Eine Berlin-Chronik der Superlative: fünf Jahrzehnte, von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2020, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschland ist. Erzählt wird im ständigen Gegenschnitt aus dem West- und Ostberliner Alltag.
Die größte TV-Chronik über die Stadt Berlin kommt mit der siebten Staffel in der Gegenwart an: die 2010er Jahre - Berlin eine Stadt mit Wachstumsschmerzen. Wohnen wird erst teuer und dann unbezahlbar. Arm, aber sexy - das war gestern. Die deutsche Metropole ist weltweite Start-up-Hauptstadt. Sehnsuchtsort der Nachtschwärmer aller Länder. In Berlin ist die Welt nicht mehr nur zu Gast bei Freunden - sie ist jetzt hier zu Hause. Der Ton wird rauer, die Auseinandersetzungen härter. Mitte der 10er Jahre nimmt die Stadt zehntausende Flüchtlinge auf, das Lageso wird zum Inbegriff Berliner Behördenversagens und der Flughafen BER eröffnet mit einer langjährigen Verspätung. Berlin - eine „failed city“? Und dann treten neben Corona alle anderen Debatten in den Hintergrund.
Die größte TV-Chronik über die Stadt Berlin kommt mit der siebten Staffel in der Gegenwart an: die 2010er Jahre - Berlin eine Stadt mit Wachstumsschmerzen. Wohnen wird erst teuer und dann unbezahlbar. Arm, aber sexy - das war gestern. Die deutsche Metropole ist weltweite Start-up-Hauptstadt. Sehnsuchtsort der Nachtschwärmer aller Länder. In Berlin ist die Welt nicht mehr nur zu Gast bei Freunden - sie ist jetzt hier zu Hause. Der Ton wird rauer, die Auseinandersetzungen härter. Mitte der 10er Jahre nimmt die Stadt zehntausende Flüchtlinge auf, das Lageso wird zum Inbegriff Berliner Behördenversagens und der Flughafen BER eröffnet mit einer langjährigen Verspätung. Berlin - eine „failed city“? Und dann treten neben Corona alle anderen Debatten in den Hintergrund.
Das Jahr 2010 - eine Aschewolke fegt den Himmel über Berlin leer, ehemalige Schüler des Berliner Canisius-Kolleg lösen einen Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche aus und Thilo Sarrazin heizt die Integrations-Debatte weiter an. Die Berlin-Chronik der Superlative.
Berlin ist Papst, Eisbär Knut stirbt, die Fukushima-Katastrophe treibt in Berlin die Menschen gegen Atomkraft auf die Straße und löst gleichzeitig große Anteilnahme mit Japan aus.
2012 – das Jahr, in dem kurzfristig die Eröffnung des BER platzt. Schuld ist unter anderem die hochkomplexe Brandschutzanlage. Thomas Kärger, Pilot und Herausgeber einer Luftfahrtzeitschrift für Berlin und Brandenburg, hat den Bau des BER seit Jahren begleitet. Er erinnert sich an die frühen Zweifel am Eröffnungstermin angesichts der vielen Baumängel und den Optimismus, den BER-Chef Rainer Schwarz dennoch verbreitete.
2013 – das Jahr, in dem US-Präsident Barack Obama bei seinem Berlin-Besuch dazu Stellung nehmen muss, dass der US-Auslandsgeheimdienst NSA seit Jahren massiv und anlasslos Telefongespräche abhört sowie Emails und Daten aus dem Internet ausspioniert – auch das Handy der Kanzlerin. Soziale Medien erlangen immer mehr an Bedeutung: Die Autorin Anne Wiezorek löst durch den Twitterhashtag „Aufschrei“ eine Debatte über Sexismus und Alltagsbelästigungen aus. Angestoßen wird die Diskussion durch einen Artikel über den FDP-Politiker Rainer Brüderle in der Zeitschrift Stern. Und Wohnen wird zum Luxus: Immobilienmakler Christian Gerome erzählt von einer Stadt, die weiter wächst und dem Boom in seiner Branche. Während am Zoologischen Garten das neue Waldorf Astoria seine ersten Gäste begrüßt, muss das alteingesessene Hotel Bogota am Ku’damm schließen.
2014 – das Jahr, in dem das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz immer mehr Schlagzeilen macht. Die Schauspielerin Esther Zimmering erzählt vom Engagement für die Geflüchteten und wie sie die Räumung des Camps durch den Berliner Senat erlebt. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit erklärt seinen Abschied und in der SPD entsteht die Frage nach einer Nachfolge. Am Ende des Jahres zieht Michael Müller ins Rote Rathaus ein. Ein Sommermärchen findet auf der FanMeile vor dem Brandenburger Tor seinen Höhenpunkt: Deutschland ist Weltmeister und die Menschen feiern ihre WMHelden. Im Herbst ist die Mauer nach 25 Jahren als Lichtgrenze zurück: Lichtdesigner Christopher Bauder berichtet von seiner Idee, die Mauer erlebbar zu machen und welche Anziehungskraft die Installation auf hunderttausende Menschen hat. (Text: rbb)
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Germany |
Production Companies | RBB Fernsehen(DE) |
Production Companies | Chronik TV(), solo:film(DE) |