Peter Lustig ist mit seinem Schreibtisch heute mittendrin in einem Bachbett und genießt sauberes Wasser. In seiner unverwechslichen Art zeigt er mit dokumentarischen Mitteln, wie ein natürlicher Bach und das Leben im und am betonierten Bach verläuft, welche Bachpatenschaften es gibt und wie der Mensch Bach- und Flußläufe wieder re-naturisiert. (Quelle: ZDF)
„mittendrin“ im Sumpf, genauer gesagt in einer Feuchtwiese, steht Peters Schreibtisch. Und als der Bauer Peters Feuchtwiese trockenlegen will, um Ackerland daraus zu machen, fragt Peter: Wozu sind Sumpfgebiete eigentlich gut? So kommt er auf die Zusammenhänge von Oberflächenwasser und Grundwasser, das wir als Trinkwasser zur Erdoberfläche pumpen. Die Überschwemmungsgebiete, also die feuchten Wiesen und Auenwälder, filtern und speichern das Wasser auf ideale Weise. Dagegen zeigt Peter, wie gefährlich es ist, wenn die Wiesen und Flußauen heute trockengelegt werden. Sehr bald ist dann der Boden überdüngt und so sehr von schweren Ackergeräten zusammengedrückt, verdichtet, dass das Leben im Boden erstickt. Und ganz nebenbei gibt es noch gute Tipps, wie man einen Teich anlegt. Hier kann man das Leben im und am Wasser beobachten und verstehen lernen. Denn, es macht Spaß zu sehen, wie gut die Natur funktioniert, wenn man sie nur in Ruhe lässt. (Quelle: KiKa)
Woher kommt das Wasser, das wir trinken? Peter Lustig hat seinen Schreibtisch diesmal in einem Wasserwerk aufgebaut. Eigentlich, meint Peter, brauchen wir ja nur die drei Liter Wasser pro Tag, nämlich zum Trinken. Dann aber, bei genauerem Hinsehen, kommt noch etwas mehr dazu, zum Duschen, für die Toilette, Waschmaschine, Kochen und und und. Statt drei Liter sind es am Ende zirka 140 Liter, die jeder von uns täglich verbraucht, nicht gerechnet die Wassermassen, die in der Industrie verbraucht werden für alle die Artikel, die wir kaufen oder ständig benutzen. Das muss ja auch alles irgendwo herkommen. Peter entdeckt sehr bald, was dieser gigantische Verbrauch an Trinkwasser bedeutet: Der Grundwasserspeigel sinkt, Wasser wird immer teurer, seine Reinigung immer komplizierter. Ein Wasserwerk sieht heute schon aus wie eine komplizierte Fabrik. Peter zieht daraus eine Konsequenz. Wasser ist kostbar und muss gespart werden. Und das fängt schon bei der Toilettenspülung an, und da kann jeder mitmachen. (Quelle: KiKa)
Peter Lustigs Schreibtisch steht heute mittendrin in einer Kläranlage. Es geht ums Abwasser, also all das, was aus der Küche, dem Badezimmer, der Toilette und dem Waschraum in die Kanalisation fließt. Wie Peter bald erkennt, gibt es da ein Problem. Das Dreckwasser ist nicht so einfach wegzukriegen. Schlimmer noch, es ist dasselbe Wasser, das wir gebrauchen. Das Abwasser kommt irgendwann als Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Und dann muß es sauber sein! Also verfolgt Peter den Weg des Abwassers durch die Kläranlage, sieht die Probleme, die dadurch entstehen, daß wir immer mehr und immer neue Chemikalien benutzen. Er zeigt auch Möglichkeiten, auf einige Umwelt-“Schweinereien“ zu verzichten. (Quelle: KiKa)
Peter Lustig geht auf Tierfang−Expedition am Boden einer Baugrube. Dort hat er auch seinen Schreibtisch aufgestellt, und dort findet nur eine Safari besonderer Art statt. Die meisten seiner Tiere sind mikroskopisch klein. Es sind Bodenlebewesen: Springschwänze, Asseln, Regenwürmer, Pantoffeltierchen und noch einige mehr. Tiere also, die man normalerweise nicht sieht, die aber unentbehrliche Arbeiten verrichten: Sie zersetzen alle Überreste des Lebens auf der Erde zu Nährstoffen, die, von Pflanzen aufgenommen, wieder die Grundlage des Lebens bilden. Ein Kreislauf also, der hier geschlossen wird. Leider sind es wieder einmal die Menschen, die wie Peter feststellt, Unordnung in diesen Kreislauf bringen. Sie produzieren Abfälle, die von den Bodenlebewesen nicht mehr zersetzt werden können. Schlimmer noch. Die Abfälle enthalten Gifte, die über den Boden in die Pflanzen, in die Tiere, in unsere Nahrung gelangen. So entsteht ein neuer Kreislauf, ein Giftkreislauf, der uns sozusagen aus unserer eigenen Mülltonne essen lässt. (Quelle: KiKa)
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Germany |
Production Companies | ZDF(DE) |
Production Companies |