen hat. Das metaphysische Drama beschäftigt sich mit Religion und Gewalt - der Regisseur übernimmt die Hauptrolle des Alchimisten in diesem Werk, das von John Lennon bis Marilyn Manson viele Anhänger fand.
Aus dem Jahre 1969 stammt dieser Klassiker von Federico Fellini. Basierend auf der gleichnahmigen Vorlage von Petronius versetzt Satyricon den Zuschauer zurück in das Alte Rom unter Kaiser Nero. Unter anderem erzählt Fellini die Geschichte zweier Jünglinge, die um die Gunst eines Lustknaben buhlen.
Alles sieht nach einem Routinejob aus für die 16-jährige Jill Johnson. Die erfahrene Babysitterin hat es diesmal in eine prächtige Villa voller Glasfassaden verschlagen, die Kinder liegen brav im Bett - doch da klingelt plötzlich das Telefon. Am anderen Ende ist ein Psychopath, der Jill in ein gefährliches Katz-und-Maus-Spielchen verwickelt. Aber damit nicht genug: Sie lässt die Anrufe von der Polizei zurückverfolgen, und die findet heraus, dass sich Jills Peiniger mit ihr im gleichen Haus befinden muss.
Der gelangweilte Programmierer Paul Hackett hat sich spät abends mit einer reizvollen Frau verabredet. Er hat jedoch nicht damit gerechnet, das ihm dieses Rendezvous die verrückteste Nacht seines Lebens bescheren wird – denn in der Zeit nach Mitternacht gelten andere Regeln.
Ein No-budget-Film basierend auf dem Roman “Der Spieler” von F. Dostojewski. Mit nur 2000€ gedreht und damit der billigste jemals hergestellte Film der im Wettbewerb eines A-Festivals (Shanghai) gelaufen ist.
Begeistert kündigt der Leiter eines Konzerthauses eine ganz besondere Vorstellung an: Ein berühmter Animator wird sechs Musikstücke berühmter klassischer Komponisten mit fantasievollen Geschichten bebildern. Zu Ravels "Bolero" etwa verwandeln sich die letzten Tropfen aus einer Colaflasche in wilde Ungetüme; Stravinskys "Feuervogel" untermalt die Episode um eine Schlange, die vom "Baum der Erkenntnis" nascht und es mit dem Teufel zu tun bekommt. Zwischen den sechs Zeichentrickepisoden kommt es im Konzertsaal zu skurrilen Auseinandersetzungen zwischen dem Zeichner, dem Dirigenten und dem Direktor.
Der Magier Fenix wächst im Zirkus neben seiner Mutter, der Trapetzartistin Concha und seinem Vater, dem Großen Orgo auf. Als die taubstumme Alma in sein Leben tritt, verändert sich alles. Concha erwischt ihren Gatten eines Tages dabei, wie er sie mit der Tätowierten Frau, Almas Mutter, betrügt, und vergießt in rasendem Zorn Säure über seine Genitalien. Bevor Orgo sich das Leben nimmt, schneidet er ihr die Arme ab und überlässt sie ihrem Schicksal. Fenix, der das alles miterleben muss, landet in einer Nervenheilanstalt. Fortan weigert er sich zu sprechen oder Kleidung zu tragen - bis seine Mutter wieder auftaucht und einen blutigen Rachefeldzug startet, der mit der Tätowierten Frau bald ein erstes Opfer findet...
Der Filmemacher Takeshi Beat" Kitano trifft auf seinen Doppelgänger, einen Verkäufer im Supermarkt, der ebenfalls Kitano heißt und trotz seiner Schüchternheit von einer Karriere beim Film träumt. In seinen Tagträumen erlebt der schüchterne Mann die tollsten Abenteuer aus den Kitano-Filmen. Der ebenso selbstironische wie selbstverliebte Film bietet eine Nummernrevue voller Selbstzitaten für eingeschworene Kenner und Fans von Kitanos Film- und Fernsehschaffen.
Der Film beginnt vorerst in idyllischer Umgebung. Seth Dove und seine beiden Freunde Eben und Kim wandern durch goldene Weizenfelder und bewundern einen soeben gefundenen großen Frosch. In ihrer kindlichen Unschuld nehmen die Jungen einen Strohhalm, um den Frosch aufzublasen, legen diesen auf den Rücken in die Mitte des Weges. Als sich Dolphin Blue, die Nachbarin der Familie Dove, nähert, schießen sie auf ihn mit einer Steinschleuder, Dolphin über und über mit seinem Blut bespritzend.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |