Als 1914 der 1. Weltkrieg ausbrach, blieb die Musikwelt davon nicht unberührt. Künstler wurden unweigerlich zu Beteiligten, entweder als Soldaten an der Front oder als Komponisten patriotischer Musik oder musikalischer Denkmäler einer verlorenen Welt. Die dreiteilige Reihe erforscht die bekannten und unbekannten, die offenkundigen und die verdeckten Verbindungen zwischen Musik, Krieg und Revolution.
Folge 1 untersucht den Enthusiasmus, den der Krieg in der Musikwelt entfachte: Wie gingen Musiker und Komponisten wie Alban Berg, Arnold Schönberg, Maurice Ravel und Béla Bartók mit dieser Kriegszeit um? Wie beeinflussten ihre Erlebnisse an der Kriegsfront ihre Kompositionen? Was verraten die Kompositionen über diese Ära und deren Geist, den Glauben und die künstlerische Wandlung in dieser Epoche?
Folge 2 ist eine Wiederentdeckung der lange verbannten und vergessenen russischen Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts, die mit dem Futurismus flirteten, die erste Zwölftonmusik schrieben oder die ersten elektronischen Instrumente erfanden. Der Film gibt Aufschluss über ihre tragischen Schicksale und ihre außergewöhnliche Musik. Musikologen, Komponisten, Nachfahren und Musiker beleuchten die Schicksale der Komponisten aus ihrer Perspektive und setzen diese sowohl in kulturelle Bezüge als auch in den historischen und politischen Kontext.
Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, blieb die Musikwelt davon nicht unberührt. Unvermeidlich wurden die Künstler involviert, sei es als Soldaten an der Front oder als Komponisten, die nun patriotische Musik oder musikalische Hymnen einer verlorenen Welt schaffen sollten. Der dritte und letzte Teil der Dokumentationsreihe begibt sich auf die Suche nach den politischen Aspekten von Musik und verbindet dabei historische Beispiele mit der Gegenwart.
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | |
Production Companies | |
Production Companies | Accentus Music(), ARTE(DE), WDR(DE) |