"Der 15. April 1912 war die Geburtsstunde unserer heutigen Welt", meinte einer der Titanic-Überlebenden. Denn mit den 1503 Menschen wurde auch der bis dahin unerschütterte Glauben an den Fortschritt in die Tiefe gerissen. Mit Fotos, Filmausschnitten und Interviews zeichnet dieser interessante und eindrucksvolle Film die Katastrophe nach, vermittelt auch bislang wenig bekannte Informationen.
Am 13. Januar 2012 befanden sich über 3200 Passagiere und etwa 1000 Besatzungsmitglieder an Bord der Costa Concordia. Keiner von ihnen erwartete etwas anderes als eine vergnügliche Kreuzfahrt. Doch als die Concordia an der Insel Giglio vor der Küste der Toskana vorbeisegelte, traf sie auf exponierte Felsen, die im Rumpf eine 70 Meter langes Loch hinterließen. Für einige war es eine schnelle, aber schreckliche Evakuierung Für andere war es eine ganz andere Geschichte. Gemeinsam mit Überlebenden aus aller Welt tauchen sie in die Ereignisse jener Nacht ein. Die Filme, die sie gedreht haben, die Fotos, die sie gemacht haben, erzählen die Geschichte eines tödlichen Schiffsunglücks.
«Sun» und ganz viel «Fun» inklusive verspricht das monströse Kreuzfahrtschiff seinen Mitfahrenden. Fitness auf dem Sonnendeck, eine Polonaise durch den Speisesaal oder Händeschütteln mit dem Kapitän. Schrecklich amüsanter dokumentarischer Kurzfilm der Schweizer Regisseurin Corina Schwingruber Ilic. Die ersten Szenen des dokumentarischen Kurzfilms «All Inclusive» bergen schon Situationskomik in sich: In einer Wasserrutschbahn bleibt kurz ein Mann stecken. Einem monströsen Bienenstock gleich fährt ein Kreuzfahrtschiff vorbei, in den einzelnen Waben stehen Menschen und winken. Immer und überall wird das Handy gezückt.
Am 13. Januar 2012 rammt das Passagierschiff Costa Concordia einen Felsen vor der italienischen Insel Giglio. Bis heute ist nicht klar, wie genau es zu diesem Unglück kommen konnte, bei dem am Ende 32 Menschen ums Leben kamen. In dem Doku-Drama werden mithilfe des Voice-Recorders von der Brücke des Schiffs und des offiziellen Funkverkehrs mit der Küstenwache die dramatischen Stunden nach der Kollision dargestellt.
Drei Jahre arbeiteten mehr als 15.000 Menschen in den Docks von Belfast, die eigens für die größte Schiffswerft der Welt angelegt worden waren. Welche technischen Meisterleistungen wurden vollbracht, um diese Herausforderung zu meistern?
In dieser Doku über die berüchtigte „Kackkreuzfahrt“ von 2013 sorgt ein Motorbrand dafür, dass 4000 Menschen ohne Strom und funktionierende Sanitäranlagen auf hoher See festsitzen.
Energiewende auf hoher See: Birgt die Vergangenheit den Schlüssel zu einigen unserer drängendsten Probleme? Ja, sagt eine Gruppe wagemutiger Seeleute und Ingenieure. Sie wollen die Verseuchung der Meere und den Treibhauseffekt reduzieren – und deshalb die Frachtschifffahrt wieder unter Segel bringen. Eine verkehrstechnische Revolution!
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |