"Freiheit" erzählt die Geschichte von Nora, einer Berliner Anwältin, die eines Tages ohne Vorankündigung ihren Mann und ihre beiden Kinder für immer verlässt. Mit unbändigem Verlangen nach Freiheit sucht Nora an anderen Orten Europas mit falschen Identitäten eine neue Heimat. Indessen versucht ihr Mann Philip in Berlin Familie und Beruf zusammenzuhalten. Doch seit Noras Verschwinden hat sein Alltag an Sinn eingebüßt.
Zwei Männer, 100 Jahre getrennt voneinander getrennt, sind durch die Suche nach Freiheit miteinander verbunden. Im Jahre 1856: ein Sklave, Samuel Woodward und seine Familie, fliehen von der Plantage in der Nähe von Monroe Richmond, Virginia. Ein geheimes Netzwerk, als Underground Railroad bekannt, bringt die Familie auf ihrer Reise in den Norden nach Kanada. Allerdings werden sie von dem unerbittlichen Sklavenjäger Plimpton verfolgt. Gejagt wie ein Hund, wird Samuel gezwungen, sich zwischen Rache und Freiheit zu entscheiden. 100 Jahre früher in 1748: John Newton, der Kapitän eines Sklavenhändlers, segelt von Afrika mit einer Ladung von Sklaven nach Amerika. An Bord ist Samuels Urgroßvater, dessen Überleben von Kapitän Newton abhängt. Diese Reise ändert Newtons Leben für immer...
John Jackson und Noah Cullen sitzen im Gefängnis, ihre unterschiedlichen Hautfarben machen sie zu Feinden. Als sie bei einem Gefangentransport entkommen können, müssen sie ihre gegenseitigen Einstellungen überdenken, denn sie sind aneinander gefesselt.
Wildhüter George Adamson zieht zusammen mit seiner Frau Joy drei Löwenbabys mit der Flasche groß. Schweren Herzens müssen sie dann die heranwachsenden Löwinnen in den Zoo geben – aber von Elsa, Joys Liebling, können sie sich nicht trennen. Nach und nach jedoch sehen Joy und George die Notwendigkeit ein, Elsa wieder in die Wildnis zu entlassen. Doch dazu ist Elsa unfähig. Mühsam müssen ihr die Adamsons beibringen, Wild zu jagen.
Der weiße Hengst Crin Blanc will sich nicht der Gefangenschaft fügen und wird von einem Pferdezüchter in die Freiheit entlassen. In der Freiheit läuft der Hengst jedoch Gefahr, von den Menschen, die Jagd auf ihn machen, getötet zu werden. Der Fischerjunge Folco will das Schicksal des Hengstes nicht hinnehmen und setzt sich zum Ziel, sein Vertrauen zu gewinnen und ihn zu zähmen.
Claus Peymanns Inszenierung des Schiller’schen Stücks um Unterdrückung, Rebellion und Menschenrecht ist weniger flammender politischer Aufruf als vielmehr das subtile Ausloten menschlicher Verhaltensweisen in einem gesellschaftlichen Konflikt.
Wegen Diebstahls gesucht, flieht Rita mit ihrem Baby nach Belgien und versucht, ihren leiblichen Vater zu finden, der über ihr Auftauchen alles andere als begeistert ist. Nach Verhaftung und Verbüßung einer Gefängnisstrafe holt sie ihre vier anderen Kinder von ihrer Mutter zu sich und versucht ein normales Familienleben mit einem farbigen gutmütigen US-Soldaten. Das geht nur eine Weile gut, dann stürzt sich die instabile Frau wieder in Discos und starke Männerarme.
In seinen Gedanken ist Ramón immer noch jung, agil und bei den Frauen beliebt. Doch die Realität ist bitter, ist der hochintelligente Mann doch seit einem Badeunfall vor 27 Jahren vom Hals abwärts gelähmt. Schon lange will er sich freiwillig aus diesem Dasein verabschieden. Doch dazu würde er Hilfe brauchen - und die versagen ihm Staat und Kirche; und sogar der eigene Bruder, in dessen Haus er lebt, aufopferungsvoll gepflegt von seiner Schwägerin. Erst das Auftauchen der lebenslustigen Rosa lässt seinen Wunsch in greifbare Nähe rücken.
