Dokumentation über deutsche Konzentrationslager in Polen, die durch die Kombination aus Nachrichtenbeiträgen, Archivmaterial der Alliierten und Fotos die Grausamkeiten zu erzählen versucht.
Mit 17 kämpft er gegen die Nazis, 40 Jahre später verteidigt er den "Schlächter von Lyon" Klaus Barbie - Jacques Vergès' Karriere ist voller Widersprüche. Sie beginnt in Algerien: Die Verteidigung der zum Tode verurteilten Bombenlegerin Djamila Bouhired nutzt er, um die Kolonialmacht Frankreich anzuklagen. Algeriens Nationalheldin kommt frei, Vergès heiratet sie und wird zum Staranwalt der Linken. Zwischen 1970 und 1978 ist Vergès spurlos verschwunden - man vermutet ihn u. a. bei seinem Jugendfreund Pol Pot. Nach seinem Wiederauftauchen verteidigt er den Superterroristen Carlos, RAF- und PLO-Aktivisten, Slobodan Miloševic und Saddam Hussein. Ob er Hitler verteidigt hätte? "Ich verteidige sogar Bush - wenn er sich schuldig bekennt."
Das Leben von Charles Bukowski ist geprägt durch eine schlimme Kindheit, Jahrzehnte der Armut, Alkoholsucht, turbulenten Beziehungen, und schließlich seiner internationalen Berühmtheit als Poet, Schriftsteller und Kult-Figur. In zahlreichen Interviews zeigt der Regisseur John Dullaghan, wie ihn Verwandte, Nachbarn, Jugendfreunde und andere Poeten erlebten. Anhand von Dokumenten, Fotos und Filmaufnahmen zeichnet Dullaghan ein Bild des Schriftstellers, das weit über das Säufer-Image hinausragt.
Im Film "Into the Deep" sehen Sie weitere Aufnahmen Howard Halls von den Tangwäldern vor Kaliforniens Kanalinseln: hungrige Seesterne, schillernde Tintenfische und kapriziöse Seelöwen erstaunen und bezaubern.
Dust to Glory ist eine Dokumentation über die Legendäre Baja 1000 Rallye, in der Fahrer verschiedener Klassen, vom Hochleistungs-Trophy-Truck, über Buggys und Mottorräder, bis hin zum VW-Käfer über 800 Meilen meist unbefestigter Wege der südkalifornischen Halbinsel Mexikos durchqueren und dabei für den Ruhm ihr Leben riskieren. Dust to Glory beleuchtet dabei insbesondere die Veranstalung des Jahres 2003, wirft aber auch einen Blick in die Geschichte der Baja, die seit den Hippie-Anfängen in den 1960ern bis zum heutigen High-Tech-Event nie ihren eigentlichen Spirit verloren hat.
Regisseur Philip Gröning dokumentiert das Leben im legendenumwobenen Kloster La Grande Charteuse in Frankreich. Sechs Monate lang war er dort zu Gast und hat die Mönche in ihrem Alltag begleitet. Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |