Die fünfteilige BBC/ZDF-Koproduktion erzählt die Erfolgsstory unseres Heimatplaneten - von seinen Anfängen vor 4,6 Milliarden Jahren bis heute. Komplexe Themen wie Geologie oder Meteorologie werden durch eine leichtfüßige Erzählweise und den Einsatz neuer technischer Möglichkeiten zum Erlebnis. Beispielsweise ermöglichen Superzeitrafferaufnahmen mit vielen Monaten Laufzeit erstaunliche Einsichten: Der Zuschauer kann Gletscher zu Tal fließen sehen, beobachten, wie ein Vulkankegel wächst oder Sanddünen bei ihrer Wanderung durch die Wüste bestaunen. Satellitenbilder eröffnen neue Perspektiven, Schwerkraftmessungen helfen, dem Meteoriten auf die Spur zu kommen, der einst die Dinosaurier zum Aussterben brachte, und mit Hilfe von Radar kann der Zuschauer sogar einen Blick ins Zentrum eines Hurrikans werfen. Immer mitten im Geschehen ist der Präsentator der Reihe - Thomas Reiter. Wir hätten keinen Besseren finden können für das Unternehmen "Expedition Erde". Thomas Reiter gehört zu den wenigen Menschen, die den erdnahen Blickwinkel verlassen konnten und unseren blauen Planeten aus dem All betrachten durften. Als ehemaliger ESA-Astronaut kennt er das Universum wie kaum ein anderer, aber eben auch die Biografie der Erde und all die Kräfte, die unseren Planeten bewegen. Das Multitalent Thomas Reiter - Ingenieur, Jetpilot, Raumfahrer und jetzt Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt - ist ein glänzender Erklärer und überzeugt nebenbei auch vor der Kamera, als ob Souveränität und Charme zur Astronautenausbildung gehörten. Wir haben Thomas Reiter zu abgelegenen Orten der Welt begleitet. An der Westküste Australiens besuchte er die ältesten Bewohner der Erde, in Mexiko tauchte er in ein ausgedehntes Höhlensystem ab, und auf Island erkletterte er einen der gewaltigsten Gletscher der Erde. Mit diesem Programm ist ein weiteres Mal der Nachweis gelungen, dass Wissensvermittlung im Fernsehen überaus attraktiv sein kann.
Die Erde ist ein unglaublicher Planet, der sich im Grunde in sieben mehr oder minder getrennte Welten, die Kontinente, aufteilt, in denen das Leben recht unterschiedliche Wege gefunden hat, sich auszubreiten. Die BBC/ZDF-Ko-Produktion zeigt die ausdifferenzierten Lebenszusammenhänge in den Welten auf unserem Planeten – und wodurch ihr über Jahrtausende gehaltenes Gleichgewicht bedroht ist.
Die international renommierte ORF-Reihe UNIVERSUM bietet zweimal pro Woche eindrucksvolle und qualitativ hochwertige Dokumentationen aus aller Welt.
Planet Erde II nimmt uns näher mit heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und außergewöhnliche Orte ein, die vor zehn Jahren unerreichbar gewesen sind. Zusätzlich widmet sich die Serie einem neuen Lebensraum: Zum ersten Mal legt eine richtungsweisende Naturdokumentation ihr Augenmerk in einer Episode auf die Großstadt und die verblüffenden Überlebensstrategien von Tieren im Großstadtdschungel.
Unvorstellbare Kräfte haben unseren einzigartigen Planeten geformt. Diese Naturgewalten halten unsere Erde in Bewegung und schufen das größte Wunder unseres Planeten: Das Leben. Gleichzeitig bringen diese Kräfte aber auch Tod und Zerstörung mit sich. Auf der anderen Seite sind sie nicht nur für Landschaften von unendlicher Vielfalt verantwortlich, sondern auch für die Grundformen, die unser Leben auf der Erde prägen. Anhand einfacher wissenschaftlicher Fragen und mit Hilfe modernster Filmtechnik werden verblüffende Antworten enthüllt, was unsere Welt so lebendig und vielfältig macht. Warum ist Wasser blau? Wie kann etwas der Schwerkraft entfliehen? Warum haben Bienenwaben eine sechseckige Form? Und wie beeinflussen all diese Dinge unser eigenes Leben? Diese atemberaubende Serie erforscht in vier Folgen die immensen und komplexen Kräfte unserer Natur.
Mit neuester Nachtsichttechnik wird das versteckte Leben unterschiedlicher Tierarten, wie z.B. Löwen oder Fledermäusen, sichtbar gemacht.
Umrahmt von atemberaubenden Filmaufnahmen aus dem Weltall und vom Mikro- und Makrokosmos der Erde erzählt Hollywood-Star Will Smith die Geschichte unseres Planeten. Acht Astronauten teilen ihre Erinnerungen an ihre Weltraummissionen und ihre persönliche Sicht auf unseren Planeten.
Mit ihren hervorragenden Unterwasseraufnahmen setzte die Serie nach Meinung vieler Kritiker neue Maßstäbe. Das Produktionsteam unter Leitung des britischen Naturfilmers Alastair Fothergill arbeitete mehrere Jahre daran, das Leben im Meer auf Film zu bannen. Zeitweise arbeiteten bis zu zwölf Teams gleichzeitig. Gedreht wurde an über 200 Orten. Die Begleitmusik stammt von George Fenton. Der Sprecher der deutschen Fassung ist Norbert Langer. Die TV-Dokumentationsreihe Der blaue Planet umfasst in der gekürzten deutschen Fassung sechs Folgen, die jeweils etwa 43 Minuten lang sind. Sie wurde an sechs aufeinanderfolgenden Montagen um jeweils 20:15 Uhr erstmals ausgestrahlt.
Zweiteilige Dokumentation, die der Frage nachgeht, inwiefern Meteoriten und Schwarze Löcher für die Entstehung und die (Weiter-)Verbreitung des Lebens im Weltall mitverantwortlich sein könnten.
Faszinierende Reise durch Geschichte und Wissenschaft rund um den Mond und die Beziehung des Menschen zu ihm. Der Mond, einst entstanden aus einer Kollision der Erde mit einem anderen Himmelskörper, bestimmt damals wie heute nicht nur über Ebbe und Flut, sondern soll auch der „neue Kontinent“ der Menschheit werden.
Origin Country | KR |
Original Language | ko |
Production Countries | South Korea |
Production Companies | KBS1(KR) |
Production Companies |