Sönke Wortmanns Sommermärchen wirkt wie ein deutsches Remake des französischen Orginals. Regisseur Meunier begleitet in diesem Dokumentarfilm die französische Fußball-Nationalmannschaft auf deren Weg zum Weltmeister-Titel 1998.
Angeführt von Weltstar Ronaldo holte die brasilianische Fußballnationalmannschaft 2002 furios den WM-Titel. Mit exklusiven Szenen im Gepäck erzählt die Doku die einzigartige Geschichte der Seleção.
Ein Blick auf den Aufstieg eines der meistbesprochenen Spieler im Weltfußball, Erling Haaland. Was ist die Geschichte hinter dem Talent und wie sah seine Karriere aus, bevor er sich für Manchester City entschied?
Im April 1978 steht der Verein von Bastia demjenigen von Eindhoven beim Heimspiel des Finales des UEFA-Pokals auf dem Boden von Furiani gegenüber. Auf Wunsch von Gilbert Trigano, dem Präsidenten des Fußballvereins von Bastia, filmt Jacques Tati die süße Torheit, die sich der Insel der Schönheit bemächtigt hat. Alles ist bereit für das Fest, aber die Wettervorhersage und die gegnerische Mannschaft bestimmen es anders. Sophie Tatischeff, die Tochter von Jacques Tati, Cutterin und selbst Regisseurin, sorgt für die Montage der bis dahin nie verwendenden und Jahre nach den Dreharbeiten im Keller der Familie entdeckten Rushes.
Nach kurzer Vorbereitung beginnt für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft 2006. Kleinere Verletzungen treten im Trainingslager auf, doch die Begeisterung im Land trägt die Spieler auf einer Woge des Erfolgs. Intensive taktische Analysen und die einpeitschenden Ansprachen von Teamchef Jürgen Klinsmann tun ihr Übriges, ein Gegner nach dem anderen wird aus dem Weg geräumt, und trotz des Reisestresses ist die Stimmung in der Mannschaft vor dem Halbfinale gegen Italien bestens.
Emir Kusturicas Porträt widmet sich dem bewegten Leben der Fußballlegende Diego Armando Maradona. Nachdem die "Hand Gottes" 1986 mit Argentinien den Weltmeistertitel gewann, ging es für den kleinen Dribbelkünstler bergab. Alkohol und Drogen zeichneten seinen weiteren Weg.
Das Asylantenheim, in dem die 16-jährige Valentina mit Mutter und Bruder wohnt, gleicht einem tristen Gefängnisbau - offener Strafvollzug, wohl fühlen darf man sich woanders. Seit sie vor elf Jahren aus dem Kosovo flohen, wird ihre Duldung alle paar Monate erneuert, eine Aufenthaltsgenehmigung haben sie nie erhalten. In diesem vorläufigen Dasein draußen vor den Toren der deutschen Gesellschaft gibt es keine Sicherheiten. Zukunftsgerichtetes Handeln und Denken kann sich nicht entwickeln. Zur echten Reflexion über sich und die eigene Situation ist weder Valentina, noch eine ihrer Freundinnen aus der Mädchenclique fähig. Der ein Jahr älteren Uigurin Suli geht es dabei nicht viel anders, obwohl ihre Familie als politische Flüchtlinge anerkannt wurde.
Budget | 5.000,00 $ |
Ursprungsland | GT |
Original Sprache | es |
Produktionsländer | Guatemala |
Produktionsfirmen |