Series

Abenteuer Archäologie

June 18, 2016
-
-
26 min

Warum sind die Ureinwohner der Osterinseln ausgestorben? Woher kommen die mysteriösen Nazca-Linien in Peru? Wann betrat der erste Mensch den amerikanischen Kontinent? Forscher aus aller Welt versuchen, die großen Geheimnisse der Geschichte zu lüften.

Cast

Show all

Crew

Show all

Episodes

Staffel 2

June 4, 2018
Die heilige Geografie der Inka (1)
4. Juni 2018|26 min

In Peru, mehr als hundert Kilometer von den berühmten Stätten Cuzco und Machu Picchu entfernt, zieht ein anderes, weitaus weniger bekanntes Juwel der Inka-Architektur die ganze Aufmerksamkeit der Archäologen auf sich: Choquequirao, das auf über 3000 Metern Höhe liegt. Um diese außergewöhnliche Stätte zu verstehen, greifen die Wissenschaftler auf ein wenig bekanntes Fachgebiet zurück: die Landschaftsarchäologie. Diese Disziplin untersucht die Beziehungen zwischen der Architektur und der natürlichen Umgebung.

Die Erbauer von Stonehenge (2)
5. Juni 2018|26 min

Stonehenge, westlich von London, ist eines der berühmtesten und rätselhaftesten prähistorischen Denkmäler der Welt. Vor fast 4500 Jahren errichteten Menschen aus der Jungsteinzeit diesen riesigen Steinkreis mit einfachen, rudimentären Werkzeugen. Wer sind diese Menschen? Seit mehr als fünfzehn Jahren leitet der britische Archäologe Mike Parker Pearson ein Ausgrabungsprogramm. Durch die Untersuchung von DNA-Proben, die er von 100 Skeletten aus Stonehenge entnommen hatte, fand er heraus, dass es sich bei den Erbauern nicht um gebürtige Briten handelte.

Die Wikingersiedlungen Grönlands (3)
6. Juni 2018|26 min

Im Jahr 986, nachdem er aus Norwegen und Island verbannt worden war, machte sich der Wikingerführer Erik der Rote auf, um ein unbewohntes Land zu erobern: Grönland. Mit seiner kargen Küste, den kahlen, windgepeitschten Tälern und den kaum schiffbaren Fjorden war "das grüne Land" weit weniger einladend, als er sich vorgestellt hatte. Wie gelang es den Wikingern, dieses extreme Gebiet zu erobern und sich dort dauerhaft niederzulassen? Peter Eeckhout schließt sich vor Ort einem dänisch-französischen Forscherteam an, das entgegen der gängigen Meinung genügend Beweise für ihre Ansiedlung gefunden hat.

Die verlorene Stadt der Tairona (4)
7. Juni 2018|26 min

Im Nordosten Kolumbiens verschluckte der Regenwald fast vier Jahrhunderte lang eine der größten präkolumbianischen Städte, Cuidad Perdida (die verlorene Stadt), die der Legende nach Unmengen von Gold beherbergen sollte. Im Jahr 1976 entdeckte die kolumbianische Archäologin Luisa Fernanda Herrera zusammen mit einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern diese mythische Stätte mit ihren Dutzenden von Terrassen, die über einen Höhenunterschied von mehr als 300 Metern in den Berg gemeißelt wurden. Doch in einer Region, die von Drogenhandel und bewaffneten Konflikten heimgesucht wird, sind die Wissenschaftler bald gezwungen, ihre Forschungen aufzugeben.

Die Felsmalereien des San-Volkes (5)
8. Juni 2018|26 min

Im Südosten Südafrikas haben Menschen an den Felswänden des Drakensberg-Parks nicht weniger als 35 000 Felsmalereien geschaffen, von denen einige über 30 000 Jahre alt sind. Sie sind das Werk der Sans, auch Buschmänner genannt, einem Volk von Jägern und Sammlern. Welche Geschichten haben diese Menschen in den Stein geschrieben? Archäologen haben sie entschlüsselt, indem sie die verwendeten Pigmente untersucht und die Symbolik der Figuren entschlüsselt haben. Aber indem sie die Beiträge der Neuropsychologie mit denen der Ethnologie verbanden, entdeckten sie auch, dass Trancetänze die Ursache für diese Malereien gewesen sein sollen.

Show more

Images

Show all

Recommended Series

Similar Series

Origin Country
FR
Original Languagefr
Production Countries
France
Production Companies
ARTE(FR)
Production Companies
TSVP(FR)