Du bist, was du isst: Die Zellen des menschlichen Körpers können nur aus dem bestehen, was der Mensch ihnen zur Verfügung stellt. Wer sich dies bewusst macht, wird nach dem Konsum dieses Films über die Machenschaften der Genfood-Industrie ein schweres Trauma davon tragen und keinen Supermarkt mehr betreten können.
Der Dokumentarfilm zeigt die Lebenszyklen von Honigbienen, von ihrer Geburt bis zum Tod. Mit der Makrokameratechnik und einer speziellen Nachbearbeitung wird eine einmalige Bildsprache ermöglicht, die neue Einblicke in die Welt der Bienen erlaubt.
Ein Drittel der menschlichen Nahrung hängt heute unmittelbar von der Biene ab, dem wichtigsten Bestäuber von Pflanzen. Doch seit mehreren Jahren sterben weltweit Milliarden von Bienen ohne sichtbaren Grund. Bislang konnte kein Krankheitserreger als Ursache des Massensterbens ausfindig gemacht werden. Wissenschaftler zahlreicher Fachrichtungen suchen nach einer Erklärung. Der Dokumentarfilm fragt nach, was die Forscher in den vergangenen vier Jahren in Erfahrung gebracht haben und ob sie inzwischen Lösungen anbieten können.
Von Disneynature, dem Studio, von dem auch „Unsere Erde“, „Unsere Ozeane“, „Im Reich der Raubkatzen“ und „Schimpansen“ stammt, kommt dieses neue Werk voller Faszination, Dramen und atemberaubender Schönheit. Der Film bietet tiefe Einblicke in das Leben von Schmetterlingen, Kolibris, Bienen, Fledermäusen und Blumen. Er ist ein Lobgesang auf die Lebewesen, von denen ein Drittel der weltweiten Nahrungsreserven abhängt und die inzwischen dramatisch vom Aussterben bedroht sind. Unter der Regie des hoch gelobten Filmemachers Louie Schwartzberg nutzt dieser Film spektakuläre High-Speed-Aufnahmen und Extrem-Nahaufnahmen, um diese stillen Helden unseres Planeten beispielhaft in Szene zu setzen.
Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird heute Großes abverlangt: der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. More than Honey entführt uns in das faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so schnell vergessen wird.
Dass zahlreiche verdrängte Wildtierarten nach Europa zurückkehren, ist seit den 50er Jahren zu beobachten. Nun haben Wissenschaftler beschlossen, diese Entwicklung noch weiter zu beschleunigen. Das Ziel: die Schaffung neuer wilder Regionen. Die Methode: das "Rewilding", das im Wesentlichen darauf beruht, Großtiere wie Bisons oder Bären in Europa wieder heimisch werden zu lassen.
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | France |
Produktionsfirmen |