Man versteht sich als Avantgarde bei der Energieversorgung Europas: Auf der Insel Olkiluoto in der finnischen Gemeinde Eurajoki wird seit 2004 an einem neuen Kernreaktor gearbeitet. Nach der atomaren Katastrophe von Tschernobyl ist Finnland damit der erste Staat in Europa, der den Neubau eines Atommeilers genehmigt hat. Der Dokumentarfilm porträtiert das ungewöhnliche Leben einer Kleinstadt, die durch das Wiedererwachen der Kernkraft geprägt ist. Begonnen hat Mika Taanila diese Arbeit im Jahr 2005, weit vor Fukushima und dem Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft im Jahr 2011. 10 Jahre später hat er zusammen mit Jussi Eerola den Film beendet. Olkiluoto 3 ist nach wie vor nicht in Betrieb.
Am 26. April 1986 ereignete sich im Atomkraftwerk in Tschernobyl der Super-GAU. Emmy-Preisträger James Jones erzählt anhand von fesselnden Archivaufnahmen die Geschichte der Nuklearkatastrophe.
Im Sommer 1989 beginnt der Massenexodus der DDR-Bürger in den Westen. Es ist der Anfang vom Ende des Ostblocks und der Macht der Sowjetunion. Weniger als 2 Jahre später wird in Moskau die rote Fahne auf dem Kreml eingeholt.
Ursprungsland | SU |
Original Sprache | ru |
Produktionsländer | Soviet Union |
Produktionsfirmen |