Ein Portrait des Tiergarten Schönbrunn in Wien.
Der Film zeigt, in Kapitel unterteilt, wie die unterschiedlichsten Tierarten genutzt und gebraucht werden. Von Schweinen über Hunde, bis hin zu Pferden, wird aufgezeigt wie diese von Menschen ausgenutzt werden. Die Verbindung zwischen Tierquälerei und dem alltäglichen Leben wird beleuchtet, und außerdem wird die Beziehung zwischen Mensch und Tier in Frage gestellt.
Nairobi, Kenia. Vor den Toren der Hauptstadt des Landes liegt der „Nairobi“-Nationalpark, der älteste Nationalpark Kenias. Hier liegt die größte Aufzucht- und Auswilderungsstation für Elefantenwaisen auf dem afrikanischen Kontinent. Drei oder vier Wochen sind die Tiere alt, wenn sie hierher kommen. Ihre Eltern sind zumeist Wilderern zum Opfer gefallen, die es auf das Elfenbein der erwachsenen Elefanten abgesehen haben. So ergeht es auch dem kleinen kenianischen Elefantenbaby Sara. Ohne ihre Mutter ist Saras Leben voller Gefahren: Sie kann noch nicht alleine fressen, braucht Muttermilch und in diesem Alter ist sie außerdem leichte Beute für Raubtiere. Jetzt können ihr nur noch diejenigen helfen, die eigentlich ihre ärgsten Feinde sind – Menschen. So wird sie von Wildhütern des Nationalparks gefunden und kommt zur Pflege in das Elefantenwaisenhaus von Nairobi.
Zwischen 1810 und 1940 wurden in Europa, den USA und in Japan andere Menschen aus fernen Ländern als „primitive Wilde“ ausgestellt. Über ein Jahrhundert lang mussten sich Zehntausende vor mehr als anderthalb Milliarden Besuchern präsentieren. Mithilfe von bisher unveröffentlichtem Archivmaterial zeigt der Dokumentarfilm, wie durch diese Menschenzoos der Rassismus populär und alltäglich wurde.
”There’s a fine line between loving something and possessing it” Eine Reise durch westliche Naturkundemuseen und zoologische Gärten mit Betrachtungen von Historikern, Architekten, Zoodirektoren und einem Museologen. Curiosity and Control erforscht den schmalen Grat zwischen Neugier, Beherrschung, Wertschätzung und Kontrolle. Anhand von Interviews mit Experten auf beiden Seiten des Atlantiks besucht der Film verschiedene Naturkundemuseen und zoologische Gärten, um zu verstehen, wie unsere ideale Beziehung zur Natur aussehen sollte.
Ursprungsland | AT |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | Austria |
Produktionsfirmen |