Eine schwangere Frau wird während eines Gewitters vom Blitz getroffen. Den elektrischen Schlag überlebt sie nicht, doch ihr Baby kann gerettet werden. Das Neugeborene ist ein Albino. Beschämt versteckt es der Vater im Keller seines Hauses, und erst nach dessen Tod sieht der mit übermenschlichen Fähigkeiten ausgestattete Junge zum ersten Mal das Tageslicht. Vom Sheriff ins örtliche Heim gebracht, stößt „Powder“ von Anfang auf Ablehnung. Doch der hochintelligente Sonderling lässt sich nicht so leicht unterkriegen.
Neïla Salah hat es geschafft: Sie wurde an der renommierten Pariser Assas Law School angenommen und ist auf dem besten Weg, Anwältin zu werden und sich damit endlich ihren großen Traum zu erfüllen. Doch schon am ersten Tag läuft alles schief: Neïla kommt zu spät – ausgerechnet zur Vorlesung von Professor Pierre Mazard, der für sein provokantes Verhalten und seine verbalen Ausfälle bekannt ist. In seiner nicht im Entferntesten politisch korrekten Art nimmt er die junge Studentin vor versammeltem Hörsaal sofort aufs Korn. Doch diese Begegnung bleibt nicht ohne Folgen. Mazard wird von der Universitätsleitung vor die Wahl gestellt: Entweder er verlässt die Uni oder er glättet die Wogen, indem er Neïla hilft, einen prestigeträchtigen Rhetorikwettbewerb zu gewinnen.
Professor Hyakken steigt 1943 aus dem Uni-Betrieb aus, um als freier Autor zu arbeiten. Doch seine Studenten halten noch lange Jahre Kontakt zu dem klugen, humorvollen alten Mann. An seinen Geburtstagen trifft man sich stets zur fröhlichen Party…
Casey Carlyle will Eistänzerin werden - gegen den Willen ihrer Mutter. Denn die hat Caseys Leben schon anders geplant: Studium in Harvard und eine große Karriere starten. Doch von dieser Vorstellung ist Casey nicht angetan und wünscht sich insgeheim, so zu sein wie drei ihrer Freundinnen - Nikki, Tiffany und Gen. Die sind Eistänzerinnen und gewinnen spielend alle Wettbewerbe. Als Gen ihr vorschlägt, mit ihr und ihrer Mutter zu trainieren, kann sie nicht mal der Ärger mit ihrer Mutter davon abhalten, sofort zuzustimmen, um ihrem Traum Eisprinzessin zu werden ein Stück näher zu kommen...
Die Eltern der blinden und taubstummen Helen Keller wissen sich nicht mehr zu helfen. Ihre Tochter versteht ihre Welt einfach nicht und randaliert und terrorisiert ihre Mitmenschen die meiste Zeit des Tages. Aus Verzweiflung holen die Kellers schließlich die Lehrerin Annie Sullivan in ihr Haus, in der Hoffnung, so dem benachteiligten Kind etwas beibringen zu können. Die ebenfalls blinde Frau nimmt den Kampf mit dem Teenager auf …
Als der 13-jährige Emerson erstmals in seiner Schule auftaucht, wirkt er wie ein Wesen von einem anderen Stern: Bislang ausschließlich von seinen Hippie-Eltern in der Isolation der kanadischen Wildnis nach bestem Wissen und Gewissen, aber mit der Limitierung der Hardcore-68er erzogen, soll der einerseits naive, andererseits betont neunmalkluge Emerson nun auch das Leben jenseits der streng ökologischen Weltsicht seiner Eltern kennen lernen. Das bedeutet, wenig überraschend, einige Male eine blutige Nase von den Mitschülern, denen Emersons ungeschminkte Art fremd ist und die erstmal draufhauen, wenn sie etwas oder jemandem begegnen, das oder den sie nicht kennen. Das bedeutet aber auch, dass der bislang triste Englischunterricht von Lehrer Don auf einmal eine interessante Angelegenheit für alle wird, denn Emerson nimmt kein Blatt vor den Mund. Bis sich die aufkeimende Sexualität des Jungen in einer flammenden wie gefährlichen Zuneigung für den Lehrer äußert …
Um bei ihrem Freund Ethan in Tokio zu leben, bricht die verwöhnte Abby alle Zelte in den USA ab. Als sie jedoch in Japan ankommt, zieht Ethan nach Osaka und lässt sie allein zurück. Auf der Suche nach einem neuen Ziel im Leben entdeckt Abby, dass die typische japanische Ramen-Suppe mehr ist, als nur ein schmackhaftes Gericht. Im Restaurant des tyrannischen Ramen-Meisters Maezumi muss sie ganz unten anfangen, um in die japanischen Kochkünste eingeführt zu werden und neues Glück zu finden.
Ein Kleinstadtlehrer wird von Schülerinnen bezichtigt, sich ihnen unsittlich genähert zu haben, und kann nur mit Mühe seine Unschuld beweisen.
James Leeds ist der neue Lehrer an einer Gehörlosenschule und wird von seinen Schülern danke seiner idealistischen Begeisterung ebenso begeistert aufgenommen. Leeds verliebt sich in die taube Sarah, eine ehemalige Schülerin, die sich in die Isolation zurückgezogen hat. Erst nach einem heftigen Streit wird ihm bewusst, dass sich Sarah ihm nur dann öffnen kann, wenn er sie mit ihrer Behinderung als gleichwertig akzeptiert. Ein stilles, rührendes Melodram, das Zuschauer in Amerika scharenweise zum Taschentuch greifen ließ - und das, obwohl es gänzlich vom Hollywood-Standard abwich, in dem gewöhnlicher Weise die Liebe dem Stoff am Ende zum Happy-End verhilft. Marlee Matlin, die selbst hör- und sprachbehindert ist, wurde für ihre Rolle 1986 mit dem Oscar ausgezeichnet.
Die progressive junge Lehrerin einer schottischen Internatsschule der 30er Jahre erlebt einen menschlichen und pädagogischen Zusammenbruch, weil ihre Bemühungen das Gegenteil von dem erreichten, was sie gewollt hat.
Als sich der junge Komponist Glenn Holland Anfang der sechziger Jahre für eine Stelle als Musiklehrer an einer Highschool bewirbt, träumt er noch davon, eine große Symphonie zu komponieren. Den Lehrerjob nimmt er nur aus finanziellen Gründen an. Doch bald schon entwickelt sich aus dem Übergangsjob eine Passion. Eine Leidenschaft, die anfangs in keinem Verhältnis zu dem Musikverständnis seiner Schüler steht. Schritt für Schritt bringt er ihnen die Schönheit der Musik nahe und erweist sich als pädagogisches Naturtalent. Doch all die Jahre hat er seine Symphonie nie aus den Augen verloren...
Ursprungsland | JP |
Original Sprache | ja |
Produktionsländer | Japan |
Produktionsfirmen |