Vor rund 70 Jahren rückte das "friedliche Atom" als neue Energiequelle immer stärker in den Blick.... Mit der Rede von US-Präsident Dwight D. Eisenhower über "Atome für den Frieden" am 8. Dezember 1953 vor der UN-Vollversammlung in New York City ging das "friedliche Atom" in die Geschichte ein. Für viele Wissenschaftler und Politiker wurde Atomkraft in den Folgejahrzehnten zu einer Technologie der Zukunft, die die Menschen mit diesem zivilen Image in ihren Bann zog. Die Dokumentation ...zeichnet den Weg nach, den eines der umstrittensten Themen des 20. Jahrhunderts von der atomaren Euphorie der Nachkriegszeit bis heute zurücklegte. Der Film ...schildert, wie weltweit Energiekonzerne zwischen den 50er- und den 80er-Jahren die Kapazitäten der Atomkraft zur Stromerzeugung nutzen wollten. Doch viele Atomkraftwerke dienten ebenso der Herstellung von Plutonium, dem Bestandteil von Atombomben. Auch deshalb spaltete und spaltet die Atomfrage die Menschen.
Die aufregende Geschichte der Atomspaltung, ein wissenschaftlicher Durchbruch von unschätzbarer Bedeutung, der das Atomzeitalter einleitete, hat eine dunkle Seite: die vielen Ereignisse, bei denen Menschen absichtlich oder versehentlich Strahlung ausgesetzt waren.
Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an. Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde untertan. Eine Erfindung jagte die nächste, eine Technologie toppte die andere. Für mehr Komfort. Mehr Konsum. Mehr Wohlstand. Und die Erde? Wie lange hält sie den Menschen angesichts der ungeheuren Umweltzerstörung noch aus? Jean-Robert Viallet blickt anhand von Archivaufnahmen aus aller Welt in die Geschichte der letzten beiden Jahrhunderte, von der Kohle-Ära bis in die Zeit von Big Data.
Fünfzehn Jahre, nachdem die Experimente seines Vaters mit der Materieübertragung fehlgeschlagen sind, versuchen Philippe Delambre und sein Onkel François, auf eigene Faust ein Gerät zur Materieübertragung zu entwickeln. Ihre Experimente haben jedoch katastrophale Folgen und verwandeln Philippe in eine schreckliche Kreatur, die halb Mensch, halb Fliege ist.
Dr. Eric Vornoff nimmt in seinem Haus, das in einem Sumpf liegt, Experimente an Menschen vor, um aus ihnen „atomare Superwesen“ zu züchten. Sein Assistent Lobo, ein stummer Riese, ist mit der Beschaffung des Materials betraut. Dabei werden unliebsame Zeitgenossen von Vornoff entweder für seine Versuche benutzt oder dem von ihm erschaffenen Monster, einem Kraken, zum Fraß vorgeworfen.
Wissenschaftler François Delambre sieht sich am Ziel seiner wissenschaftlichen Bemühung – er glaubt, Objekte von einem Ort zum anderen transferieren zu können. Bei einem Selbstversuch übersieht er eine Fliege, die sich im Labor aufhält. Und bei dem Experiment vermischen sich die Atome der zwei Lebewesen.
Tödliche Störungen beginnen in einer streng geheimen Regierungseinrichtung die sich unter der Wüste von New Mexico befindet, wo eine Raumstation gebaut wird, aufzutreten. Agenten aus dem Office of Scientific Investigation (OSI) in Washington, D. C. werden gerufen, um die mysteriösen Todesfälle zu untersuchen. Dabei gilt es, diese Raumstation so schnell wie möglich zu bauen, um vor "den Anderen" im All zu sein – ja, richtig: wir befinden uns mitten im Kalten Krieg. Dann geschieht das Verhängnisvolle: Dr. Hubertus wird zusammen mit seiner Assistentin das Opfer seiner eigenen Erfindung. Ihre Körper werden kristallisiert und zerspringen in tausend kleine Teilchen. Für sich genommen ist GOG eine kleine, vergessene Perle des Science-fiction-Films der 50er Jahre, die es zu entdecken gilt.
Der deutsche Arzt Paul Ehrlich arbeitet an der Charité in Berlin. An manchen Tagen ist er mit seiner Arbeit jedoch unzufrieden, denn vielen Patienten kann er nicht helfen. Im Kampf gegen die Syphilis setzt er sich schließlich über gesellschaftliche Tabus hinweg und begibt sich auf die Suche nach einem Heilmittel. Tatsächlich hat er Erfolg und geht damit in die Annalen der Medizingeschichte ein.
Noch auf der Suche nach einer Formel, die es ihr ermöglicht, in der Zeit zurückreisen
Eine streitbare Reporterin will die Vergangenheit eines hartgesottenen Offiziers im diplomatischen Dienst kritisch unter die Lupe nehmen, aber die Liebe nimmt ihr den Wind aus den Segeln.
Ursprungsland | SU |
Original Sprache | ru |
Produktionsländer | Soviet Union |
Produktionsfirmen |