Die beiden jungen Schotten Will und Ronnie wollen ihr Leben interessanter gestalten und kommen auf eine grandiose Idee: Sie beginnen, Touristenbusse - vornehmlich mit amerikanischen Reisenden - zu überfallen. Da sie dies jedoch ohne Anwendung von Gewalt und mit Clownsmasken getarnt machen, amüsieren sich die Opfer fast noch über sie. Schnell werden die beiden Jungs zu Lokalgrößen, und die örtliche Tourismusbranche erlebt einen bisher nicht da gewesenen Boom.
Sie sind schon einiges gewohnt, die Mädchen an der Strippe von "Sweet Nothings" - nur die abgefahrendsten Typen und schmierigsten Gestalten nämlich sind die Kunden dieser kleinen Telefonsex-Agentur. Das einzig Gute an dem Job ist für die Mädchen, daß die Kunden weit auf Distanz bleiben - wenn man den Hörer auflegt, ist man wieder Mensch. Doch das hat ein Ende mit Bobo. Denn diesem Telefon-Freier ist das mündliche Angebot nicht genug. Er will mehr. Er will seine Lust auf viel direktere Art befriedigen. Und seine Lust heißt Gewalt, Blut und Schmerz. Und jeden Tag sucht er sich ein neues Opfer ...
Als drei Haushalte im Jahr 1995 unabhängig voneinander jeweils eine angeschaltete Videokamera erhalten, ahnen die Beschenkten noch nicht, dass sie damit zu Opfern eines tödlichen Spiels werden. Die Eheleute Emmy (Audrey Marie Anderson) und Tom (Todd Stashwick), die Studentin Beth (Alexandra Lydon) und der Stubenhocker Leonard (Barak Hardley) nehmen zunächst an, an einem Contest teilzunehmen und befolgen die einzige Regel: Immer weiter filmen. Dass es sich nicht um einen harmlosen Wettbewerb handelt, finden sie allerdings schnell heraus, denn nach dem buntverpackten Geschenk wird noch ein Videoband nachgeliefert: Darauf ist zu sehen, wie ein Kind erschossen wird, weil es die Kamera ausgeschaltet hat. Ein als Clown verkleideter Mann macht ihnen unmissverständlich klar, was ihnen blüht, wenn sie die Aufnahme beenden. Ein Todesspiel mit grausamem Motto beginnt: filmen oder sterben.
Nach einem verkorksten Einsatz, bei dem seine Freundin Claudia ums Leben kam, hat sich Max Zander geschworen, nie wieder als "Clown" in Erscheinung zu treten. Mehrere Jahre ging er einem geregelten Leben als Wachmann in einem Einkaufszentrum nach. Doch nun steckt Claudias Schwester Leah in enormen Schwierigkeiten - und wieder steckt Zorbek dahinter, der Mann, der Claudia auf dem Gewissen hat. Der Clown lässt sich nicht zweimal bitten, Leah zu helfen und seine offene Rechnung mit Zorbek zu begleichen. Dobbs, Max bester Freund, animiert ihn, als furchtloser Gangsterschreck wieder in Erscheinung zu treten. Mit der Hilfe seines Kumpels muss und will Max das Leben der unschuldigen Leah retten und geht dabei jedes Risiko ein.
Småland, Südschweden in den späten 50er Jahren: Ingemar ist zwölf Jahre alt und kein Kind mehr. Aber die Erwachsenen behandeln ihn noch genau so – allen voran sein älterer Bruder, der ihn hänselt und mit üblen Streichen demütigt. Zwischen den beiden Brüdern herrscht ein permanenter Krieg, der die kränkelnde Mutter an den Rand des Wahnsinns bringt. Der Vater arbeitet im Ausland und so hat Ingemar niemanden, mit dem er über das reden kann, was ihn wirklich bewegt. Also träumt er vor sich hin, baut sich eine bessere Welt. Als sich der Gesundheitszustand der Mutter weiter verschlechtert, wird Ingemar zu Onkel Gunnar in ein kleines Dorf auf dem Land geschickt. Hier freundet er sich schnell mit allen an und fühlt sich wohl. Es ist fast wie im Paradies für den verschüchterten Jungen, der förmlich aufblüht. Besonders angetan ist er von Saga, einem Mädchen in seinem Alter. Sie ist die Beste im Fußball, unschlagbar im Boxen und für Ingemar überhaupt die Tollste und Hübscheste von allen.
Zwei an einer Konzession für ein Transportunternehmen interessierte komische Typen erwehren sich mittels ihrer Fäuste skrupelloser Konkurrenz.
Vic Deakins und Riley Halemachen mit einem B-3-Stealth-Bomber, der zwei Atombomben an Bord hat, einen Übungsflug. Doch Deakins spielt mit falschen Karten. Er bringt die Waffen in seine Gewalt und erpresst die Regierung mit der Drohung, Millionen Menschenleben mittels eines nuklearen Supergaus zu vernichten. Aus den Freunden sind Feinde geworden. Zu Wasser, zu Lande, in der Luft, in Flugzeugen und auf einer dahinrasenden Eisenbahn kommt es zu einem gnadenlosen Gefecht...
Manege frei mit den Untertitel Der Mann, der die Welt zum Lachen brachte (Illustrierte Filmbühne Nr. 604) sowie dem französischen Originaltitel Au Revoir Monsieur Grock ist eine Biografie über den berühmten Schweizer Clown aus dem Jahr 1950 und zugleich die erste Gemeinschaftsproduktion von Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter der Regie von Pierre Billion spielen Grock, Suzy Prim, Henry Cassidy und Nadine Rousseau. Erstaufführungen sind am 19. Januar 1950 in Frankreich, am 6. April 1950 in West-Berlin, danach in der Bundesrepublik; vom Autor gesehen Ende. April 1950 im Bieberbau.
Rollie Tyler (Bryan Brown) ist ein Special-Effects-Experte und lebt mit Kim und deren Sohn zusammen. Deren Ex-Mann und verzweifelter Polizist Mike (Tom Mason) bittet ihn um Hilfe, um einem hinterhältigen Mörder zu fassen, jedoch geht dessen Plan diesem eine Falle zu stellen schief, was Mike schlussendlich das Leben kostet. Nun scheinen auch Rollie und seine Familie in Gefahr, weshalb er seinen alten Freund, den ehemaligen Cop Leo McCarthy (Bryan Dennehy), um Hilfe bittet. Schnell finden die beiden heraus, dass Mikes Plan von einem oder mehreren korrupten Polizisten verraten wurde und dass der tote Cop an einem sehr kniffligen Fall gearbeitet hat. Mike hatte sich mit dem Verschwinden einiger Medaillons aus der Sammlung von Leonardo da Vinci beschäftigt, welche sich scheinbar in den Fängen der Mafia befinden. Die beiden Kumpel Rollie und Leo begeben sich auf die Suche und geraten dadurch immer mehr in Gefahr…
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Northern Ireland |
Produktionsfirmen |