Die Geschichte vom Trojanischen Pferd ist wohl eine der berühmtesten Geschichten, die je erzählt wurde: Nach zehn Jahren blutigem Krieg beschließt die griechische Koalition, die Belagerung aufzuheben und abzureisen, aber nicht bevor sie vor den Toren ein riesiges Holzpferd zurücklässt, das die Trojaner selbstbewusst in die Stadt führen. Ein paar Stunden später geht das einst unbesiegbare Troja in Flammen auf. Was genau ist passiert? Ist dieser Mythos wahr oder falsch?
Königin Hatschepsut regierte Ägypten von 1479-1458 v. Chr. als Pharaonin - ein Amt, das bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich Männern vorbehalten war. Sie leitete das goldene Zeitalter der 18. Dynastie im Neuen Reich ein. Wurde sie systematisch aus den Annalen der Geschichte gelöscht, weil sie eine Frau war? Wurde sie von ihrem Stiefsohn Tutmosis III. ermordet, um die männliche Linie durchzusetzen? Der ägyptische Archäologe Zahi Hawass und sein Team versuchen die Wahrheit über Hatschepsuts Schicksal ans Licht zu bringen. Ein spannender Krimi aus dem alten Ägypten, der in einer archäologischen Sensation endet.
Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab. Nach genetischen Tests an einem archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden. Begleitet von Interviews mit führenden Wikinger-Experten, erzählt dieses Doku-Drama die fiktive Geschichte der 20-jährigen Wikingerfrau Signe, die im 10. Jahrhundert in Schweden lebt. Auf der Jagd nach dem Mörder ihres Vaters begibt sich die junge Frau auf eine abenteuerliche Reise bis in das heutige Russland....Nachdem sie den Mord an ihrem Vater in einem Zweikampf auf Leben und Tod gerächt hat, kehrt Signe als erfolgreiche Kriegerin und Händlerin nach Schweden zurück. Am Ende ihres Lebens erhält sie die höchste Ehre, die es in der Wikingerwelt gibt: eine aufwendige Bestattung. ...
Mit der Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen vor rund 200 Jahren löste Jean-François Champollion eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte. An seiner Seite: sein älterer Bruder Jacques-Joseph. Der jüngst zutage geförderte Briefwechsel zwischen Jean-François Champollion und seinem Bruder eröffnen eine neue Sicht auf seine legendäre Übersetzungsarbeit.
"Der 15. April 1912 war die Geburtsstunde unserer heutigen Welt", meinte einer der Titanic-Überlebenden. Denn mit den 1503 Menschen wurde auch der bis dahin unerschütterte Glauben an den Fortschritt in die Tiefe gerissen. Mit Fotos, Filmausschnitten und Interviews zeichnet dieser interessante und eindrucksvolle Film die Katastrophe nach, vermittelt auch bislang wenig bekannte Informationen.
Das Wrack der Titanic liegt viele tausend Meter unter dem Meeresspiegel und die Katastrophe liegt nun beinahe hundert Jahre zurück. Dennoch ist der Mythos um das Schiff immer noch lebendig, nicht zuletzt aufgrund des Kinoerfolges von James Cameron. Dieser wirft einen Blick auf das Schiff, mit Hilfe zweier moderner Tauchroboter ist es der Crew möglich direkte Eindrücke unter Wasser fest zu halten und detaillierte Aufnahmen der noch erhaltenen Räume zu bieten. Bill Paxton moderiert die Entdeckungsreise, wobei immer wieder historisches Material mit den Aufnahmen verglichen wird und auch auf die Entstehung des Kinofilms eingegangen wird…
Ursprungsland | CA |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |