Seit 1987, also fast drei Jahrzehnte lang, hatten die New Yorker Cineasten dank Kim's Video, einem kleinen Imperium unter der Leitung von Yongman Kim, einer rätselhaften Persönlichkeit, die mehr als fünfzigtausend VHS-Kassetten anhäufte, Zugang zu einem riesigen Schatz an seltenen Filmen.
San Francisco in den 70er Jahren: Rund um die Castro Street entsteht die erste von Schwulen und Lesben geprägte Nachbarschaft der USA. Zum Symbol für das wachsende Selbstbewusstsein der queeren Menschen des Viertels wird der Aktivist Harvey Milk: Als selbsternannter Bürgermeister der Castro Street kämpft er für gleiche Rechte – und wird als erster offen schwuler Mann zum Stadtrat gewählt. Knapp elf Monate später wird Harvey Milk im Rathaus von einem politischen Rivalen erschossen. Doch als Ikone queerer Selbstermächtigung bleibt er unsterblich.