Kieslowskis Dokumentarfilm über den Warschauer Bahnhof Dworzec weicht von den offiziellen Darstellungen der Regierung ab. Das Filmmaterial über die aufgedeckte Überwachung der Reisenden wird später von der Polizei beschlagnahmt, was den Regisseur zu der Abwendung vom Genre animiert.
In einer packenden Verfolgungsjagd reist Ronan Farrow um die Welt, folgt Spuren und deckt schließlich eine dunkle Welt aus Spyware, Hackerangriffen und dem Handel mit privaten Informationen auf, in der Aktivisten und Journalisten verfolgt werden und niemand vor den wachsamen und bösartigen Augen des Autoritarismus geschützt ist.
Die investigative Dokumentation nimmt die Terror-Anschläge seit 2015 unter die Lupe und sucht nach gemeinsamen Mustern. Warum haben die Nachrichtendienste mit ihrer Massenüberwachung versagt? Die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit in die Welt der Terror-Analyse und Terror-Bekämpfung von Wien über Berlin, London, Paris und Brüssel bis nach Washington DC.
Drei Jahre nachdem "Die Welt des Xi Jinping" (2018) mit großem Erfolg ausgestrahlt wurde, werfen die Regisseurin Sophie Lepault und ihr Co-Autor Romain Franklin erneut einen Blick auf China. Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Wuhan tut der chinesische Staatschef alles, damit China als großer Gewinner aus der Corona-Krise hervorgeht...
Was dem Militär als Segen gilt, da weniger eigene Soldaten in Gefahr geraten, ist für die betroffene Bevölkerung reiner Psycho-Terror: Drohnenangriffe. „National Bird“ ist ein Dokumentarfilm über den Einsatz US-amerikanischer Militär-Drohnen in Kriegsgebieten, der unter Präsident Obama stark ausgeweitet wurde. Drei Whistleblower haben über ihre Arbeit im „sauberen“ Krieg gesprochen – und sie wussten, dass sie persönliche Konsequenzen ertragen müssen, wenn sie an die Öffentlichkeit gehen. Die Insider sind Kriegsveteranen der US-Air-Force, die auf unterschiedliche Weise mit dem Drohnenkrieg zu tun hatten. Sie finden keine Ruhe, weil sie vom Wissen geplagt werden, Mitschuld zu tragen am Tod unbekannter und möglicherweise unschuldiger Menschen. Eine der Protagonistinnen reist nach Afghanistan, wo sie sich mit einem grausamen Vorfall auseinandersetzen muss – und die Opfer trifft…
Facebook, Amazon und Google liefern uns rund um die Uhr den Zugang zur bequemen digitalen Welt! Überwachungskameras auf der Straße sorgen für unsere Sicherheit.
Journalistin Sandra Harkow produziert für die RFID-Industrie einen Werbefilm. Durch einen Zeitreisenden erfährt sie von der düsteren Zukunft, die durch die RFID-Chips ausgelöst wird. Durch ihr Zusammentreffen mit jenem Zeitreisenden wird sie hellhörig und recherchiert rund um die Funkchips. Durch den sogenannten Doku-Fiction-Stil, der reale Interviews mit Filmszenen schlüssig kombiniert, erhält der Zuschauer den Eindruck Teil dieser Realität zu sein.
Von China in die USA, von Tel Aviv über London bis nach Washington: Der Dokumentarfilm zeigt erstmals auf, wie sich Staaten weltweit im Kampf gegen Terrorismus und Kriminalität einen gefährlichen Wettlauf um immer mehr und immer neuere Überwachungstechnologien liefern. Mancherorts lässt der Sicherheitswahn bereits eine neue Art von Regime entstehen: den digitalen Totalitarismus.
Wie ein Kaleidoskop zeigt dieser Dokumentarfilm das Spektrum des nachtaktiven Treibens der westlichen Gesellschaft in all ihren Aspekten. Einer davon ist das, was man nach Feierabend am liebsten macht: feiern. So ist einer der Schauplätze das Münchner Oktoberfest, wo die Menschen an den Tischen in Bierlaune feiern, während um sie herum eine ganze Heerschar von Dienstleistern beschäftigt ist, um den Betrieb aufrecht zu halten. Dabei sind die Kellnerinnen genauso unentbehrlich wie die Helfer vom Roten Kreuz, die sich im Hintergrund um die Alkoholleichen kümmern. Doch in der Nacht gibt es auch anderes zu tun, das nicht bis zum nächsten Tag warten kann: So blickt die Kamera in eine Sortieranlage für Post und zeigt, wie ein Grenzzaun mittels Wärmebild-Kamera überwacht wird. Die Polizei ist nächtens ebenso aktiv wie die Sex-Hotline, und der Castor-Transport kann nicht auf den Schutz der Dunkelheit rechnen, wenn die Gleise von unzähligen Demonstranten besetzt werden.
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | France |
Produktionsfirmen |