Das „Civil Rights Movement“ hat für den 30. Januar 1972 eine friedliche Demonstration in Derry angekündigt. Der Anführer der Bewegung ist der Lokalpolitiker Ivan Cooper. Was eine friedliche Demonstration hätte werden sollen, wird zu einem Fiasko der britischen Besatzungstruppen und im Anschluss auch für die britische Regierung, deren Auswirkungen auch 30 Jahre später immer noch nicht überwunden sind. Dreizehn unbewaffnete Demonstranten sterben an diesem Tag in den Straßen von Derry und bis heute gibt es keine lückenlose Aufklärung. Die fehlende Aufklärung macht auch diesen Film nicht unumstritten und hebt die Bedeutung der gemischten Crew hinter dem Film hervor.
Die drei jungen Frauen Margaret, Rose und Bernadeth werden eines Tages, jeweils wegen einer biblischen Sünde, in ein Magdahlen-Kloster gesteckt, wo sie sich von ihren Sünden rein arbeiten sollen. Doch hinter den harmlos aussehenden Mauern des Kloster verbirgt sich grauenhaftes. Denn die unbarmherzigen Kloster-Schwestern behandeln die "Gefangenen" wie Vieh und lassen sie ohne Lohn täglich viele Stunden harte Arbeit verrichten. Des weiteren quälen und erniedrigen sie die Insassen. Es gibt kein entrinnen! Doch die Margaret, Rose und Bernadeth geben nicht auf!
Wie gelingt es einem irischen Burschen ohne Zukunftsaussichten, in den englischen Adel des 18. Jahrhunderts aufzusteigen? Barry Lyndon will es schaffen – auf Teufel komm raus! Er schmachtet nach den Frauenzimmern, sieht im Duell dem Tod ins Auge, versucht sich als Vagabund, Soldat im Siebenjährigen Krieg, als Lebemann, Spion und Falschspieler – und erklimmt dabei stetig die Sprossen, die Karriere, Erfolg und Reichtum versprechen.
Der politische Aktivist James Gralton kehrt 1932 nach Irland zurück, nachdem er ein Jahrzehnt zuvor als Kommunist ausgewiesen worden war und in New York gelebt hatte. Der Grund für seine Ausweisung war gewesen, dass der katholischen Kirche der Tanzsaal nicht gefiel, den Gralton eröffnet hatte, um der Dorfjugend sowohl einen Ort für Spaß als auch eine Möglichkeit zum Meinungsaustausch zu geben.
Für viele Iren ist er ein Held und einer der größten Freiheitskämpfer: Michael Collins. Während der Osteraufstände 1916 von den Briten verhaftet, lernt er im Gefängnis den Kopf der irischen Untergrundbewegung Eamon de Valera und den jungen Harry Boland kennen. Nachdem er zwei Jahre später wieder auf freiem Fuß ist, erkennt er, dass Irlands Unabhängigkeitskampf anders geführt werden muss.
Der Film beginnt während Wildes Besuch in den USA und zeigt seine Rückkehr nach London, wo er Constance Lloyd heiratet und mit ihr zwei Söhne bekommt. EIn wichtiges Thema ist auch Wildes Homosexualität, die er mit der Zeit immer weniger ignorieren kann.
Kaum einer kennt ihn und doch wäre ohne ihn die heutige digitale Welt undenkbar: George Boole wurde 1815 in einfachen Verhältnissen geboren und schaffte es, obwohl Autodidakt ohne große Schulbildung, 1848 eine Professur für Mathematik im irischen Cork zu ergattern. Das Multitalent entwickelte dort seine Theorien, vor allem die nach ihm benannte Boolesche Logik, Voraussetzung für die Informatik...
Rosy Ryan, die Tochter eines irischen Schankwirts, heiratet den Lehrer ihres Heimatdorfes. Obwohl der Mann ihr sehr zugetan ist, findet sie in der Ehe nicht die Erfüllung, die sie sich erhofft hatte. Dafür verliebt sie sich in den jungen Kommandeur eines britischen Militärlagers und gerät in den Verdacht, ihre rebellierenden Landsleute an die Engländer verraten zu haben.
Ursprungsland | IE |
Original Sprache | ga |
Produktionsländer | Ireland |
Produktionsfirmen |