Anfang der 70er Jahre. Die junge Michaela Klingler verlässt ihr streng katholisches Elternhaus, um ein Studium zu beginnen. Glücklich genießt sie die ersten Schritte in der neuen Freiheit. Doch Michaela wird von ihrer Vergangenheit eingeholt: Sie hat immer öfter mit Wahnvorstellungen zu kämpfen, hört Stimmen und glaubt, von Dämonen besessen zu sein. Schließlich begibt sich Michaela in die Obhut eines jungen Priesters und stimmt einem Exorzismus zu...
Antonias Welt erzählt die Lebensgeschichte von Antonia und ihren - weiblichen - Vorfahren. Eine ungewöhnliche Familiensaga, eine matriarchale Utopie in unserer Zeit, erzählt mit einer wunderbaren Leichtigkeit, voller Witz und Melancholie. Ein Film über starke Frauen, Liebe und Toleranz, Lebenslust und Menschlichkeit.
Dreieinhalb Tonnen pure Freundschaft: Was kann ein kleiner Junge mehr verlangen? Willy ist ein Orca-Wal, der sein Dasein in einem viel zu kleinen Becken eines Vergnügungsparks an der amerikanischen Pazifikküste fristet, getrennt von seiner Familie in einer nahegelegenen Bucht. Trotzdem versteht niemand, warum Willy so traurig ist - außer einem zwölfjährigen Jungen, der aus eigener Erfahrung weiß, was es bedeutet von seiner Familie getrennt zu sein. Der Straßenjunge Jesse findet in Willy den Freund seines Lebens. Um ihn zu befreien, setzt er alles aufs Spiel...
Mitten im Zweiten Weltkrieg planen einige hundert Kriegsgefangene aus den USA und England die Flucht aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager. Ihr Vorhaben besteht darin, alle auf einmal zu fliehen, wozu sie mehrere Tunnel aus dem Lager graben. Nach vielen Mühen und Schwierigkeiten gelingt einer großen Gruppe die Flucht, die dann versucht, quer durch Europa zu entkommen.
Der schüchterne Mark Hunter ist gerade mit seinen Eltern von New York in ein kleines Kaff in Arizona gezogen und hat Schwierigkeiten, neue Freunde zu finden. Seine Eltern schenken ihm einen Kurzwellensender, damit er mit seiner alten Clique in Kontakt bleiben kann, doch der Teenager hat eine bessere Idee: Ein eigener Piratensender! Unter dem Pseudonym "Happy Harry mit dem Harten" macht er seinem angestauten Frust jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit gehörig Luft. Um die Sendung bildet sich schon bald ein kleiner Kult, besonders unter seinen Schulkameraden hat er bald zahlreiche Fans, die jedoch nichts von seiner wahren Identität wissen. Der Schulleitung ist allerdings weniger begeistert, denn seine heftigen Scherze gehen oft weit unter die Gürtellinie. Als sich einer von Marks Zuhörern das Leben nimmt, eskaliert die Situation...
Auf Mr. und Mrs. Tweedys düsterer Geflügelfarm herrscht das hühnerverachtende Motto: Wer nichts zum Frühstück beiträgt, endet als Abendessen! Kein Wunder, dass die rebellische Jung-Henne Ginger dieser Hühnerhölle schnellstmöglich entkommen will. Zusammen mit ihren Leidensgenossinnen, der Rekord-Eierlegerin Bunty, der etwas unterbelichteten Babs, dem holländischen Technik-Genie Mac und dem greisen Hahn Fowler, plant sie die Flucht. Doch bisher wurde jeder Ausbruchversuch von der bösartigen Mrs. Tweedy, ihrem tumben Mann oder den gemeingefährlichen Hofhunden vereitelt. Erst als der amerikanische Zirkus-Gockel Rocky unvermittelt im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Hühnerhof landet, reift in Ginger ein genialer Plan: Die Geflügel-Gemeinschaft muss einfach davonfliegen, und Flughahn Rocky soll den anderen das Fliegen beibringen!
Brasilien, 1969: Seit das Militär die Macht übernommen hat, sind Bürgerrechte und Pressefreiheit beschnitten. Aus Protest schließen sich Journalist Fernando Gabeira (Pedro Cardoso) und Freund Cesar der militanten Gruppe MR-8 an. Am 4.9. kidnappen sie Charles Burke Elbrick (Alan Arkin), US-Botschafter in Brasilien
Ursprungsland | PT |
Original Sprache | pt |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |